Halten diese Unterstützungen den Börsencrash auf?
Es geht weiter konstant nach unten. Der Xetra-DAX hat heute schon 450 Punkte abgegeben. Alleine, dass wir nicht schneller fallen, macht das Ganze für mich noch nicht so dramatisch. Es sah Mitte bis Ende November fast genauso aus beim DAX. Da drehten die Kurse dann genau an dem Punkt, wo wir heute stehen. Doch da gibt es noch einige Indizes, die ähnlich aussehen. Deshalb werden nicht nur wir ganz genau darauf schauen, ob der Spuk der roten Kerzen heute schon vorbei ist.
DAX im Tageschart
Hier sehen Sie, wie oft der DAX an dieser Stelle schon wieder nach oben drehte. Das ist schier unglaublich. Die 15.050 war fast zehnmal Dreh- und Wendepunkt. Natürlich geht immer irgendwann die Tür auf, wenn man lange genug dagegen klopft. Deshalb gibt es keine Garantie, dass die Kurse jetzt schon wieder hier nach oben drehen.
In der Vergangenheit ging es auch einige Mal etwas weiter runter und danach wieder hoch. 14.800 Punkte sind offensichtlich das Höchste der Gefühle. Sollte der DAX tatsächlich unter diese Marke fallen, werden wir vermutlich die runde 14.000 bald wieder begrüßen dürfen und auch dort muss noch nicht das Ende sein.
S&P 500 im Tageschart
Auch hier sind wir heute bei der letzten großen Unterstützung angekommen. Im Vergleich zum DAX ist der S&P 500 natürlich seit Mai mehr gestiegen. Dafür war der Absturz hier jetzt bereits heftiger.
Beide Indizes stehen an einem wichtigen Punkt. Das könnte morgen zumindest eine Gegenreaktion auslösen. Grüne Kerzen sind für den Dienstag durchaus möglich. Das muss dann aber auch noch nicht das Ende des Abverkaufs sein. Es wäre aber nicht ungewöhnlich, wenn die Kurse morgen ein Lebenszeichen zeigen. Das müssen sie natürlich nicht. Falls wir morgen direkt weiter fallen, wird die Sache natürlich ernster.
VIX im Tageschart
Holen wir uns noch eine dritte Meinung. Was macht der Volatilitätsindex VIX? Hier habe ich Ihnen sogar die Tageskurse seit Mitte 2018 mitgebracht. Wir stehen bei 35 Punkten. In diesem Bereich waren wir auch einige Male und nicht immer ging es hier wieder nach unten. Das wäre auch zu schön gewesen, wenn sich hier alle 3 Chart einig sind.
Es kann also schon sein, dass die Volatilität wieder abnimmt. Vielleicht aber auch erst bei deutlich höheren Werten. Wir sind auf jeden Fall schon in einem Bereich, der in den vergangenen Jahren öfter einmal einen Höhepunkt darstellte oder wir sind kurz davor.
Was bastelt Gold hier?
Dieser Tageschart sieht so aus, als würde es keinen Abverkauf an den Börsen geben. Gold steigt im Schneckentempo nach oben. So auch im Januar dieses Jahres. Es zeichnet sich ein Dreck ab. Wenn Gold hier nach oben ausbrechen darf, könnten wir bald Kurse jenseits der 2.000 US-Dollar sehen!
Schon interessant, wie Bitcoin als Inflation-Hedge verkauft, während Gold auf das Abstellgleis geschoben wurde. Dabei ist Gold seit Anfang November etwas gestiegen. Im selben Zeitraum hat sich der Preis von Bitcoin fast halbiert. Bei BTC sind wir auch schon in einem Bereich angekommen, der als Unterstützung dienen kann. Hier gibt es sogar schon ein erstes Kaufsignal im Tageschart. Doch der RSI unterstützt diese Aussage noch nicht. Das schauen wir uns in den nächsten Ausgaben des Trading Insiders an. Kann gut sein, dass wir hier bald optimale Kaufkurse bei den Kryptowährungen bekommen.
Mit den besten Grüßen
Michael Berkholz
Redaktion Michael Sturms Trading Strategien