+++ Haben Sie Money Movement auf der Invest verpasst? | Schauen Sie auf unserem YouTube Kanal vorbei! +++

Januar 2020: Die 3 größten Investments von Top-Investor Mohnish Pabrai

Inhaltsverzeichnis

Heute möchte ich Ihnen die drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des US-amerikanischen Top-Investors mit indischer Herkunft Mohnish Pabrai vorstellen.

Bevor sich Pabrai mit seinem Hedge-Fonds Pabrai Investment Funds selbstständig gemacht hat, konnte er weitreichende Erfahrungen als Unternehmer sammeln. In 1991 gründete er das IT-Beratungsunternehmen TransTech mit 100.000 US-Dollar Startkapital. Nach nur neun Jahren veräußerte er die Firma für 20 Mio. US-Dollar an Kurt Salmon.

Seinen eigenen Hedgefonds gründete Pabrai 1999 mit einem Startkapital von 1 Mio. US-Dollar. Mittlerweile verwaltet er knapp 400 Mio. US-Dollar in seinem Fonds. Von 2000 bis September 2015 erzielte er mit seinen Aktienpositionen eine Rendite von 517%, während der wichtige US-Leitindex S&P 500 inklusive Dividenden nur knapp 43% im gleichen Zeitraum zulegen konnte.

Der Value-Investor Pabrai legt bei seinen Investments die gleichen Kriterien zugrunde wie sein großes Vorbild Warren Buffett. Bekanntheit erlangte Pabrai übrigens als er in 2008 ein Wohltätigkeitsessen mit Buffett für 650.100 US-Dollar ersteigerte.

Das Portfolio von Pabrai ist sehr konzentriert und besteht in der Regel aus 10-20 Einzeltiteln (aktuell sogar nur 3 Positionen). Pabrai verlangt von seinen Investoren keine Managementgebühr. Der Hedgefondsmanager verdient nur über eine performanceabhängige Gebühr. Seine Familie ist übrigens der zweitgrößte Investor in seinem Fonds.

Einem einzigen Top-Investor blind zu folgen, ohne die genauen Hintergründe zu seinen Investments zu kennen, ist sicherlich nicht ratsam. Doch wenn Sie nach aussichtsreichen US-Aktien suchen, können die Aktien-Investments von Mohnish Pabrai wertvolle Anregungen liefern.

Dies sind die zwei einzigen Aktien-Positionen von Pabrais Hedge-Fonds:

Fiat Chrysler Automobiles

Größte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von derzeit gut 43% ist die Aktie der Fiat Chrysler Automobiles. Derzeit hält Pabrai ein Aktienpaket im Wert von 113 Millionen US-Dollar an dem Unternehmen. Allerdings hat der Fondsmanager die Position zuletzt um rund 32% reduziert.

Der Konzern ging aus der Übernahme von Chrysler durch Fiat im Januar 2014 hervor.  Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seine Ferrari-Beteiligung an die Börse gebracht. Bei Erlösen von 125,6 Milliarden Dollar in 2018 erzielte der Fiat Chrysler Konzern einen Gewinn von 4,1 Milliarden Dollar. Das entspricht einer Gewinnspanne von 3,27% und ist das höchste Niveau des Konzerns seit 2007. Derzeit laufen die Gespräche zwischen Fiat Chrysler und der Konzernmutter von Opel zur Bildung des weltweit viertgrößten Autobauers auf Hochtouren. Bereits Ende Oktober hatten Peugeot und Fiat Chrysler die Fusion angekündigt. Beide rücken damit an die drei größten Hersteller Volkswagen, Toyota und Renault-Nissan heran.

Micron Technology

Die zweitgrößte Position des Fondsmanagers ist die Aktie des US-Chipspezialisten Micron Technology. Das Papier macht derzeit 29% der gesamten Vermögenswerte aus – damit hat Pabrai aktuell knapp 76 Millionen Dollar in den Konzern investiert. Die Position hat Pabrai im vierten Quartal 2018 zum Durchschnittspreis von 38,26 Dollar aufgebaut und in den letzten Quartalen nochmals aufgestockt. Zuletzt notierte der Kurs bei rund 59,2 Dollar – Pabrai sitzt damit auf Buchgewinnen in Höhe von knapp 55%.

Der Technologie-Konzern Micron Technology hat seinen Hauptsitz in Boise, Idaho, USA. Die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens konzentrieren sich auf die Herstellung von Speicherelementen für Computer und CMOS Bild-Sensoren. Der Verkauf der Produkte des Unternehmens an die Endkunden wird von der Crucial Technology abgewickelt. Die Micron Technology Inc. ist mit Produktionsstandorten in den USA, Japan, Singapur und Italien präsent.

Im 2018 erzielte der Konzern ein neues Rekordergebnis. Der Umsatz kletterte um beinahe 50% auf 30,39 Milliarden Dollar. Zugleich erreichte der Gewinn mit 14,13 Milliarden Dollar ein Rekordniveau. Damit erzielte der Chip-Konzern eine Gewinnspanne von beeindruckenden 46,51%.

GrafTech Holdings

Drittgrößte Position mit einer Gewichtung von 27% ist die Aktie der GrafTech Holding, einem Hersteller von Graphitelekroden und Petrolkoks. Bei GrafTech handelt es sich um eine relativ neue Position, die Pabrai zuletzt deutlich auf 71 Millionen Dollar aufgestockt hat. Damit hält der Fondsmanager 1,92% aller ausstehenden Firmenanteile.

Das Unternehmen produziert sogenannte High-Performance-Elektroden aus Graphit, die in elektronischen Stahlschmelzöfen verwendet werden. Weltweit findet sich lediglich eine Handvoll weiterer Hersteller dieser Elektroden. Da der Neubau einer Fabrik technologisch komplex ist und zahlreicher Genehmigungen bedarf, bleibt das Angebot auf absehbare Zeit begrenzt. Im letzten Geschäftsjahr führte eine Knappheit der Preise zu einer Preisexplosion.

Pro Tonne explodierte der Preis auf bis zu 35.000 Dollar je Tonne für die Elektroden und lag damit deutlich über dem normalen Durchschnitt von 2500 bis 6000 Dollar. Bei GrafTech führte die Knappheit zu einem Gewinnsprung. Bei einem Jahresumsatz von 1,89 Milliarden Dollar blieb ein Reingewinn in Höhe von 854 Millionen Dollar hängen. Das entspricht einer Gewinnspanne von 45%.