2019: Diese Aktien sollten Anleger im Auge behalten

Für Anleger war das Jahr 2018 kein gutes Jahr. Während der Deutsche Aktienindex (DAX) in 2018 18,3 % verloren hat, tauchte der führende US-Index Dow Jones um 5,6 % ab. Der breitere S&P 500 verlor 6,2 %. Technologie-Aktien, die im Nasdaq zusammengefasst sind, gaben im Schnitt um 4 % nach.
Insgesamt war das Jahr 2018 eines der schlechtesten Jahre für Aktien in den letzten Jahrzehnten. Das neue Jahr 2019 könnte besser werden. Kapitalmarktexperten sehen Licht am Ende des Tunnels, was den Handelsstreit zwischen den USA und China angeht. Zudem dürfte die Weltkonjunktur auch in 2019 leicht wachsen. Hiervon könnten vor allem Aktien profitieren, die in speziellen Märkten gut aufgestellt sind.
Adidas-Aktie – erste Wahl unter den Sportartikel-Herstellern
Wenngleich sich Adidas zuletzt in Westeuropa schwer tat, in Asien und Amerika läuft das Geschäft für den deutschen Sportartikel-Hersteller. Die Region Nordamerika steuert inzwischen rund ein Fünftel zu den Gesamtumsätzen bei und Adidas macht weiter Boden gegen den großen Konkurrenten Nike gut.
Vor allem im E-Commerce-Sektor hat Adidas noch Potenzial. Mit dem Direktverkauf von Waren über das Internet erzielt Adidas weniger als 10 % seines Umsatzes. Das E-Commerce-Geschäft wuchs zuletzt aber um mehr als 75 % – weiterhin gute Aussichten also für die Adidas-Aktie im Jahr 2019.
Starbucks-Aktie – stabile Einnahmen in Krisenzeiten
Die amerikanische Kaffeehaus-Kette Starbucks wird immer mehr zum Tech-Konzern. Neben lukrativen Bonusprogrammen und mobile Zahlungssysteme, versucht Starbucks auch immer mehr Touristen zu erreichen. Bestes Beispiel ist die neue Starbucks Dewata Kaffeehausniederlassung in Bali/Indonesien, die am 13. Januar ihre Tore geöffnet hat.
Auf einer 1.000 Quadratfuß großen Kaffee-Farm können Besucher Kaffee anpflanzen. Mit dem Vorstoß hofft Starbucks neben der stabilen Stammkundschaft auch eine große Anzahl von Touristen anzulocken. Wenn das Konzept aufgeht, könnte dies auch der Starbucks-Aktie in Form von steigenden Umsätzen und Gewinnen helfen.
Twilio-Aktie: Das Kommunikationswunder steht auch in 2019 gut da
Für die Twilio-Aktie ging es bereits im Jahr 2018 fulminant nach oben. Wurden die Papiere im Februar 2018 noch bei etwa 25 US-$ gehandelt, überschritt der Kurs zuletzt die Marke von 100 US-$.
Twilio gilt inzwischen als der Marktführer im CPaaS-Markt (Communications Platform as a Service). Das bedeutet, Twilio stellt Softwareentwicklern die Kommunikationsinfrastruktur für mobile Anwendungen bereit.
Glaubt man den Aussagen von Twilio-Managern, dürfte 2019 das Jahr der „Application Plattformen“ werden. Dies bedeutet, dass Entwickler noch mehr Anwendungen über Cloud-Plattformen nutzen werden, um agil und flexibel zu bleiben – genau solche Lösungen bietet Twilio an.
Vertex Pharmaceuticals: Biotech-Star vor weiterem Super-Jahr?
Die Aktie des Biotech-Spezialisten Vertex Pharmaceuticals hat in diesem Jahr bereits um knapp 20 % zugelegt. Doch für Anleger könnte noch mehr drin sein, wenn Vertex seine Zielvorgaben erreicht.
Vertex ist das führende Biotech-Unternehmen, was die Behandlung von Mukoviszidose angeht. Aktuell hat Vertex bereits 3 effektive Produkte (Kalydeco, Orkambi und Symdeko) zur Behandlung der der Mukoviszidose (zystische Fibrose) am Start – allerdings können diese Medikamente nur etwa 44.000 der weltweit rund 75.000 Mukoviszidose-Patienten behandeln.
Aus diesem Grund will Vertex Wirkstoffe miteinander kombinieren, um 90 % der ZF-Patienten behandeln zu können. Bis Ende 2019 will Vertex weiter expandieren und auch andere Erkrankungen behandeln können – potenziell gute Aussichten also auch für die Vertex-Aktie.
Wirecard weiter auf Wachstumskurs
Die Aktie von Wirecard hat zwar im zweiten Halbjahr 2018 deutlich korrigiert, doch die Aussichten für 2019 könnten kaum besser sein. Wirecard verzeichnet als führender Zahlungsabwickler nach wie vor ein starkes Umsatzwachstum, dass sich auch in den nächsten Jahren weiter fortsetzen dürfte.
Analysten rechnen damit, dass Wirecard im Jahr 2019 die Umsatzmarke von 3,2 Mrd. Euro überschreiten wird, in 2022 soll die 5-Milliarden-Umsatzgrenze fallen. Wirecard selbst rechnet damit, dass man im Jahr 2025 mehr als 10 Mrd. Euro und einen operativen Gewinn von 3,3 Mrd. Euro erzielen wird. Investmentbanken wie Morgan Stanley sehen die Wirecard-Aktie daher auch als eine Top-Empfehlung (Top-Pick) für 2019.
Fazit: Auch wenn das Jahr 2018 für viele Aktien sehr schwierig war, so bleibt doch eines festzuhalten: Aktien weisen im langfristigen Schnitt eine Rendite von 7 bis 8 % pro Jahr auf. Vor allem Unternehmen, die in speziellen Marktsegmenten über eine herausragende Marktstellung verfügen und ein starkes Wachstum vorweisen können, dürften in 2019 zu den Gewinnern zählen. Aber auch hier gilt wie immer: Anleger sollten nicht alles auf eine Karte bzw. Aktie setzen, sondern das Kapital über mehrere Aktien, Branchen und Regionen streuen.