Hugo Boss Aktie: Edle Mode aus Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Hugo Boss wurde 1924 von Hugo Ferdinand Boss gegründet und gehört heute zu den globalen Marktführern im Luxussegment für Damen- und Herrenbekleidung.

Der in Metzingen in Deutschland beheimatete Konzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit 10.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 1,7 Mrd € und gehört zu den profitabelsten Bekleidungsherstellern weltweit.

Das Herzstück des Konzerns sind seine Marken:

  • BOSS Black (Businessmode)
  • HUGO BOSS Orange (Freizeitmode)
  • BOSS Green (Sport-/Golfbekleidung)
  • BOSS Selection (Luxusmarke)

Dabei wird ein Produktportfolio abgedeckt, das aus klassisch-moderner Konfektion, eleganter Abend- und lässiger Freizeitmode, Schuhen, Lederaccessoires sowie in Lizenz vertriebenen Düften, Brillen, Uhren und Kinderbekleidung besteht.

Die Kernmarke BOSS Black erwirtschaftet 70% der Umsätze. Die Marke BOSS Selection deckt das Luxussegment ab, mit besonders edlen Stoffen, exzellenter Verarbeitung und Handarbeit.

Die Ware wird zu 3/4 von unabhängigen Zulieferern hauptsächlich in Osteuropa und Asien hergestellt. Daneben werden eigene Produktionsstätten in der Türkei, USA, Italien, Polen und Deutschland unterhalten.

Hugo Boss vertreibt seine Produkte in 124 Ländern weltweit. Hauptabsatzgebiete sind Deutschland, die USA, China, Japan und Australien.

Konkurrenten sind deutsche Modefirmen wie Ahlers, Escada und Gerry Weber sowie internationale Modedesigner wie Dior, Armani und Gucci.

Hugo Boss ist auch in China erfolgreich

Hugo Boss fokussiert sich auf die Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Mode. Der Konzern verfügt über ein wettbewerbsstarkes Geschäftsmodell auf globaler Ebene.

Wachstumstreiber ist der konzerneigene Einzelhandel inklusive den Outlets und dem Onlinegeschäft. Damit wird zurzeit insbesondere der Markt in China erfolgreich erschlossen.

Im Reich der Mitte ist europäische Mode im Premium-Preissegment sehr begehrt. China wird spätestens im Jahr 2012 der drittgrößte Einzelmarkt für Hugo Boss sein.

Hugo Boss-5-Jahres-Wachstumsstrategie

Hugo Boss strebt danach, seine Marktstellung auf dem globalen Bekleidungsmarkt zu stärken und auszubauen.

Die Wachstumsstrategie für die kommenden 5 Jahren beruht auf folgenden Kernelementen:

Verstärkung der Kundennähe, klare Differenzierung der Marken, Expansion des konzerneigenen Einzelhandels und Internationalisierung des Geschäfts.

Die Differenzierung der Marken wird zu einem Wettbewerbsvorteil führen. So wird BOSS Selection als authentische Luxusmarke positioniert.

Dabei sollen an eleganten Standorten weltweit auch maßgeschneiderte Anzüge ab 2.500 € aufwärts angeboten werden.

Die Luxuslinie BOSS Selection hat v. a. für den asiatischen Markt große Bedeutung. Im Rahmen der Internationalisierung soll der Umsatzanteil Asiens bis zum Jahr 2015 auf 21% verdoppelt werden. Der wichtigste asiatische Markt bleibt China.

Haupttreiber des Wachstums werden die Einzelhandelsaktivitäten mit eigenen Stores sein. Dabei sind 50 bis 60 Neueröffnungen pro Jahr geplant, davon 20 pro Jahr allein in China.

Der Ausbau des Marktanteils sollte auch die Profitabilität deutlich steigern. Bis 2015 will Hugo Boss den Umsatz um 45% auf 2,5 Mrd € steigern und das operative Ergebnis auf 500 Mio € verdoppeln.

50% Gewinn-Plus

Hugo Boss ist auch im laufenden Geschäftsjahr auf Erfolgskurs: Der Umsatz stieg in den ersten 9 Monaten um 19% auf 1,56 Mrd. € und der Gewinn um die Hälfte auf 231 Mio. €.

Die interne Steuerungsgröße, nämlich das operative Ergebnis, kletterte um mehr als 1/3 auf 372 Mio. €. Wachstumstreiber waren Amerika und Asien.

In China wurde der Umsatz mehr als verdoppelt. Hugo Boss plant dort bis zum Jahresende mehr als 85 eigene Stores in wichtigen Metropolen und Wirtschaftszentren.

In Großbritannien wurde durch die Übernahme von 15 Stores des Franchise-Partners Moss Bros das Einzelhandels-Geschäft gestärkt. Die Anzahl der weltweiten Einzelhandels-Geschäfte ist auf insgesamt 591 gestiegen.

Der Vorstand erwartet für das Gesamtjahr 2011 eine Steigerung des Umsatzes zwischen 15 und 17% und ein Wachstum des operativen Ergebnisses zwischen 25 und 30%.

Unter der Annahme eines fortgesetzten Wirtschafts-Wachstums in seinen Kernmärkten plant das Unternehmen für 2012 weitere Steigerungen bei Umsatz und Ergebnis.

Hugo Boss ist seit 2007 mehrheitlich im Besitz des britischen Finanzinvestors Permira, der im Mai 2008 die Ausschüttung einer hohen Sonderdividende erreichte.

Das hat zu einem deutlichen Rückgang des Eigenkapitals, aber zugleich auch zu einer massiven Steigerung der Eigenkapitalrendite geführt. Wir erwarten bis 2015 aber wieder eine Erhöhung der Eigenkapitalquote auf über 40%.

Bewertungsmodell liefert Kaufempfehlung

Hugo Boss erfüllt 6 allgemeine und 5 messbare Qualitätskriterien. Das Geschäftsmodell ist attraktiv und generiert hohe Cashflows. In den letzten 10 Jahren wurde der Netto-Cashflow mit einer durchschnittlichen Rate von 32% p.a. gesteigert.

Unter der Annahme konservativer Wachstumsraten errechnen wir einen fairen Wert von 92 € je Aktie. Zugleich erwarten wir eine durchschnittliche Kursrendite von 10% p.a.

Zusammen mit der Dividendenrendite ergibt das eine Gesamtrendite von 14% jährlich. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen die Aktie zum Kauf.