Kasse machen mit Yoga-Matten

Jeder Sport hat seine Marke. Dominierten beim Fußball über Jahre Adidas und Puma, so sind es beim Handball Hummel oder Kempa. Fitness-Fans bevorzugten über Jahre Under Armour und Boxern steht traditionell ein Kapuzenpulli von Everlast oder Alex. Und Yoga-Freunde und Freundinnen? Die legen sich am liebsten auf Matten aus dem Hause lululemon. Was es mit dem Unternehmen auf sich hat und wie wir die Aktie sehen? Erfahren Sie es in unserer Analyse. Vorab aber ein paar Eckdaten zum Unternehmen an sich.
Lockdown trifft lululemon
lululemon athletica wurde 1998 gegründet. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Sportbekleidung und -zubehör für Frauen, Männer und Jugendliche. Angeboten werden Hosen, Shorts, Tops und Jacken. Außerdem werden Fitnesszubehör wie Taschen, Socken, Unterwäsche und Yogamatten angeboten. Verkauft werden die Produkte in 491 eigenen Filialen und über mobile Apps und die E-Commerce-Website lululemon.com.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben den Höhenflug von lululemon vorerst gestoppt. Im 1. Quartal musste der Yogawear- Spezialist einen Umsatz- und Gewinnrückgang hinnehmen. Der Umsatz lag mit 652 Mio $ rund 17% unter dem Vorjahreswert. Im Februar hatte lululemon alle Läden in China zeitweise schließen müssen, mittlerweile sind diese mit einer Ausnahme wieder geöffnet. Dafür wurden im März alle Filialen in Nordamerika, Europa, Malaysia und Neuseeland sowie das Logistikzentrum in Sumner im Bundesstaat Washington bis auf weiteres geschlossen.
Das hat uns überzeugt!
Nicht von den Problemen betroffen ist das Online-Geschäft. Die Einbußen im stationären Handel konnten ein Plus von 68% im Online-Handel jedoch nicht ausgleichen. Der Anteil des Onlinegeschäfts am Gesamtumsatz lag im Quartal bei 54%. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte er lediglich 26,8% ausgemacht. Die Umsatzausfälle belasteten das Ergebnis schwer. So sackte das operative Ergebnis (EBIT) um 75% auf 32,8 Mio $ ab.
Unterm Strich brach der Gewinn um 70% auf 28,6 Mio $ ein. Erstmals seit drei Jahren verfehlte die vor allem bei Frauen beliebte Sportartikelmarke die Erwartungen. Obwohl das Ausmaß der Krise noch nicht absehbar ist, gibt sich der Vorstand zuversichtlich. Trotz der gegenwärtigen Störung des wachsenden Geschäfts in China glaubt er weiter an die langfristigen Chancen, die dieser Markt lululemon bietet. Aufgrund der COVID-19-Pandemie verzichtete er auf eine Prognose für das laufende Jahr. Die Aktie gefällt uns dennoch. Die Kunden kaufen oft online und die Marke ist angesagt. Haben Sie lululemon gerne weiter im Blick!