+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Value-Strategie: Die wichtigsten Prinzipien

Inhaltsverzeichnis

Hier möchte ich Ihnen unter anderem die wichtigsten Prinzipien der von Warren Buffett so erfolgreich betriebenen Value-Strategie verraten.

Doch zunächst werde ich eine kurze Unterscheidung zwischen der Value- und der Wachstums-Strategie vornehmen.

Denn Buffett verbindet diese beiden Strategien regelmäßig miteinander.

Ein kurzer Vergleich zwischen Wachstum und Value

Bereits in den späten 50er-Jahren praktizierte der Analyst Philip A. Fisher eine abgewandelte Form des Value-Investings.

Er setzte auf Unternehmen, deren Gewinnzuwachs versprach, den inneren (also eigentlichen und vom Kurs unabhängigen) Wert einer Aktie schnell zu erhöhen.

Man spricht bei dieser Strategie von Wachstums-Investoren.

Die Anlage-Strategien der Value- und der Wachstums-Investoren überschneiden sich in wichtigen Punkten.

Beide Strategien beruhen auf der Annahme, dass der Kurs einer Aktie nicht zwangsläufig den Wert einer Aktie widerspiegelt. Es gibt allerdings auch einen großen Unterschied:

Die Value-Investoren betrachten die veröffentlichten (Bilanz-)Werte und vergleichen diese mit dem aktuellen Kurs.

Wachstums-Investoren betrachten hingegen die erwarteten Werte, die sich aus dem Wachstum ergeben, und vergleichen diese mit dem Kurs.

Grundlegende Prinzipien der Value-Strategie

Der deutsche Fonds-Manager Frank Fischer, der den „Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen“ managt, gilt als einer der erfolgreichsten Value-Investoren in Deutschland.

Er hat 4 Grundsätze erstellt, die ein Value-Anleger seiner (und auch meiner) Einschätzung nach beachten sollte:

  1. Die „Sicherheitsmarge“

Eine hohe Sicherheitsmarge sollte beim Kauf einer Aktie das A und O sein. Der Einstandspreis sollte deutlich unter dem berechneten inneren Wert der Aktie liegen.

Das ist immer dann besonders gewinnbringend, wenn nervöse Aktionäre in Panik verkaufen und dadurch für „Ausverkaufspreise“ sorgen. Sogenannte „Crash-Phasen“ sind also traumhafte Aktienkauf-Zeiten für Value-Investoren.

  1. Von Schwankungen profitieren

Märkte sind stets anfällig für Kurs-Schwankungen. Die so oft beschriebenen „effizienten Märkte“ existieren nur phasenweise. Als Value-Investor sollten Sie bestrebt sein, Preis-Schwankungen zu Ihren Gunsten zu nutzen.

Wenn andere Anleger gierig werden, sollten Sie verkaufen und wenn andere Angst haben und sich in Panik von ihren Aktien trennen, sollten Sie bei unterbewerteten Aktien auf der Käuferseite stehen.

  1. Das „Unternehmens-Eigentümer-Konzept“

Denken Sie als Investor langfristig – wie ein guter Unternehmer! Sie sollten zu einem guten Preis in ein gutes Management und gute Produkte investieren.

  1. Das „Burggraben-Prinzip“

Das richtige Unternehmen für Ihr Investment sollte über einen Burggraben verfügen. Gemeint ist damit eine Marktposition, die dauerhafte Wettbewerbs-Vorteile garantiert.

Je tiefer und ausgeprägter dieser Burggraben ist, umso dauerhaft ertragreicher ist die Marktstellung des Konzerns.

Fazit: Ist doch alles gar nicht so wild

Wie Sie leicht erkennen können, ist die Value-Anlagestrategie keine Geheimwissenschaft.

Jeder Anleger kann sich grob daran orientieren.

Das macht die Value-Strategie aus meiner Sicht so einzigartig: Sie ist einfach, aber dennoch sehr erfolgreich.