+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

20 spannende Aktien für 2022: Diese Titel sollten Anleger auf dem Zettel haben

20 spannende Aktien für 2022: Diese Titel sollten Anleger auf dem Zettel haben
tom - Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Welche Aktien sind im Jahr 2022 spannend? Dabei nehme ich die Vorgaben unter anderem von einem erfolgreichen Kollegen. Der allerdings nicht mega aktiv tradet, sondern einfach Anfang des Jahres Aktien analysiert, die er in diesem Jahr für interessant hält. Das sind die Aktien des Buy-and-Hold-Kollegen im Schnelldurchlauf und in alphabetischer Reihenfolge.

1. Airbnb: 165 US-Dollar

2. Affirm Holdings: 102 US-Dollar

3. Asana: 75 US-Dollar

4. Cloudflare: 131 US-Dollar

5. Coinbase: 256 US-Dollar

6. CuriosityStream: 6 US-Dollar

7. Datadog: 178 US-Dollar

8. Digital Turbine: 62,65 US-Dollar

9. DigitalOcean Holdings: 81 US-Dollar

10. Genius Sports: 7,89 US-Dollar

11. Global-E Online: 63,46 US-Dollar

12. InMode: 71 US-Dollar

13. Marqeta: 17,27 US-Dollar

14. OptimizeRx: 61,23 US-Dollar

15. Roblox: 101,87 US-Dollar

16. Silvergate Capital: 151 US-Dollar

17. SoFi Technologies: 16,11 US-Dollar

18. Unity Software: 144 US-Dollar

19. Upstart Holdings: 154 US-Dollar

20. ZoomInfo Technologies: 65 US-Dollar

Ich habe zum Teil von diesen Aktien noch nie etwas gehört. Insofern ist es immer gut, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen, was es da draußen noch so gibt. Die Liste ist jetzt aber keine Empfehlung einfach alle blind zu kaufen. Ich werde für Sie die Chart anschauen und für mich entscheiden, wann und ob ein Einstieg meiner Meinung nach eine gute Idee ist.

Was macht Airbnb 2022?

Das Jahr 2021 hätte schlimmer verlaufen können für die Aktionäre von Airbnb. Wir hatten das neue Allzeithoch im Februar bei fast 220 US-Dollar. Da war die Hoffnung groß auf ein Ende der Pandemie. Doch der Aktienkurs brach danach um 90 US-Dollar ein. Gut. So gesehen, war das Jahr schon recht schlimm. Aber nur für die Aktionäre, die im Mai verkauft haben.

Danach ging es nämlich wieder hoch bis 210 US-Dollar. Der blaue Punkt im Tageschart hat einen guten Zeitpunkt gewählt. Der rote Punkt als Ende der Kaufpanik war nahe dem Top. Wenn es immer so einfach wäre.

Auf jeden Fall hängt Airbnb jetzt zwischen den Stühlen. Wir warten auf ein richtiges Signal. Wenn das kommt und vielleicht per Omikron oder dessen Nachfolger das Schreckgespenst vertrieben wird, dann könnte auch Airbnb wieder ordentlich durchstarten. Reisen, Urlaub machen, ohne Tests und evtl. sogar ohne Maske? Wenn das nicht für die Aktie spricht, dann weiß ich es auch nicht.

Wir basteln derzeit offenbar ein höheres Tief. Jetzt müssen die Kurse und auch noch zeigen, dass sie es ernst meinen und weiter steigen.

Affirm Holdings – noch nicht kaufen

Affirm bietet seinen Kunden die Möglichkeit jetzt zu kaufen und später zu zahlen. Es gibt dabei keine Gebühren oder Zinsen. Klingt gut und finden die Nutzer auch. Entsprechend solide ist das Unternehmen auch an die Börse gegangen: im Januar 2021 bei einem Aktienpreis von 49 US-Dollar. Heute stehen wir etwa beim Doppelten.

Dabei war das Allzeithoch sogar schon über 170 US-Dollar im Herbst! Jetzt müssen wir aber noch ein wenig warten, wie es aussieht. Das Gap bei rund 70 US-Dollar dürfte von mir aus noch geschlossen werden. Vielleicht drehen danach die Kurse wieder und wir finden einen leckeren Einstieg.

Digital Turbine – $APPS mit möglichem Verdoppler?

Eine breite Seitwärtsphase von 2021 könnte bald zu Ende gehen. Das wäre immerhin wünschenswert, damit sich ein Investment in Digital Turbine auch lohnt. Die Firma hat sich auf Online-Werbung spezialisiert. Ihre Software lief Mitte 2021 bereits auf über 600 Millionen Geräten und zeigte dort Werbung der Partner.

Die Punkte im Tageschart sind auch hier gut gewesen. Vielleicht haben wir hier schon einen guten Kaufkurs verpasst und die Kurse ziehen weiter an. Ein erneuter Rücksetzer wäre aus Käufersicht auf jeden Fall attraktiv. Denn dann hätten wir mit einem guten Verlauf 2022 die Chance, dass wir sogar 100 Prozent Gewinn mit der Aktie machen können. Eine Verdoppelung hatten wir bereits von Sommer bis Herbst 2021.

Asana – noch eine Teamwork-Software

Slack, Microsoft Team und wie sie alle heißen. Hier spielt auch Asana mit. Die Software ist für große Konzerne ausgelegt. Bis zu 15 Leute können sie nämlich kostenlos nutzen. Der Aktienkurs erinnert ein wenig an Affirm weiter oben.

Wir warten hier auf eine Bodenbildung bei knapp 60 US-Dollar. Alternativ rutschen die Kurse noch einmal runter in den Bereich um 40 US-Dollar. Das könnte dann ein günstiger Kauf sein. Auch hier: abwarten!

Coinbase – Allzeithoch bei Börsengang

Und seitdem ging es nie wieder so hoch hinaus. Typisch Krypto. Viel Hype und am Ende kommt vielleicht doch noch etwas Gutes bei raus. Coinbase will 2022 mit NFTs den Markt erobern und eine Konkurrenz zum bisherigen primären Marktplatz opensea.io darstellen. Wenn das gelingt, werden sicherlich auch die Kurse der Aktie im Wert steigen.

Die Trendlinie im Chart gibt uns Hoffnung, dass wir bereits in einer Zone sind, die für einen Einstieg interessant ist. Ich habe heute deshalb auch schon einen Optionsschein herausgesucht, mit dem ich die NFT-Reise von Coinbase 2022 spielen möchte. Laufzeit ist Mitte 2023. Das Ding hat also reichlich Luft. Damit wir auch etwas Bewegung sehen, habe ich einen Basispreis von 360 gewählt und eine Limit-Order in den Markt gelegt.

Die Kurse müssen bei dem Trade nicht einmal das letzte Hoch bei rund 370 US-Dollar überwinden, damit der Schein Spaß macht. Kurzer Vergleich: Beim letzten Kontakt der Trendlinie am 20. Dezember kostete der Optionsschein etwa 3,50 Euro. Danach stiegen die Kurse kurz auf 280 US-Dollar. Der Schein war da bereits 5,30 Euro wert.

Wir brauchen also nur etwas Schwung nach oben und schon haben wir einiges an Gewinnen realisiert. Dafür haben wir theoretisch über ein Jahr Zeit. So lange möchte ich das Wertpapier aber nicht unbedingt im Depot haben. Warten wir ab, wie der NFT-Marktplatz von Coinbase durchstartet. Da kann am Ende eine satte grüne Zahl auf dem Konto stehen.

Curiositystream – neugierig auf Gewinne 2022

CURI spielt im ähnlichen Sektor wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime. Sie bietet per Abo zahlreiche Dokumentationen und das für 20 US-Dollar pro Jahr – oder aktuell als Aktion für 14,99 US-Dollar. Damit kostet die Mitgliedschaft wesentlich weniger als bei der Konkurrenz.

Wer Content allerdings in 4K-Qualität sehen will, muss derzeit 52,49 US-Dollar pro Jahr zahlen. Nach der Neujahrs-Rabattaktion sind es 69,99 US-Dollar Jahresgebühr. Die Genres der Dokus reichen von Wissenschaft über Geschichte und Gesellschaft bis hin zu Lifestyle, Kinder, Technologie und natürlich Natur.

Der Tageschart gibt uns derzeit eine geballte Punktesammlung an Signalen. Ein einziges wäre mir da ehrlich gesagt lieber. Dass wir allerdings noch nicht weiter gefallen sind, als die letzten blauen Punkte, ist ein gutes Zeichen. Das könnte eine Bodenbildung signalisieren. Günstig genug sollten die Kurse sein, wenn das Geschäftsmodell funktioniert.

Das Allzeithoch von Februar 2021 liegt übrigens bei 24 US-Dollar. 2020 ging es an die Börse und da dümpelten die Kurse ewig um 10 US-Dollar herum. Es braucht offensichtlich einiges an Schwung, damit die Aktie von Curiositystream das letzte Tief bei etwa 8,30 US-Dollar überwinden kann und dann auch noch die kritische 10-US-Dollar-Marke knackt. Wenn wir das allerdings schaffen sollten, hätten wir aus jetziger Sicht schon fast verdoppelt.

Halten die 5,50 US-Dollar nach unten, könnten wir tatsächlich schon den Boden gesehen haben. Netflix lag etwa eine Dekade am Boden, bis die Kurse endlich anstiegen. Wer hier Sitzfleisch hat, könnte nachträglich gesehen jetzt ein Schnäppchen machen. Ich lasse es einmal darauf ankommen und habe 100 Stück zu 6 US-Dollar gekauft. Dann habe ich das Ding schon einmal ein bisschen im Depot und kann es dort mitverfolgen. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass das Unternehmen nicht pleitegeht und wir auch nicht mehr viel tiefer fallen werden. Es kann aber durchaus länger als 2022 dauern, bis wir hier richtig dicke Gewinne sehen. Netflix hat auch nicht sofort im 3. Jahr an der Börse gezündet.

Datadog – hoffen auch Rücksetzer

Bei Datadog kann ich mich kürzer fassen. Wir sind 2021 bereits sehr stark gelaufen und auf dem aktuellen Niveau würde ich jetzt auch nicht investieren. Optimal wäre für mich ein Rücklauf an die 120 US-Dollar. Dort liegen gleich 2 Hochs aus dem Jahr 2020 als Unterstützung.

Wir müssen im Tageschart auch noch einiges fallen, wenn wir uns den RSI anschauen. Die Kerzen sind noch ein wenig entfernt von einer Verkaufspanik. Der blaue Punkt als Ende der Verkaufspanik war als Einstieg 2021 gut, wenn man das kurzzeitige Unterschreiten der Tiefs aussitzen konnte. Dann wären es bis zum Top 150 Prozent Gewinn gewesen.

DigitalOcean setzt auch auf die Cloud

Entwickler, Start-Ups und Mittelständler nutzen DOCN und deren cloudbasierte Plattform. Die Aktie ist noch jung. Ich kann Ihnen deren gesamten Verlauf im Tageschart zeigen. Das ist selten in dieser Liste der möglichen Gewinneraktien 2022.

Nach dem Börsengang lief die Aktie von 40 auf über 130 US-Dollar hoch und kommt jetzt wieder auf dem Boden der Tatsachen an. Apropos Boden – mit etwas Glück gibt es diesen demnächst in doppelter Ausführung. Wenn wir hier jetzt wirklich einen Doppelboden sehen, wäre der Einstieg optimal. Ein blauer Punkt fehlt hier noch im Tageschart oder auch im 4-Stunden-Chart. Den warte ich noch ab. Dann könnte es jetzt schnell gehen. Oder wir fallen aber noch tiefer und die Region um 60 US-Dollar. Abwarten. Mit Finger am Abzug für den Moment.

Genius Sports Limited – allem rund um den Sport

Das ist nicht untertrieben. GENI bietet Streaming, Sportwetten, Produkte und Services für zahlreiche Sportarten. Neben Curiositystream ist Genius Sports ebenfalls ein riskantes Investment in der Liste der Top-Aktien für 2022. Auch hier habe ich Ihnen den gesamten Chartverlauf seit Börsengang mitgebracht.

Ja, wir haben derzeit 2 blaue Punkte im Tageschart. Die Aktie notiert allerdings auch so tief wie noch nie. Deshalb ist das auch hier das angesprochene höhere Risiko. Das Ding kann dieses Jahr wieder durchstarten oder eben auch nicht. Immerhin haben wir aber jetzt 2 Signale bekommen, dass sich eine langfristige Investition jetzt lohnen kann. Der RSI steigt auch seit Dezember. Hier ist offensichtlich Interesse.

Ob wir noch einmal die 6,50 US-Dollar sehen oder jetzt weiter ansteigen – wer weiß. Ist für mich jetzt auch nicht kriegsentscheidend. Denn ob wir für 7,20 US-Dollar oder paar Cent darunter kaufen ist nahezu egal. Viel wichtiger ist, dass die Aktie wieder Richtung 20 US-Dollar läuft und wir eine Verdreifachung des Kurses sehen. Ich bin heute mit kleiner Position eingestiegen, denn es ist – wie gesagt – ein riskanteres Investment. Deshalb sind 200 Prozent Gewinn auch möglich, wenn die Idee aufgeht. Vielleicht noch mehr.

Global E Online – das Ende der Seitwärtsphase?

Es gibt definitiv schönere Charts als diesen. Doch das Unternehmen ist auf der Liste, also schauen wir uns es auch an. Das Unternehmen bietet Lösung im Bereich E-Commerce an. Wer seine Ware international an den Mann bringen will, kann GLBE nutzen.

Habe ich zu viel versprochen? Ich weiß nicht, wie ich jetzt hier als Aktionär einsteigen kann bei diesen Kursen. Ja, die 50 US-Dollar scheinen zu halten. Aber wenn ich da jetzt Geld reinstecke, fühlt sich das so an, als würde ich es unter die Matratze legen. Was soll da jetzt passieren laut Chart? Für mich brauchen wir hier vorerst nicht aktiv werden.

InMode Ltd. – auf dem Rückzug vom Allzeithoch

Mit Mode hat das nichts zu tun. Es geht um medizinische Produkte, oft im Bereich Schönheit. Also Hautverjüngung oder Haarentfernung und dergleichen. Diese Palette wird hier abgedeckt. Sicherlich eine Branche mit reichlich Potential.

Die eigentliche Rallye lief seit dem Corona-Tief. Da standen wir unter 10 US-Dollar. Es ging dann rauf bis fast 100! Inzwischen hat sich er Kurs halbiert und kommt in attraktive Kaufbereiche. So um die 50 US-Dollar wäre tatsächlich eine Zone, wo die Kurse wieder drehen könnten. Falls das nicht hält, haben wir noch Chancen bei 45 und später 35 US-Dollar. Hier gibt es demnach noch keinen Handlungsbedarf.

Marqeta – die Kurse kennen fast nur eine Richtung

Und das ist leider nach unten. Also gut für einen eventuellen Einstieg. Aber abgesehen von dem Hype im November 2021 war das jetzt kein Feuerwerk, was seit Börsengang hier abgebrannt ist. Abgebrannt sind eher die Investoren, die im Sommer einstiegen waren. 50 Prozent ist die Aktie jetzt im Minus.

Marqeta bietet Transaktionen per Cloud und hat Banken und Tech-Giganten als Kunden. Wenn es denen gut geht, geht es Marqeta auch gut. Der Chart spricht eine eindeutige Sprache. Entweder ist das Produkt noch ausbaufähig oder das Unternehmen brauch einfach eine Weile, bis es profitabel arbeitet.

Nachdem wir immer neue Tiefs machen, gibt es hier keinen Grund zu kaufen. Die Zone um 18 US-Dollar war ein Widerstand auf dem Weg nach oben. Wenn wir die knacken, könnte es bergauf gehen. Andersfall müssen wir auf einen Ausverkauf à la Verkaufspanik hoffen, um dann günstig einzusammeln.

Cloudflare mit günstiger Einstiegschance

Während ich mir bei den meisten Aktien aus dieser Top 20 Liste aktuell nicht die Hände verbrennen würde, ist Cloudflare definitiv bereits jetzt schon attraktiv. Das Allzeithoch bei 220 US-Dollar haben wir deutlich aus der Sicht verloren. Wir kratzen an der 100er Marke.

Was bei Cloudflare im Chart interessant ist: Es gibt keine blauen Punkte als Zeichen für ein Ende einer Verkaufspanik. 2019 war der Börsengang. Seitdem kein Blau im Tages- oder 4-Stunden-Chart! Hier wird also offenbar weniger panisch gehandelt. Die Kurse können trotzdem fallen. Das ist auch gut so. Für uns. Weil wir noch nicht angestiegen sind. Bis jetzt. Ich habe im 2-Stunden-Chart aktuell eine Reihe von Kaufsignalen gefunden. Die sind dort so rar gesät, wie bei anderen Aktien im Tageschart. Ein gutes Zeichen.

Deshalb bin ich heute einsteigen mit einem Zertifikat mit einem Hebel von 3 und kleiner Position. Wenn es gut anläuft, kaufe ich noch einmal nach. Große Auswahl gibt es hier nicht. Die Optionsscheine fand ich nicht prickelnd und das Hebelzertifikat hat seinen Knock-Out bei unter 76 US-Dollar. 30 Prozent Abstand sind das zu den aktuellen Kursen.

Es spricht auch nichts dagegen sich einfach die Aktien jetzt ins Depot zu legen, wenn die dort langfristig bleiben sollen. Da könnten es aktuell auch gute Einstiegskurse sein, wenn Sie sich die Kurse in 10 Jahren noch einmal ansehen wollen.

OptimizeRX – die letzten 2 Jahre waren gigantisch

Auch hier sind wir von etwa 6 US-Dollar auf fast 100 hochgelaufen. Eine sensationelle Rallye seit dem Corona-Tief. Inzwischen haben sich die Kurse ebenfalls halbiert und wir sehen blaue Kaufsignal im Chart. Allerdings bereits schon 3 Stück und die Kurse dümpeln erneut bei den letzten Tiefs.

Alleine, dass wir so viele Punkte – egal in welcher Farbe sehen – zeigt mir, dass hier sehr heiß gehandelt wird. Viel Übertreibung in beide Seiten sind keine gute Voraussetzung. Die letzten blauen Punkte waren vor und bei Corona. Die haben allerdings nachträglich gut funktioniert, insofern kann das jetzt vielleicht auch wieder gut sein.

Ich warte aber trotzdem noch ab. Wenn das höhere Tief im RSI so läuft, wie es soll, dann können wir bald einsteigen. Noch ist mir das aber nicht attraktiv genug. Das darf sich aber bald ändern. Ein Doppelboden wäre jetzt sehr chic!

Roblox – ein möglicher Top-Kandidat für 2022 und danach

Das Unternehmen ging im Frühjahr 2021 an die Börse. Wir haben im Tageschart überhaupt keinen einzigen Punkt. Das wundert mich ehrlich gesagt, schließlich ist das Thema hier Online-Games und deren Kreation. Da hätte ich mehr Hype und Emotionen erwartet. Allerdings spricht das für die Aktie.

Im 4-Stunden-Chart gab es einen einzigen blauen Punkt bei etwa 75 US-Dollar. Danach verdoppelten sich die Kurse fast. Damit können wir arbeiten. Jedoch schoben die Kurse nach dem Ende der Verkaufspanik ein halbes Jahr zur Seite. Das wäre schon sehr zäh gewesen. Die Rallye Ende des Jahres hätte die Geduld aber belohnt.

Inzwischen sind wir fast wieder bei diesem Kurs angekommen. Die offene Kurslücke bei 77 US-Dollar wirkt verlockend. Vielleicht finden wir hier in den nächsten Wochen bereits einen guten Einstieg. Aktuell ist es noch zu früh, wenngleich man hier ein Argument für den Support auf dem momentanen Niveau machen kann. Schließlich waren hier die Hochs vom November. Wir behalten Roblox im Auge.

Silvergate Capital

Dahinter verbirgt sich eine Holding für die Silvergate Bank. Dort können Kunden sich Geld leihen mit speziellem Fokus auf innovativen Geschäftsmodellen im Bereich Fintech und Kryptowährungen. Insofern kann hier das Geschäft richtig anziehen, wenn auch die Kryptos wieder Richtung Bullenmarkt zünden.

2020 gab es die Aktie zum Schnäppchenpreis von unter 10 US-Dollar. Heute stehen wir bei rund 120, das Allzeithoch erreichten wir Ende November 2021 bei fast 240 US-Dollar! Die Kurse haben sich seitdem recht schnell halbiert.

Der 4-Stunden-Chart zeigt uns, dass wir einfach bei blauen Punkten – wenn eine Verkaufspanik zu Ende ist – einsteigen sollten. Deshalb warten wir einfach ab und idealerweise fallen die Kurse uns noch ein wenig entgegen. Die Darstellung habe ich ausnahmsweise logarithmisch gewählt, weil die Kurse sich verzwanzigfacht haben. Das gibt einen besseren Überblick und ändert nichts an den Punkten.

SoFi Finance

Hier haben wir noch eine Aktie aus dem Finanzsektor. Während bei SoFi von Stundenkredite bis Auto- und Immobilienfinanzierungen abgewickelt werden, gibt es eine Besondersheit: SoFi bietet einen Weekly Dividend ETF. Wer dort investiert, bekommt wöchentlich eine Dividende ausgezahlt.

Eine richtig langweilige Seitwärtsphase. Passt irgendwie auch zu einem wöchentlich auszahlenden ETF. Vielleicht sind wir aktuell unten angekommen und drehen jetzt wieder Richtung doppelte Kurse. Von 13 auf 26 US-Dollar hat sich die Aktie schon öfter bewegt. Das machen wir dann aber auf dem Weg nach oben. Der RSI überzeugt mich nämlich ganz und gar nicht, dass wir jetzt spontan umdrehen werden.

Unity Software

Spieleprogrammierung findet häufig per Unity statt. Soweit ich das inzwischen verstanden habe, ist Unity allerdings eher etwas für 2D oder einfache 3D-Handyspiele. Richtig gute Grafik gibt es dann per Unreal Engine. Das ist jedoch schon eine Art Glaubensfrage, ob Programmierer lieber mit Unity oder mit einer anderen Software coden.

Der noch junge Chartverlauf gibt uns ein ganzes Kaufsignal und zwei Take Profit-Signale. Die waren im Tageschart auch korrekt. Vorausgesetzt natürlich, dass beim Zwischentief im Mai 2021 nicht verkauft wurde.

Aktuell sind wir auf einer interessanten Unterstützung. Nachdem die blauen Punkte mehr als selten vorkommen, ist das heute vielleicht schon eine Chance mit einer ersten Position einzusteigen. Weder im Tages- noch im 4-Stunden-Chart sieht das aber schon richtig attraktiv aus. Erst im 2-Stunden-Chart kommen wir einem Einstiegssignal näher.

Insofern habe ich jetzt eine erste winzige Position gekauft für 120 US-Dollar pro Aktie. Das tut dann auch nicht weg, falls die Kurse noch einmal Richtung 90 US-Dollar laufen sollten. Der heutige Kauf ist nur für den Fall, dass der 2-Stunden-Chart schon wesentlich mehr weiß, als die übergeordneten Zeitfenster. Ein richtiges Signal war das noch nicht.

Upstart Holdings

Schon wieder geht es um Geld. Es handelt sich bei dem Unternehmen um eine Kredit-Plattform, die per Cloud und künstlicher Intelligenz arbeitet. So werden Kunden mit den passenden Banken verknüpft, die dann miteinander Geschäfte machen können.

Auch hier ist der logarithmische Chart angebracht. Die Aktie ging nämlich ab wie eine Rakete. Sie sehen hier den gesamten Kursverlauf im 4-Stunden-Chart.

Von unter 20 US-Dollar auf 400 ging es in einem Jahr nach oben. Jetzt stehen wir bereits fast 300 US-Dollar südlich vom Allzeithoch und auf einer passablen Unterstützung. Die letzten blauen Punkte im Chart konnten noch nicht beweisen, dass das Ende der Verkaufspanik ein guter Einstieg war.

Im 2-Stunden-Chart haben wir seit November gleich 7 blaue Punkte. Und es geht immer weiter bergab. Das scheint so, als würde jemand eine große Position in Scheiben vom Laster werfen und sich danach den Markt wieder beruhigen lassen, bevor die nächste Ladung verkauft wird.

Auch wenn der Chart interessante Unterstützungen aktuell zeigt, ist mir das noch ein zu heißes Eisen. Ja, sogar für mich. Ich warte hier noch ab, was die nächsten Tage oder vielleicht sogar Wochen bringen. Es wäre schon ein extremer Zufall, wenn wir ausgerechnet heute den perfekten Einstieg verpassen würden.

ZoomInfo – hat nichts mit Zoom zu tun

Dann wäre das schon einmal geklärt. Es geht natürlich wieder um ein Cloud-Geschäft. Diesmal ist es aber Vertrieb und Marketing. Der richtige Kunde soll mit ZoomInfo gefunden werden. Big Data spielt dabei logischerweise eine wichtige Rolle.

Big Variance ist dafür im Chart geboten. Wenn wir uns den Tageschart anschauen, schwankt die Aktie deutlich. Die letzte Rallye lief von unter 40 auf fast 80 US-Dollar. Eine Verdoppelung war also bereits möglich. Das ist ein gutes Zeichen.

Jetzt ist nur die Frage, wo die nächste Rallye startet. Während der Tageschart uns keine Kaufsignale gibt, gab es im 4-Stunden-Chart bisher immerhin 2 Stück. Wir warten auf das nächste. Denn aktuell hängen die Kurse im Niemandsland und der RSI zeigt auch weiterhin nach unten. Vielleicht gibt es bei 48 US-Dollar eine Kaufchance – vielleicht auch noch weiter unten. Wir werden sehen.