+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Die Mär von der Technologieaktien-Rallye

Inhaltsverzeichnis

Die Rallye in den US-Technologieaktien ging gestern weiter. Die sogenannten FANGMAN-Aktien konnten zur Wochenmitte, mit einer Ausnahme, kräftige Gewinne verbuchen.

Dementsprechend kletterte der Nasdaq 100, der Index, der die Kursentwicklung der 100 nach Marktkapitalisierung (Anzahl der umlaufenden Aktien x Aktienkurs) größten Technologieaktien abbildet, auf ein neues Rekordhoch.

Neue Hochs bestätigen in der Charttechnik bekanntlich einen bestehenden Aufwärtstrend. Die Rallye geht also weiter?

Wir schauen uns nicht nur die aktuelle Lage im Nasdaq 100 einmal genauer an, sondern auch, worauf die Rallye in Wahrheit basiert.

Der wahre Treiber der Technologieaktien-Rallye

Der Nasdaq 100 wird in diesem Jahr vor allem von 7 Aktien angetrieben. Nein: Eigentlich muss es heißen: Der Nasdaq 100 wird in diesem Jahr ausschließlich von 7 Aktien angetrieben.

Diese lassen sich unter dem Akronym (Abkürzung, die aus den großgeschriebenen Anfangsbuchstaben mehrerer Begriffe gebildet wird) FANGMAN zusammenfassen: Facebook, Apple, Netflix, Google (heute Alphabet), Microsoft, Amazon und Nvidia. Es ist die Erweiterung der sogenannten FAANG-Aktien um Microsoft und Nvidia.

Die FANGMAN-Titel gewannen seit Jahresbeginn im Schnitt +35,5% an Wert. Die verbleibenden 93 Aktien des Nasdaq 100 legten im Mittel sage und schreibe +1,36% zu!

Wenn auch das Prinzip von Angebot und Nachfrage an den Anleihemärkten durch die Notenbankkäufe außer Kraft gesetzt ist, so gilt es immerhin noch für die Aktienmärkte.

Wenn also die FANGMAN-Aktien umso so vieles besser gelaufen sind, als der Rest der Nasdaq 100-Werte, dann steckt dahinter eine enorme Nachfrage.

Wir haben es als ganz eindeutig mit einer historisch einmaligen Konzentration der Investments in nur wenige Aktien zu tun. Die eigentliche Perversion dabei ist:

Der Nasdaq 100 ist ein gewichteter Index: Aktien mit einer hohen Marktkapitalisierung prägen die Wertentwicklung daher besonders stark. Schauen wir also einmal auf die aktuelle Gewichtung der FANGMAN-Aktien im Nasdaq 100:

Facebook: 4,6%

Apple: 14,6%

Netflix: 1,7%

Google (also Alphabet C): 4,2%

Microsoft: 13,1%

Amazon: 11,5%

Nvidia: 2,0%

Insgesamt verkörpern diese 7 Aktien eine Gewichtung im Nasdaq 100 von 51,7%! Sie bestimmen den Index-Stand somit um mehr als Hälfte. Die verbleibenden 93 Nasdaq 100-Aktien teilen sich die restliche Gewichtung von 48,3%!

Die aktuelle Charttechnik

Schauen wir nun auf die aktuelle Charttechnik des Nasdaq 100:

Nasdaq 100: Inzwischen dreifache Divergenz

Die schwarze Linie zeigt den bis gestern gültigen Aufwärtstrend, der nur 3 Tage zuvor nach unten verlassen worden war (gelber Kreis). Da neue Hochs einen Aufwärtstrend bestätigen, war mithin eine Neujustierung der Trendlinie (grüne Linie) erforderlich.

Im unteren Chartteil sehen Sie das 50-Tage-Momentum abgebildet. Dieser Indikator zeigt Ihnen, welcher Schwung und welche Dynamik in einem Markt stecken. Bewegt sich das Momentum oberhalb der Nulllinie, wird positiver Schwung aufgebaut, darunter entsprechend negative Dynamik.

Wie Sie weiter erkennen, bewegte sich das Momentum seit Anfang Juni konträr zur Index-Entwicklung, nämlich abwärts. In einem gesunden Aufwärtstrend sollten neue Hochs im Markt durch ebenfalls höhere Hochs im Momentum bestätigt werden.

Ist dies nicht der Fall, so wie im obigen Chart belegt, sprechen wir von einer Divergenz (Abweichung). Diese kündigt stets einen Richtungswechsel im Trend an. Das Dumme dabei ist:

Divergenzen sind nicht als Timing-Faktoren geeignet: Sie können nämlich einfach oder mehrfach auftreten. Je höher die Anzahl an Divergenzen, umso heftiger fällt in der Regel der anschließende Trendwechsel aus.

Im Nasdaq 100 sehen wir, Stand heute, eine dreifache Divergenz.

Sie können aber auch erkennen, dass sich das Momentum an den seit Anfang Juni bestehenden Abwärtstrend herangearbeitet hat. Ein Ausbruch nach oben wäre ein kurzfristiges Kaufsignal.

Die Divergenz bleibt davon allerdings unberührt, solange sie nicht aufgelöst wird. Dazu müsste ein neues Hoch im Index durch ein ebenfalls höheres Hoch im Momentum(als Anfang Juni) bestätigt werden.

Fazit

7 Aktien bestimmen mit ihrer derzeitigen Gesamtgewichtung von 51,7% maßgeblich die Entwicklung des Nasdaq 100. Ich habe einmal in meinem Chartanalyse-Trends-Archiv gewühlt und folgende Aussage aus meinem Beitrag vom 20. Februar 2012 gefunden:

„Die 5 größten Schwergewichte im Nasdaq 100 – Apple (12,1%), Microsoft (8,55%), Oracle (6,47%), Google (5,00%) und Intel (4,58%) – bringen es zusammen auf 36,7%.“

3 dieser Aktien gehören zum FANGMAN-Kreis: Heute liegen die Gewichtungen von Apple bei 14,6% (das entspricht einer Steigerung der Gewichtung um +21%), von Microsoft bei 13,1% (+53%) und von Alphabet A und C (also Google), die beide im Nasdaq 100 gelistet sind, bei 7,75% (4,16% + 3,59%), mithin eine Erhöhung um +55%.

Im Beitrag schrieb ich, dass das Prinzip von Angebot und Nachfrage immerhin noch für die Aktienmärkte gelte. Nichtsdestotrotz kann der Index selbst so natürlich recht einfach manipuliert werden. Denn:

Durch die Fokussierung auf wenige Aktien werden deren Kurse, dadurch deren Marktkapitalisierung und damit zugleich deren Gewichtsanteil im Index erhöht, was letztlich eine immer stärkere Einflussnahme auf den Index-Stand bedeutet.

Auf diese Weise lässt sich insbesondere den Aktienmarkt-affinen Amerikanern sehr gut „verkaufen“, dass sich die Wirtschaftswelt da draußen in bester Ordnung befinde, dass die Coronakrise lediglich ein sich bald wieder in Luft auflösender, vorüber gehender „Unfall“ ist.

+1,36% durchschnittliche Wertsteigerung von 93 der 100 im Nasdaq 100 enthaltenen Aktien zeichnen ein komplett gegensätzliches Bild!