Abwärtstrend erklärt: Die Grundlagen für Anleger
Der Begriff „Abwärtstrend“ ist ein Begriff aus der Chartanalyse in Bezug auf Börsenkurse. Ein Chart bildet den Kursverlauf einer Aktie oder anderer Handelsobjekte an der Börse in einem festgelegten Zeitraum ab. So wird zum Beispiel der Tagesabschlusskurs jeden Tag häufig in einem Linienchart dokumentiert.
Auf diese Weise wird der Verlauf des Aktienkurses in einem bestimmten Zeitraum festgehalten und analysiert. Das hilft bei der Bewertung einer Aktie, wenn es darum geht, diese zu kaufen oder abzustoßen. Von einem Abwärtstrend spricht man, wenn der Tagesschlusskurs von Tag zu Tag niedriger ist und ein klarer Kurvenverlauf über einen gewissen Zeitraum nach unten zu beobachten ist.
Gründe für einen Abwärtstrend
Die Ursachen für einen Abwärtstrend können sehr unterschiedlich sein. Daher ist es recht komplex, einen Abwärtstrend zu erklären. Mögliche Vorkommnisse auf dem Markt, der jeweiligen Aktiengesellschaft, bei einem Rohstoff oder einer Währung, können einen Abwärtstrend bedingen.
Prinzipiell erklärt sich der Preis von Aktien anhand von Angebot und Nachfrage. Sprich, je höher die Nachfrage nach einer bestimmten Aktie ist, desto höher ist auch der Preis dieser Aktie. So kann es sein, dass eine immer niedrig werdende Nachfrage für eine bestimmte Aktie deren Abwärtstrend erklärt. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Die Frage lautet: Warum sinkt die Nachfrage für eine Aktie? Ein weiterer Grund, der einen Abwärtstrend erklärt ist, wenn zu viele Anleger auf einmal die gleiche Aktie zum Verkauf anbieten wollen. So entsteht ein Überangebot am Markt, was die Preise sinken lässt. Daher ist es für Investoren wichtig, möglichst früh einen Abwärtstrend zu erkennen.
Hochs und Tiefs im Chart und dennoch ein Abwärtstrend
Zeichnet sich in einem Chart ein Abwärtstrend ab, so muss das nicht heißen, dass die Preise für diesen Wert schlagartig von Tag zu Tag fallen. Es kommt vielmehr auf den langfristigen Verlauf der Kurse an. Daher ist es wichtig, den Chart über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Regelmäßige Schwankungen sind bei Börsenkursen regelmäßig immer vorhanden.
Deshalb wird ein Abwärtstrend nicht erklärt, nur in dem die letzten drei Tage herangezogen werden. Um einen Abwärtstrend bei Aktien zu identifizieren, ist ein längerer Zeitraum von ein paar Wochen oder teilweise sogar Monaten empfehlenswert.
Sehen Anleger über mehrere Monate hinweg, dass eine Aktie in Ihrem Kurs immer wieder Hochs und Tiefs hat, dennoch innerhalb eines größeren Zeitraums an Wert verliert, kann von einem Abwärtstrend gesprochen werden. Hierzu hilft es, die Aktienkurse zu verschiedenen Zeitpunkten in der Vergangenheit über einen gewissen Zeitraum hinweg zu prüfen.
Beispiel für einen Abwärtstrend: Gold
Am Beispiel von Gold ist ein Abwärtstrend leicht zu erklären. Das Tief Mitte 2013 bildet aktuell die untere Begrenzung des Trendkanals in dem sich das Edelmetall seitdem befindet. Es gibt beständig keine höheren Hochpunkte im Chart und Gold fällt an den entscheidenden Punkten wieder zurück.
Quelle: Guidants.com
Im hier gezeigten Wochenchart lohnt sich für Käufer erst wieder ein Einsteig, sobald der Abwärtstrend verlassen wurde und Gold auf Wochensicht über der oberen Trendlinie geschlossen hat. Alternativ besteht auch die Möglichkeit für einen kurzfristigen Trade, wenn der Wert an der unteren Begrenzung angekommen ist. Dann könnte der Gold gekauft werden, in der Hoffnung, dass die Kurse sich wieder erholen.
Abwärtstrend erklärt für Anleger
Besitzer einer Aktie, die einen klaren Abwärtstrend aufweist, haben in der Regel mehrere Möglichkeiten, wie sie agieren können. Die Aktien sofort zu verkaufen, sobald der Abwärtstrend erkannt wurde, ist dabei nicht unbedingt die beste Lösung. Vielmehr kann der Anleger sich gegen weitere Kurse mit Hilfe von Hebelzertifikaten absichern. So macht er damit bei weiter fallenden Kursen Gewinn und könnte diesen dazu verwenden die Aktien günstiger nachzukaufen.
Zunächst wird ist dafür aber eine langfristige Chartanalyse zu empfehlen. Hier wird geprüft, ob die Aktie schon mehrfach einen Abwärtstrend hatte und dieser wieder umgekehrt werden konnte. Ist das der Fall, stehen die Karten für einen erneuten Anstieg des Aktienkurses nicht ganz so schlecht.
Zudem sollten Anleger sich über die Gründe des anhaltenden Abwärtstrends informieren. So wird klar, ob es Chancen gibt, dass der negative Wertverlauf sich in nächster Zukunft ändert. Ist allerdings kein Ende in Sicht, gilt es die Verluste zu akzeptieren und vom toten Pferd zu steigen. In diesem Fall erwägen viele Investoren ein Abstoßen der jeweiligen Aktie.