+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

„Ethik“- und „Sündenfonds“: Die besten Branchenfonds

Inhaltsverzeichnis

„Ethik“- und „Sündenfonds“: Die besten Branchenfonds

Spätestens in Folge der großen Börsenkrisen ab Frühjahr 2000 haben zahlreiche Branchen- und Themenfonds oder -zertifikate in Anlegerdepots für verheerende Verluste gesorgt. Ausnahmen bestätigen die Regel: Rohstofffonds etwa profitierten von der Nachfrage aus Asien. Auch Fonds, die sich auf Goldwerte spezialisiert haben, brachten seit 2000 um 30% und mehr Gewinn.

Aktuell können Sie sowohl mit „Ethik“- als auch mit deren Gegenkonzept, „Sündenfonds“, an den Aktienbörsen überproportionale Renditen erzielen. In diesem Beitrag lesen Sie, was diese Fonds von anderen Branchen- oder Themenfonds unterscheidet und warum Sie diese kaufen können. Für den großen Rest der Branchen- und Themenfonds gilt: Falls Berater Ihnen zum Kauf solcher Fonds geraten haben, stellen Sie diese auf den Prüfstand. Setzen Sie mentale Stop-Loss-Limits (notieren Sie einen Stopp-Kurs) und verkaufen Sie die Fonds, sobald diese unterschritten sind. Steigen Branchenfonds an, ziehen Sie Ihre Limits nach.

Andere Branchen- und Themenfonds verkaufen

Trotz aller Werbung ist das Grundprinzip zu deutlich geworden: Einzelne Branchen werden an den Aktienbörsen hochgepuscht (Beispiele 2000: Internet-, Biotechnologieoder andere Technologiefonds), um Monate später wieder zu fallen, weil sie überbewertet sind.

Die prominentesten Beispiele waren sicherlich Telekommunikations-Fonds, in denen sich Aktien wie die der Deutschen Telekom, der britischen Telecom oder der niederländischen KPN befanden. Solche Fonds haben seit Frühjahr 2000 70% oder 80% Minus erwirtschaftet.

Da die in den vergangenen Jahren geschaffenen Branchenund Themenfonds oftmals noch nicht einmal an der Börse handelbar sind, wenden Sie für den Verkauf einer Position die „Geldanlage-Berater“-Technik der „mentalen Stop-Loss- Limits“ an: Setzen Sie sich selbst Verkaufsmarken, die Sie bei steigenden Kursen auch nachziehen können. So vermeiden Sie einen möglichen Ausstieg zum falschen Zeitpunkt: wenn es der Branche gerade gut geht. Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass Sie auf jeden Fall aus Investitionen in Branchen- und Themenfonds wieder herauskommen. Diese können auf Dauer nur verlieren.

Der Grund: Fondsmanager sind in ihren Anlageentscheidungen bei Branchen- und Themenfonds meist an wenige Großunternehmen gebunden und nehmen jeden Abwärtstrend voll mit. Diesen Nachteil haben Ethik- und Sündenfonds trotz der thematischen Begrenzung nicht.

Ethik- und Sündenfonds streuen das Risiko durch Auswahl innerhalb der Branchen

Die Themen „Ethik“ oder „Sünde“ bündeln Unternehmen aus den verschiedensten Branchen und Regionen. Vergleichen Sie dazu die Tabelle auf Seite B 79/007 zu den Fonds „Ökovision“ und „Vice Fund“.

Bei diesen Fondsthemen haben Sie so die Chance, Ihre politischen oder sozialen Präferenzen zu berücksichtigen und gleichzeitig von einer überlegten Branchenstreuung mit attraktiven Unternehmen und hohen Renditen zu profitieren. Es sind daher keine klassischen Themenfonds mit sehr enger Begrenzung, sondern Fonds mit Auswahlkriterien innerhalb der einzelnen Branchen.

Boomende Nachfrage nach Ethikfonds

Die so genannten „Ethikfonds“ boomen. Das Grundprinzip: Bei der Geldanlage wird für Sie neben den klassischen Anlagekriterien Rendite, Risiko und Liquidität auch berücksichtigt, in wie weit die Unternehmen ethischen Standards genügen.

Die Nachfrage nach ethisch orientierten Investmentfonds steigt stark an – seit 1998 hat sich das Anlagevolumen im deutschsprachigen Raum von etwa 300 Mio. € auf über 5 Mrd. € mehr als versiebzehnfacht. In Europa können Sie mittlerweile in rund 250 Investmentfonds anlegen, die sich das ethische Investieren zum Ziel gesetzt haben. Das Anlagevolumen dieser Publikumsfonds (auch: prinzipiengeleitetes, ethisches, grünes, ökologisches oder nachhaltiges Investment) ist im vergangenen Jahr etwa fünfmal so stark gewachsen wie der gesamte Markt.

Ethikfonds werden immer beliebter

Volumen ethischer Investmentfonds im deutschsprachigen Raum 6,0 5,0 4,0 3,0 Mrd. €Mrd. €Mrd. €Mrd. €Mrd. €Mrd. € 2,0 1,0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Seit 1998 hat sich im deutschsprachigen Raum das Anlagevolumen in „Ethikfonds“ um mehr als das Siebzehnfache von 0,3 Mrd. auf heute 5,3 Mrd. € erhöht.

Trotz der hohen Wachstumsraten entspricht dies nur etwa 0,5% des Gesamtmarktes an Aktienfonds. Ein Blick über die Grenzen zeigt Ihnen, dass nach wie vor noch ein hohes Wachstumspotenzial besteht: Der Anteil beträgt in Belgien 2%, in den Niederlanden, der Schweiz und Großbritannien jeweils 1,5% – Tendenz weiter steigend. Und in den USA steckt etwa 500-mal so viel Geld wie in Deutschland in Fonds mit ethischer Anlagephilosophie. Wächst die Nachfrage in Deutschland weiter, kann dies zu steigenden Kursen der betreffenden Aktien führen.

Daneben gibt es auch Branchen, die gerade nicht ethischen Standards entsprechen und dadurch eine gute und stabile Wertentwicklung versprechen. Zu diesen Branchen gehören z.B. Hersteller von Tabak, Alkoholika oder Rüstungsprodukten. Genau auf solche Branchen legt der „Vice Fund“, ein Investmentfonds der kleinen US-amerikanischen Investmentgesellschaft Mutuals Advisors, seinen Anlageschwerpunkt. „Geraucht, getrunken und Krieg geführt wird immer“, so könnte man die wenig ethische Begründung für eine Erfolg versprechende Fondsperformance zusammenfassen.

Letztlich ist aber das primäre Ziel der Geldanlage möglichst hohe Erträge zu erzielen. Vor diesem Hintergrund kann der „Geldanlage-Berater“ Ihnen zeigen, dass Sie unter der Berücksichtigung ethischer Kriterien bei Ihrer Anlagewahl genauso erfolgreich sein können, als wenn Sie in so genannte „Sündenbranchen“ investieren.

Gegensätzliche Anlagephilosophien: Ökovision und Vice Fund

Um die immer vielfältiger werdende Nachfrage nach ethischen Anlagen bedienen zu können, haben die Fondsanbieter eine Produktvielfalt aufgelegt, die für Sie als Anleger kaum noch transparent ist. Mit dieser Masse an Fondsangeboten sind auch die Anlagephilosophien der Fonds stark unterschiedlich ausgerichtet. Unter dem Begriff „ethische Investments“ finden Sie eine Vielzahl von Ansätzen:

  • Umwelttechnologie-Fonds

  • Wasser-Fonds

  • Ethik-Fonds (meist Negativauswahl: z. B. keine Rüstungsindustrie, kein Tabak oder Alkohol)

  • Erneuerbare-Energien-Fonds (z. B. Solarenergie)

  • Nachhaltigkeitsfonds (nicht nur Unternehmen, die im Umweltschutz aktiv sind, sondern Unternehmen, die mit ihren Ressourcen verantwortungsbewusst umgehen)

Zu Unternehmen, in die ethische Fonds mit einer nachhaltigen Ausrichtung investieren, gehören beispielsweise Chemieunternehmen wie BASF oder Automobilhersteller wie BMW. Der Begriff der Nachhaltigkeit erweist sich also als äußerst schwammig. Wenn Sie in bestimmte Anlagen nicht investieren wollen, sollten Sie also genau prüfen, welche Ansätze ein Fonds verfolgt.

Ein attraktives Beispiel für einen ethisch agierenden Investmentfonds ist der „Ökovision“ der Fondsgesellschaft Ökoworld. Mit einem Volumen von etwa 120 Mio. € zählt er zu einem der größten ethischen Fonds im deutschsprachigen Raum. Als Anteilseigner sind Sie an Aktien von Unternehmen mit einer soliden finanziellen Entwicklung beteiligt, die bestimmten ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien genügen. Einzelne Branchen wie Rüstung oder Alkohol sind dagegen ausgeschlossen.

Den Fonds hat der „Geldanlage-Berater“ Ihnen bereits im August 2004 empfohlen. Seitdem hat er Ihnen eine Performance von 14,4% geboten. Wegen seiner guten Performance und seiner vergleichsweise geringen Volatilität hat ihn die Ratingagentur Standard and Poor’s mit fünf Sternen bewertet. Damit gehört er zu den 10% der besten in der Kategorie der Publikumsfonds mit dieser oder einer ähnlichen Anlagephilosophie.

Genau auf die Branchen, die als sozial wenig verantwortungsvoll gelten, setzt dagegen der Themenfonds „Vice Fund“. Dieser Investmentfonds des US-Fondsanbieters Mutuals Advisors ist 2002 aufgelegt worden. Die Anlage erfolgt in Aktien von solide geführten Unternehmen mit zukunftsträchtigem Wachstumspotenzial. Unternehmen aus Branchen wie Rüstung, Glücksspiel, Alkohol und Tabak stellen mit fast 90% des Fondsvermögens den weitaus größten Teil der Investments.

Performance- und Sicherheitsvergleich zwischen „Ethik” und „Sünde”
 ÖkovisionVice Fund
ISIN/ BezeichnungLU0061928585VICEX (in Deutschland nicht handelbar)
Fondsvolumen121 Mio. €12 Mio. €
Wertenwicklung  
1 Monat (Jan. 20054,7%-1,8%
1 Jahr (2004)14,8%21,9%
BranchenKonsumgüter 16,0%Rüstung 25,8%
 Industriegüter 15,0%Glücksspiel 25,6%
 Energie und Versorger 14,7%Alkohol 23,1%
 Gesundheit 14,2%Tabak 13,6%
 Banken und Versicherungen 13,9%Andere 1,9%
 Informationstechnologie 9,4% 
 Andere 16,8% 
AnlagephilosophieAktien von Unternehmen mit soliden finanziellen Daten, die bestimmten ökologischen, sozialen und ethischen Anforderungen genügen. Ausgeschlossen sind Unternehmen, die diesen Kriterien wiedersprechen (z.B. Geschäftsbeziehungen zu Ländern unterhalten, in denen gegen die Menschenrechte verstoßen wir oder die vermeidbare Tierversuche durchführen) oder in bestimmten Branchen tätig sind (z.B. Rüstung)Aktien von Unternehmen mit soliden finanziellen Daten und zukünftigen Wachstumspotenzial, vonehmlich aus Branchen, die als sozial unverantwortlich angesehen werden, d.h. insbesondere Rüstung, Glücksspiel, Alkohol und Tabak.

„Geldanlage-Berater“-Hinweis: In Deutschland können Sie den „Vice Fund“ nur schwer erwerben, da er aufsichtsrechtlich nicht zugelassen ist. Daher verfügt er auch über kein Rating vergleichbar mit in Deutschland zugelassenen Publikumsfonds. Zudem müssten Sie einen Großteil der zum Teil noch nicht realisierten Erträge versteuern, was Ihre Renditeaussicht empfindlich verringert. Sie könnten den Fonds zwar über einen amerikanischen Broker erwerben, doch der „Geldanlage-Berater“ empfiehlt Ihnen, in diesem Bereich über Index-Zertifikate von der Entwicklung der einzelnen Sündenbranchen zu profitieren.

Die Performance 2004 des „Vice Fund“ ist besser, der „Ökovision“ bietet durch stärkere Streuung jedoch mehr Kapitalschutz.

Mit einem Index-Zertifikat investieren Sie als Anleger mit nur einem Papier in den entsprechenden Index (z. B. den AMEX Tobacco Index oder den AMEX Defense Index) und partizipieren damit sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen an der Entwicklung der zugrunde liegenden Branche.

Die Wertentwicklung Ihres Zertifikats läuft nahezu identisch mit der des jeweiligen Indizes. Ihr Vorteil ist, dass Sie wie bei einem Fonds automatisch an einem diversifizierten Portfolio teilhaben, das zu geringen Kosten den Index nachbildet und gleichzeitig die Chance auf hohe Erträge bietet.

Ethik- vs. Sündenfonds: Kopf- an Kopf-Rennen

Beide Anlagerichtungen bringen zweistellige Renditen

An der Entwicklung des Index „Dow Jones Sustainability“ können Sie ablesen, wie es den Unternehmen gelingt, durch nachhaltiges Wirtschaften den langfristigen Wert zu steigern. Bemerkenswert ist bei diesem Index, dass die Kriterien nicht mit dem allgemeinen Verständnis einer ethischen oder ökologischen Geldanlage direkt vereinbar sein müssen.

Entwicklung des Dow Jones Sustainability Index

1000 950 900 850 800 750 700 650 600 2003 2004 2005

Der Dow Jones Sustainability Index hat in den letzten drei Jahren ungefähr2002 20% an Wert gewonnen.

So wird in diesem Index auch ein Unternehmen wie der französische Öl-Riese Total geführt. Total ist auch in Afrika (insbesondere Nigeria) tätig und nimmt damit in Kauf, dass Umweltschutz und die Einhaltung von Mindeststandards bei den Arbeitsrechten nicht immer gewährleistet sind. Daneben beinhaltet der Index Shell/Royal Dutch aus dem Öl-Sektor oder den Zigarettenhersteller British American Tobacco. Es handelt sich somit nicht in jeder Hinsicht um ethische Investments. Dafür ist der Index breit gestreut.

Der Natur-Aktien-Index (NAI)

Der Natur-Aktien-Index (NAI) basiert auf Aktien 25 internationaler Unternehmen, die nach besonders strengen Maßstäben als erfolgreiche Öko-Vorreiter ausgewählt wurden. Ein unabhängiger Ausschuss entscheidet auf der Grundlage verbindlicher Kriterien, welche Unternehmen in den NAI kommen. Die 25 Unternehmen im NAI sind nach Ländern und Branchen gestreut und werden als langfristig ertragreich eingeschätzt. Der seit 1997 bestehende Index kann Ihnen als Orientierung für ökologische Geldanlagen dienen.

Die Wertentwicklung des Natur-Aktien-Index: 47,4% allein 2004

3.200 3.000 2.800 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 2004 2005

Der NAI hat seinen Wert in drei Jahren um zwei Drittel gesteigert.2003

Negativ-Kriterien des NAI sind: Atomenergie, Tierversuche, Gentechnik in der Lebensmittelproduktion sowie die Erzeugung von ausgesprochen umwelt- oder gesundheitsschädlichen Produkten. Zusätzlich müssen die Unternehmen Positiv-Kriterien erfüllen: Sie sollten beispielsweise Branchenvorreiter im Hinblick auf die Recycling-Fähigkeit der Produkte sein, den Energie- und Rohstoffverbrauch minimieren oder Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz optimieren.

NAI im Vergleich zum S&P 500: 6-mal besser

130% 125% NAI 120% 115% 110% S&P 500 105% 100% 95% 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 2005

Der Naturaktienindex hat im letzten Jahr den S&P 500 deutlich in der2004 Wertentwicklung übertroffen.

Im Jahr 2004 stieg der NAI um 47,4% (von 2.088 auf 3.078 Punkte). Damit hat der internationale Natur-Aktien-Index (NAI) eindrucksvoll bewiesen, dass ökologische Aktien an der Börse besondere Vorteile haben. Zu den Vertretern innerhalb des Index zählen unter anderem der Fahrradkomponentenhersteller Shimano, Solarworld aus dem Bereich Fotovoltaik oder die Getränkekette Starbucks.

KpG-Anlagekonzept* Ökovision ISIN: LU0061928585 langfristige Anlage 5–8 Jahre max. 5–10% für Ihr Chancen- Investment für Extra Gewinn * siehe Seite 6, K50/007 oder ab Seite K52/001

Eine Besonderheit der in Deutschland ansässigen Fonds ist, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Fonds mit ökologisch-ethischen Anlagekriterien nicht mit der Bezeichnung „ethisch“ zulässt. Das wird damit begründet, dass der Begriff „Ethik“ nicht präzise zu definieren und damit eine eindeutige Abgrenzung zu anderen Fonds nicht möglich sei. Aus diesen und aus steuerlichen Gründen werden viele der Fonds in Luxemburg aufgelegt.

Allerdings ist für Sie auch ein Investment im ethisch/ökologischen Bereich nicht frei von Risiken. Solarworld etwa war im vergangenen Börsenjahr zwar einer der Top-Performer unter den deutschen Aktien, doch ohne staatliche Subventionen hätte das Unternehmen nicht profitabel arbeiten können.

Vergleich MSCI World zum Ökovision: „Ökologisch“ 3 Jahre lang besser

1100 1000 Ökovision 900 800 MSCI World 700 600 2002 2003 2004

Der Ökovision hat in den vergangenen drei Jahren etwa 15% besser abgeschnitten als der MSCI World.

Gleichmäßiger verläuft die Entwicklung von breit anlegenden Fonds wie dem „Ökovision“. Wenn Sie die Performance des Ökovision mit dem MSCI World (weltweiter branchenunabhängiger Standard-Werte-Index) vergleichen, zeigt sich, dass Ökovision sich in den letzten drei Jahren durchgehend besser entwickelt hat.

Der „Sündenfonds“ AMEX Defense Index

Aber auch die „Sünden“-Anlagen bringen Gewinne. Der AMEX Defense Index setzt sich beispielsweise aus großen Unternehmen zusammen, die das US-amerikanische Militär und den Geheimdienst ausstatten oder die US-Regierung mit Schutzsystemen, Ausrüstung oder Dienstleistungen versorgen. Vorrangig kommen somit Hersteller von Militärflugzeugen, Kriegsschiffen, Luftfahrtausrüstung, Luftfahrttechnologie oder spezialisierten Kommunikationsund Radarsystemen in Betracht.

AMEX Defense Index: 30% Plus im Jahr 2004

950 850 750 650 550 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 2003 2004 2005

In diesem Index sind Unternehmen aus dem Rüstungssektor zusammengefasst.

Zu den Einzelwerten innerhalb des Index gehören unter anderem Boeing, Northrop Grumman oder Lockheed Martin.

KpG-Anlagekonzept* AMEX Defense Index Zertifikat ISIN: DE0009279943 mittelfristige Anlage bis ca. 3 Jahre max. 5–10% für Ihr Chancen- Investment für Extra Gewinn * siehe Seite 6, K50/007 oder ab Seite K52/001

Trotz der äußerst guten Performance des Index bleibt die Entwicklung der US-Rüstungsausgaben ausschlaggebend für die Zukunft. Diese Abhängigkeit zeigt sich deutlich bei Betrachtung des Charts.

Nach der Wiederwahl von George W. Bush im November 2004 zog die Performance enorm an, denn von ihm erwarteten die Anleger schneller steigende Rüstungsausgaben als von seinem Kontrahenten Kerry.

Als im Januar 2005 jedoch im Zuge der geplanten Haushaltskonsolidierung der USA eine Stagnation der Verteidigungsausgaben abzusehen war, sank beispielsweise der Aktienkurs von Lockheed Martin innerhalb eines Monats um fast 14%. Als sich abzeichnete, dass der Verteidigungshaushalt doch weiter steigen würde, erholte sich der Kurs innerhalb von wenigen Tagen wieder um 8%.

Der Amex Defense Index hat 2004 mit 25,81% eine Performance erreicht, die fast der Entwicklung des NAI (Naturaktienindex) entspricht.

Wertentwicklung des Amex Defense Index im Vergleich zum S&P 500

130% Amex Defense Index 125% 120% 115% 110% S&P 500 105% 100% 95% 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 2004 2005

Auch der Amex Defense Index hat im letzten Jahr den S&P 500 um das 6-fache übertroffen.

Ein weiterer Index aus dem Bereich der „sündigen“ Branchen ist der AMEX Tobacco Index. Dieser Index beruht auf Werten aus der Tabakerzeugung und -verarbeitung. Vertreter dieser Zunft sind beispielsweise Altria, Reynolds American und British American Tobacco.

Wertentwicklung des AMEX Tobacco Index: 30% Plus in 12 Monaten

600 560 520 480 440 420 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 2003 2004 2005

Mit Großkonzernen wie Altria oder British American Tobacco ließ sich 2004 eine Überperformance erzielen.

Beachten Sie: Das größte Risiko der Tabakbranche sind die milliardenhohen Schadenersatzklagen in den USA. Diese haben den Tabakkonzernen große Schäden zugefügt, die sich auch in Kurseinbußen niedergeschlagen haben. So kann sich ein Investment für Sie im Tabakbereich kurzfristig als instabil erweisen. Langfristig jedoch sollte Ihnen auch die Tabakbranche stabile Wertzuwächse bringen. Selbst Verbote wie das Rauchverbot in gastronomischen Einrichtungen in Italien können den Qualm erfahrungsgemäß zwar vertreiben, aber nicht eindämmen.

KpG-Anlagekonzept* AMEX Tobacco Index Zertifikat ISIN: DE0006874845 langfristige Anlage 5–8 Jahre max. 5–10% für Ihr Chancen- Investment für Extra Gewinn

Dies beweist auch die Reaktion der deutschen Tabakkonsumenten auf die deutlichen Erhöhungen der Tabaksteuer: Die Nachfrage bleibt weitgehend konstant, das Steueraufkommen sinkt dennoch. Denn statt auf das Rauchen zu verzichten, greifen die Konsumenten auf legale und illegale Methoden zurück, um die Steuer zu umgehen.

* siehe Seite 6, K50/007 oder ab Seite K52/001

Sollten Sie spekulative Chancen suchen und von der weiter steigenden Wertentwicklung der betreffenden Branche oder ethischer Investments überzeugt sein, so empfiehlt Ihnen der „Geldanlage-Berater“ zwei Zertifikate von ABN Amro sowie den Ökovision-Fonds zum Kauf.

Empfehlung: 2 Zertifikate und 1 Fonds

ProduktISINaktueller KursRenditeVolatität in %
 
   (1 Jahr)30 Tage250 Tage
ABN AMRO Bank n:V AMEX Def Ind.-Zt 02 (05/Und.)DE000927994371,77 €29,76%23,7022,13
ABN AMRO bank N.V. AMEX Tob. Ind. -Zt 01(04/Und.)DE000687484545,60 €20,87%16,6516,04
ÖkovisionLU006192858582,20 €14,80%n.n.9,22

Bei den Zertifikaten handelt es sich um Endlos-Zertifikate. Es gibt keine Laufzeit, die für Sie zum Fallstrick werden könnte.

Checkliste: Was Sie bei der Auswahl eines Themen-Investments beachten sollten

  • Legen Sie in Brancheninvestments (Fonds oder Zertifikate) nur an, wenn Sie Ihr Depot auch aktiv managen. Das gilt für ethische Branchen genauso wie für Sündenbranchen. Brancheninvestments können wegen ihres beschränkten Anlagehorizontes das Risiko nur bedingt streuen. Wird eine Branche durch bestimmte äußere Einflüsse als Ganzes betroffen, werden auch Ihre Renditen automatisch beeinflusst. In solchen Fällen müssen Sie selbst rechtzeitig gegensteuern können.

  • Branchen- und Themeninvestments wie die hier vorgestellten „Ethik“ und „Sünde“ bringen Ihnen den Vorteil, dass diese wiederum breiter streuen können.

  • Die Preisstruktur von ethischen oder Branchenfonds weicht in der Regel nicht wesentlich von der anderer Publikumsfonds ab. Daher gelten bei Ihrer Auswahl die gleichen Regeln. Neben dem Ausgabeaufschlag, der abhängig vom Anbieter ist, gibt es eine Verwaltungsgebühr für das Management des Fonds, die jährlich erhoben wird. Bewerten Sie deren Höhe genau, da sie bei langfristigen Investments einen stärkeren Einfluss auf die Erträge haben kann als der nur einmalig erhobene Ausgabeaufschlag.

  • Beachten Sie das Rating eines Fonds. Neben der Ratingagentur Standard & Poor’s durchleuchten auch die Agentur Feri Trust und andere Agenturen unter Renditeund Risikogesichtspunkten die Anlagestrategie von zahlreichen in Deutschland zugelassenen Fonds und die Zusammensetzung des Fondsvermögens. Bei langfristigen Investments sollten Fonds mit einem besseren Rating auch höhere Renditen bringen.

Ein „Geldanlage-Berater“-Beitrag von Dr. Stefan Rehbach, Diplom-Volkswirt, und Michael Uhlig, Diplom-Kaufmann (FH). Dr. Stefan Rehbach ist als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Unternehmensbewertung und Steuern, Michael Uhlig in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Zu seinen Spezialgebieten zählen die steueroptimierte Anlage sowie die alternativen Investments.