Mit diesen 3 Regeln steuern Sie die Finanzen Ihres Unternehmens sicher
Rating, Finanzmanagement, Bonität … Haben auch Sie manchmal das Gefühl, dass die sichere Finanzierung Ihres Unternehmens fast zu einer Wissenschaft geworden ist? Dann ist dieser Beitrag gerade richtig für Sie. Sie finden hier 3 einfache Grundsätze für die Finanzierung.
Wenn Sie sich streng daran halten und diese Grundsätze bei allen Ihren unternehmerischen Entscheidungen im Auge behalten, dann verlieren Rating und die neue Praxis der Banken bei der Kreditvergabe ihren Schrecken.
Sie stellen Ihr Unternehmen auf eine sichere finanzielle Basis, die Ihnen das Tor zu günstigen Krediten Fortsetzung weit aufstößt. Hier die drei Grundsätze im Schnell-Überblick.
Teile des Umlaufvermögens langfristig finanzieren
In den meisten Unternehmen ist nur das Anlagevermögen durch langfristige Darlehen finanziert. Eine bessere Einstufung in wichtigen Kennzahlen erreichen Sie, wenn Sie auch Teile des Umlaufvermögens durch Eigenkapital oder langfristige Darlehen finanzieren. Dafür kommen die Teile des Umlaufvermögens in Frage, die langfristig Kapital binden – zum Beispiel dauerhafte Bestände oder ständige Außenstände.
Tipp: Wenn Sie diese Teile des Umlaufvermögens mit Kontokorrentkrediten finanzieren, sprechen Sie mit Ihrer Bank über eine Umschichtung auf langfristige Darlehen.
Achten Sie auf Ihre Kapitaldienstfähigkeit
Dass Sie Zinsen und Tilgung jederzeit pünktlich zahlen – darauf achtet naturgemäß jede Bank ganz besonders. Planen Sie also ausreichend liquide Mittel ein. Falls Sie einmal auch einmal nur kurzfristig Ihre Zinsen und Tilgungsraten nicht zahlen können, haben Sie beim nächsten Kreditgespräch schlechte Karten.
Tipp: Berechnen Sie Ihre Kapitaldienstgrenze – also den Betrag, den Ihr Unternehmen sicher für Kredit und Tilgung aufbringen kann. Nehmen Sie neue Kredite nur dann auf, wenn die daraus entstehenden Verpflichtungen innerhalb Ihrer Grenze bleiben.
Gesamtkapitalrentabilität muss stimmen
Prüfen Sie immer, wie rentabel Ihr Unternehmen als Ganzes arbeitet. Grundsatz: Die Gesamtkapitalrentabilität Ihres Unternehmens sollte möglichst weit über dem Zinssatz liegen, den Sie selbst für Fremdkapital zahlen.
Tipp: Berechnen Sie die Gesamtkapitalrentabilität Ihres Unternehmens mit dieser einfachen Formel: Gewinn + Fremdkapitalzinsen × 100 ÷ Bilanzsumme = Gesamtkapitalrentabilität. Ab 8 Prozent haben Sie einen zufrieden stellenden Wert.
Hard Facts (Bilanzwerte) dominieren die Ratingnote
Beim bankinternen Rating – das vor jeder Kreditentscheidung zu erfolgen hat – kommt es in erster Linie auf die so genannten Hard Facts, die quantitativen Erfolgsfaktoren, des Kreditnehmers an.
Unter Hard Facts verstehen die Banken die Beurteilung der Bilanzwerte. Also eine Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Kreditnehmers.
Da die Hard Facts mit einer Gewichtung von meist mehr als 50 Prozent – teilweise sogar bis 70 Prozent – in die Ratingbewertung der Banken eingehen, ist es für Sie besonders wichtig, in diesem Bereich gute Ergebnisse zu erzielen. Dies können Sie am besten, wenn Sie für Ihr Unternehmen eine solide und sichere Finanzierung anstreben.
Sie erreichen Ihr Ziel, wenn Sie sich an entsprechenden Finanzierungsgrundsätzen orientieren. Anders ausgedrückt: Banken beurteilen Bilanzen gut, die erkennen lassen, dass bestimmte Finanzierungsregeln beachtet werden.
Die Einhaltung von nur wenigen Finanzierungsregeln führt bereits zu einer günstigen Ratingnote bei den Hard Facts
Wenn Sie Ihre Finanzierung an nur 3 Grundsätzen ausrichten, haben Sie ein solides Fundament für Ihre Finanzierung geschaffen und gleichzeitig sichergestellt, dass Ihre Ratingnote für die Hard Facts günstig ausfällt.
Halten Sie sich an 3 entscheidende Finanzierungsregeln:
Organisieren Sie Ihre Finanzierung so, dass Sie neben dem Anlagevermögen auch noch die Teile Ihres Umlaufvermögens, die langfristig Kapital binden, durch Eigenkapital, eigenkapitalähnliche Mittel und langfristiges Fremdkapital finanzieren.
Achten Sie streng darauf, dass Sie immer in der Lage sind, Ihren Kapitaldienst zu leisten und noch einen Überschuss zur Liquiditätsbildung zu erwirtschaften.
Richten Sie Ihr Rentabilitätsziel an der Gesamtkapitalrentabilität aus, und streben Sie eine Verzinsung an, die deutlich über dem Zinssatz liegt, den Sie selbst für aufgenommenes Fremdkapital zu zahlen haben.
Wenn Sie diese 3 Grundsätze einhalten, erreichen Sie bei folgenden Kennzahlen günstige Werte:
Anlagendeckung
Working Capital
Kapitaldienstfähigkeitsgrad
Schuldentilgungsdauer
Gesamtkapitalrentabilität
Wenige, aber wichtige Grundsatzentscheidungen, die Sie für Ihr Unternehmen treffen sollten
Wenn Sie die Finanzierung Ihres Unternehmens an soliden Grundsätzen ausrichten, definieren Sie klare Ziele, die zur finanziellen Zukunftssicherung Ihres Betriebes wesentlich beitragen.
Um Ihr Unternehmen finanziell stabil zu halten, brauchen Sie nur wenige Regeln. Legen Sie deshalb konkrete Finanzierungsgrundsätze fest, deren Einhaltung Sie laufend überwachen. Richten Sie sich dabei nach den nachstehenden Rahmenbedingungen, und füllen Sie diese für Ihr Unternehmen individuell aus.
Organisieren Sie Ihre Finanzierung so, dass Sie neben dem Anlagevermögen auch noch die Teile Ihres Umlaufvermögens, die langfristig Kapital binden, durch Eigenkapital, eigenkapitalähnliche Mittel und langfristiges Fremdkapital finanzieren.
Mit diesem 1. Finanzierungsgrundsatz legen Sie den notwendigen Anteil der langfristigen Finanzierungsmittel an Ihrer Gesamtfinanzierung fest.
Langfristige Finanzmittel bedeuten Stabilität und Sicherheit, deshalb sollten Sie auch noch den Teil Ihres Umlaufvermögens, der bei Ihnen langfristig Kapital bindet (eiserne Bestände und ständige Außenstände), mit langfristigen Mitteln finanzieren.
Diesen Teil können Sie individuell definieren, indem Sie exakt ermitteln, wie hoch der Anteil Ihrer Vorräte ist, den Sie permanent zu unterhalten und damit auch zu finanzieren haben. Gleichermaßen können Sie bei Ihren Kundenforderungen vorgehen und die Höhe Ihrer ständigen Außenstände exakt ermitteln.
Wenn Sie einen Pauschalwert ansetzen wollen, hat sich eine Quote von rund 30 Prozent als praktikabel erwiesen.
Benutzen Sie für Ihre Berechnungen die folgenden Formblätter. Alle Werte, die Sie zur Berechnung benötigen, finden Sie im Regelfall in Ihrer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und in den Anlagen zur Jahresbilanz.
Anhand der folgenden Bilanzwerte zeigen wir beispielhaft, wie Sie vorgehen können.
Aktiva: Beträge in € | 2002 | % |
A. Ausstehende Einlagen | 0 | |
B. Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 0 | |
C. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände | 0 | |
Geschäfts- oder Firmenwert | 0 | |
Geleistete Anzahlungen | 0 | |
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten | 845300 | 34.4 |
Technische Anlagen und Maschinen | 389256 | |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 156777 | 6.4 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 0 | |
Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen | 0 | |
Beteiligungen | 10000 | 0.4 |
D. Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 0 | |
Unfertige Erzeugnisse | 0 | |
Fertige Erzeugnisse und Waren | 734678 | 29.9 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 256875 | 10.5 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 0 | |
Sonstige Vermögensgegenstände | 45899 | 1.9 |
Wertpapiere | 0 | |
Schecks, Kassenbestand, Bankguthaben | 12893 | 0.5 |
E. Rechnungsabgrenzungsposten | 4567 | 0.2 |
F. Nicht durch Eigenkapital | 0 | |
Summe Aktiva | 2456245 | 100 |
Passiva: Beträge in € | 2002 | % |
A. Eigenkapital | ||
Gezeichnetes Kapital | 509857 | 20.7 |
Kapitalrücklage | 0 | |
Gewinnrücklagen | 0 | |
Gewinnvortrag/Verlustvortrag | 0 | |
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | 0 | |
B. Sonderposten mit Rücklageanteil | 0 | |
C. Rückstellungen | ||
Pensionsrückstellungen | 278885 | 11.3 |
Steuerrückstellungen | 35675 | 1.5 |
Sonstige Rückstellungen | 15999 | 0.7 |
D. Verbindlichkeiten | ||
Verbindlichkeiten gegenüber Banken | 1089450 | 44.4 |
davon Restlaufzeit bis 1 Jahr | 100000 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 86876 | 3.5 |
Wechselverbindlichkeiten | 250000 | 10.2 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 0 | |
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, zu denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -davon Restlaufzeit bis zu einen Jahr | 0 | |
Sonstige Verbindlichkeiten | 189773 | 7.6 |
Summe Passiva | 2456245 | 100 |
GuV-Werte: Beträge in € | 2002 | % |
Umsatzerlöse | 5875465 | 100 |
minus Waren/Materialeinsatz | 3876456 | 66 |
gleich Bruttoertrag | 1999009 | 34 |
plus Sonstige betriebliche Erlöse | 123897 | 2.1 |
gleich Rohertrag | 2122906 | 36.1 |
minus Personalkosten | 881576 | 15 |
minus Sachkosten | 804876 | 15.7 |
minus Zinsen | 132644 | 2.3 |
minus Abschreibungen | 66578 | 1.1 |
gleich Betriebsergebnis | 237232 | 4 |
plus/minus Neutrales Ergebnis | 35477 | 0.6 |
minus EEV-Steuern | 18654 | 0.3 |
Jahresergebnis | 254055 | 4.3 |
plus/minus Ergebnisveränderungen | 0 | 0 |
Ergebnis | 254055 | 4.3 |
Kredittilgungen | 120000 | |
Entnahmen/Ausschüttungen | 0 |
Position | Betrag in € |
Anlagevermögen | 1401333 |
plus 30 % Umlaufvermögen | 316474 |
gleich Langfristiger Kapitalbedarf | 1717807 |
Eigenkapital | 509587 |
plus Eigenkapitalähnliche Mittel | 0 |
plus Langfristige Rückstellungen | 278885 |
plus Langfristigges Fremdkapital | 989450 |
Langfristiges Kapital | 1777922 |
Langfristiger Kapitalbedarf | 1717807 |
minus Langfristiges Kapital | 1777922 |
Überdeckung/Unterdeckung | 60115 |
Im Beispielfall erreicht das Unternehmen eine Überdeckung und kann somit davon ausgehen, dass auch die beim Rating beurteilungsrelevanten Kennzahlen
Anlagendeckung und
Working Capital
zu günstigen Werten führen.
Sollten Sie eine Unterdeckung ermitteln, haben Sie ein Zuviel an kurzfristigen und ein Zuwenig an langfristigen Finanzierungsmitteln eingesetzt. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer Bank über eine Umfinanzierung von kurzfristigen in langfristige Kredite.
Aktiva | Passiva |
Anlagevermögen Anteil Umlaufvermögen, der langfristig Kapital bindet | Eigenkapital langfristiges Fremdkapital |
übriges Umlaufvermögen | kurzfristiges Fremdkapital |
Summe Aktiva | Summe Passiva |
Für die Kennzahl Anlagendeckung ergibt sich folgende Situation:
Die Berechnungsformel:
Die Berechnung:
Mit der Kennzahl Anlagendeckung können Sie die Stabilität Ihrer Finanzierung überprüfen. Sie müssen mindestens 100 Prozent erreichen, um sicherzustellen, dass Ihr gesamtes Anlagevermögen langfristig finanziert ist. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie jedoch einen höheren Prozentwert anstreben und noch einen Teil Ihres Umlaufvermögens langfristig finanzieren.
Mit 126,9 Prozent wird automatisch durch die Einhaltung des 1. Finanzierungsgrundsatzes ein guter Wert erreicht.
Gleichzeitig stellt sich die Situation für die Kennzahl Working Capital folgendermaßen dar:
Die Berechnungsformel:
Die Berechnung:
Das Working Capital, auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet, zeigt, in welchem Verhältnis die kurzfristig realisierbaren Vermögenswerte zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten stehen. Bei 100 Prozent erreichen Sie Deckung. Sie sollten einen Wert anstreben, der deutlich über 100 Prozent liegt. Je höher Ihr Nettoumlaufvermögen, umso sicherer ist die Liquidität Ihres Unternehmens.
Kennzahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Working Capital | über 150 % | 130 bis 150 % | 120 bis 130 % | 110 bis 120 % | 100 bis 110 % | unter 100 % |
Mit 155,5 Prozent wird ein sehr guter Wert erreicht.
Wir können also feststellen, dass die Orientierung an soliden Finanzierungsgrundsätzen gerade im Ratingzeitalter erfolgreich ist.
Achten Sie streng darauf, dass Sie immer in der Lage sind, Ihren Kapitaldienst pünktlich zu leisten und noch einen Überschuss zur Liquiditätsbildung zu erwirtschaften.
Gerade die Kapitaldienstfähigkeit ist für jede Bank ein wesentlicher Beurteilungsfaktor. Ist ein Kreditnehmer nicht mehr – wenn auch nur vorübergehend – kapitaldienstfähig, hat dies meist gravierende Auswirkungen auf das Kreditverhältnis. Im Minimum fordert die Bank zusätzliche Sicherheiten oder sie kürzt u.U. die Linien. Auf jeden Fall bedeutet der Verlust der Kapitaldienstfähigkeit eine ernsthafte Störung.
Für Sie ist es deshalb besonders wichtig, auf diesen Punkt zu achten.
Sie können Sie das folgende Formular zur Berechnung Ihrer Kapitaldienstgrenze benutzen.
Um die vereinbarten Kredittilgungen zu ermitteln, können Sie das nachfolgende Formular „Kapitaldienstübersicht“ verwenden.
Bank | Konto | Art | Betrag in € | Zinssatz in % | Zinsen in € | Laufzeit | Tilgung in € | Kapitaldienst in € |
Volksbank | 50010157 | Darlehen | 200 000 | 7.25 | 14500 | 10 Jahre | 20 000 | 34500 |
50010158 | Darlehen | 600 000 | 6 | 36000 | 10 Jahre | 60 000 | 96000 | |
50010159 | Darlehen | 125 000 | 7 | 8750 | 12 Jahre | 10 400 | 19150 | |
50010160 | KK | 100 000 | 7.5 | 15000 | ohne | 0 | 15000 | |
Summe | 1025000 | 74250 | 90400 | 164650 |
Die Zusammenstellungen zeigen, dass das Unternehmen kapitaldienstfähig ist und auch einen ausreichenden Liquiditätsüberschuss erwirtschaftet.
Beachten Sie, dass sich die Tilgungszahlungen verändern können, falls Sie keine gleich bleibenden Tilgungsraten vereinbart haben. Insbesondere bei Darlehen mit tilgungsfreien Anlaufjahren sollten Sie sich deren spätere Tilgungshöhe bewusst machen.
Das Gleiche gilt für Annuitätendarlehen, deren Tilgungsanteil jährlich ansteigt. Hier haben Sie allerdings den Vorteil einer konstanten Gesamtbelastung.
Beachten Sie: Wenn Sie diese Berechnung auch ohne Berücksichtigung des Zinsaufwands bei den Einnahmen und Ausgaben vornehmen, kommen Sie zum gleichen Ergebnis.
Legen Sie bei Planwerten stets nachhaltig erzielbare Werte zu Grunde.
Mit der Berechnung der Kapitaldienstgrenze von 453.277 € können Sie belegen, dass Sie den tatsächlich anfallenden Kapitaldienst (132.644 € Zinsen und 90.400 € Tilgung) von 223.044 € aufbringen können und noch rund 230.000 € jährlich an Liquiditätsüberschuss erwirtschaften.
Der Grad der Kapitaldienstfähigkeit stellt sich in diesem Fall wie folgt dar:
Die Berechnungsformel:
Die Berechnung:
Kennzahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Kapitaldienstfähigkeitsgrad | über 200 % | 150 bis 200 % | 130 bis 150 % | 110 bis 130 % | 100 bis 110 % | unter 100 % |
Der erreichte Wert ist als außergewöhnlich gut zu bezeichnen.
Beachten Sie: Je kleiner die Werte in ihrer absoluten Größe sind, umso eher besteht die Gefahr, dass trotz eines guten Prozentwerts bereits durch geringfügige Veränderungen eine gravierende Beeinträchtigung der Kapitaldienstfähigkeit erfolgen kann.
Legen Sie Wert darauf, dass Ihr Liquiditätsüberschuss mindestens 20 bis 40 Prozent der Summe „Mittelzufluss“ beträgt, um sicherzustellen, dass Sie eine ausreichend hohe Liquiditätsreserve erwirtschaften.
Gleichzeitig können Sie anhand dieser Werte die Schuldentilgungsdauer Ihres Unternehmens berechnen.
Die Kredittilgungsdauer – ein wichtiger Bonitätsindikator für die Bank
Die Art Ihrer Verschuldungspolitik ist für Ihre Bank ein wichtiger Indikator bei der Bonitätsbeurteilung und der Ratingeinstufung.
Je nachdem, wie schnell Sie in der Lage sind, Ihre eingegangene Verschuldung wieder zurückzuzahlen – also eine Entschuldung vorzunehmen –, erhalten Sie für diesen Teilbereich eine gute oder auch eine schlechte Einstufung.
Langfristife Verbindlichkeiten | 1268335 |
plus Kurzfristige Verbindlichkeiten | 678323 |
minus Flüssige Mittel | minus 12893 |
Kennzahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Schuldentilgungsdauer | unter 2 Jahre | 2 bis 4 Jahre | 4 bis 6 Jahre | 6 bis 8 Jahre | 8 bis 10 Jahre | über 10 Jahre |
Für Sie selbst und auch für Ihre Bank ist es wichtig zu wissen, wie schnell Sie aufgenommene Kredite voraussichtlich wieder zurückzahlen können.
Wenn Sie Ihre Kredite nicht innerhalb einer angemessenen Frist zurückzahlen können, ist Ihre Verschuldung zu hoch oder die erwirtschafteten Überschüsse sind zu gering. Je kürzer die Kredittilgungsdauer Ihres Unternehmens ist, umso besser wird die Bonität von Ihrer Bank eingestuft.
Kapitaldienstfähigkeit: ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität
Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit – bewertet anhand der Kennzahlen „Kapitaldienstfähigkeitsgrad“ und „Schuldentilgungsdauer“ – ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.
Nochmals: Nur wenn Sie in der Lage sind, den Kapitaldienst zu erwirtschaften, kommt für Ihre Bank eine Kreditgewährung in Frage. Verlieren Sie – auch nur vorübergehend – die Fähigkeit, Zinsen und Tilgung in voller Höhe zu erwirtschaften, hat dies bereits Konsequenzen.
Im Regelfall fordern die Banken dann die vollständige Absicherung aller Kredite, beispielsweise Sicherheiten für Blankokreditanteile.
Neben positiven Marktaussichten, einer qualifizierten Unternehmensführung, soliden Bilanzwerten und einer gesicherten Rentabilität kommt es entscheidend darauf an, dass der von Ihnen erwirtschaftete Überschuss groß genug ist, den Kapitaldienst zu leisten.
Die Kapitaldienstgrenze ist der Betrag, den ein Kreditnehmer maximal für Zinsen und Tilgung erwirtschaften kann. Nicht nur für Ihre Bank, sondern für Sie selbst ist wichtig, dass Sie die Kapitaldienstgrenze für Ihr Unternehmen kennen und Ihre Finanzierungen an deren Rahmen ausrichten.
Nehmen Sie keine Kredite auf, wenn Sie unsicher sind, ob Sie hierfür Zinsen und Tilgung erwirtschaften können. Sie würden dadurch die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens gefährden.
Regeln zur Sicherung Ihrer Kapitaldienstfähigkeit
Achten Sie darauf, dass Ihr Betriebsergebnis stets höher ist als Ihre Entnahmen/Ausschüttungen, denn nur dann können Sie Eigenkapital bilden. Sind Ihre Entnahmen/ Ausschüttungen höher als Ihr Betriebsergebnis, verzehren Sie Eigenkapital.
Vereinbaren Sie Ihre Kredittilgungen nicht höher, als die Summe Ihrer Abschreibungen beträgt. So haben Sie – bei verdienten Abschreibungen – die notwendige Liquidität zur Kredittilgung zur Verfügung.
Legen Sie Wert darauf, dass Ihr Liquiditätsüberschuss mindestens 20 Prozent der Summe des Mittelzuflusses beträgt. Nur wenn Sie einen Liquiditätsüberschuss in dieser Höhe haben, verfügen Sie über ausreichend hohe Liquiditätsreserven, um Unvorhergesehenes ausgleichen zu können.
Die Gesamtkapitalrentabilität muss stimmen
Neben Finanzierung und Liquidität spielt die Rentabilität ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Bonität durch die bankinternen Ratingsysteme. Schenken Sie deshalb auch dieser Position Ihre besondere Aufmerksamkeit.
Richten Sie Ihr Rentabilitätsziel an der Gesamtkapitalrentabilität aus, und streben Sie eine Verzinsung an, die deutlich über dem Zinssatz liegt, den Sie selbst für aufgenommenes Fremdkapital zu zahlen haben.
Die von Ihrem Unternehmen erwirtschaftete Gesamtkapitalrentabilität ist ein aussagefähiger Gradmesser nicht nur für die Ertragskraft, sondern auch für die Verschuldungsfähigkeit Ihres Betriebs.
Ziel muss es sein, dass Sie einen Zinssatz erwirtschaften, der deutlich über demjenigen liegt, den Sie selbst für Kredite zu zahlen haben. Nur dann ist eine weitere Verschuldung vertretbar. Außerdem ist so sichergestellt, dass Sie über die erhöhte Gesamtkapitalrendite einen angemessenen Ausgleich für Ihr Unternehmerrisiko erhalten.
Liegt der von Ihnen erwirtschaftete Zinssatz zu niedrig, sollten Sie zunächst Maßnahmen zur Rentabilitätsverbesserung einleiten, bevor Sie eine weitere Verschuldung eingehen.
Checkliste: So überzeugen Sie die Bank von Ihrer guten Bonität und erreichen günstige Ratingnoten
- Legen Sie für Ihr Unternehmen wichtige Finanzierungsgrundsätze verbindlich fest, die unbedingt einzuhalten sind.
- Organisieren Sie Ihre Finanzierung so, dass Sie neben dem Anlagevermögen auch noch die Teile Ihres Umlaufvermögens, die langfristig Kapital binden, durch Eigenkapital, eigenkapitalähnliche Mittel und langfristiges Fremdkapital finanzieren
- Achten Sie streng darauf, dass Sie immer in der Lage sind, Ihren Kapitaldienst zu leisten und noch einen Überschuss zur Liquiditätsbildung zu erwirtschaften.
- Richten Sie Ihr Rentabilitätsziel an der Gesamtkapitalrentabilität aus, und streben Sie eine Verzinsung an, die deutlich über dem Zinssatz liegt, den Sie selbst für aufgenommenes Fremdkapital zu zahlen haben.
- Ermitteln Sie Ihren Kapitaldienst, indem Sie alle Kredite mit Zins- und Tilgungszahlungen erfassen.
- Wenn Sie als Einzelunternehmen firmieren, sollten Sie Ihre Entnahmen in Privatsteuern, Sonderausgaben und Privatentnahmen untergliedern.
- Achten Sie immer darauf, dass Sie Ihre Kapitaldienstgrenze nicht in vollem Umfang durch Kapitaldienstleistungen ausschöpfen. Versuchen Sie einen Liquiditätsüberschuss von 20 bis 40 Prozent bezogen auf den gesamten Mittelzufluss zu erreichen.

Jetzt kostenlos für unseren Börsen-Ratgeber anmelden