Kontokorrentkredit: So führen Sie Ihr Girokonto „bankenkonform“
- Wie die Banken die Art Ihrer Kontoführung beobachten und bewerten
- So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie eine kritische Kreditgrenze überschritten haben
- Entscheidend ist der Finanzierungsgrund
- Entwicklungen auf Ihrem Kontokorrentkonto, die Ihre Bank besonders beobachtet:
- Faustregeln, die Ihre Bank zur Beurteilung einsetzt
- Eine gute Informationspolitik ist alles: Führen Sie gute Gründe ins Feld
- Je häufiger der Umschlag, desto günstiger ist die Bankbeurteilung
- Checkliste: So führen Sie Ihr Kontokorrentkonto „bankenkonform“
Da (fast) jedes Unternehmen Kontokorrentkredit in Anspruch nimmt, sind Sie mit großer Wahrscheinlichkeit von der Entwicklung in diesem Bereich betroffen.
Was die Zinsen anbelangt, gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Banken. Für Sie wiederum bedeutet dies, dass Sie – je nachdem, welchen Zinssatz Ihnen Ihre Bank berechnet – derzeit einen relativ großen Verhandlungsspielraum haben.
Sie haben also eine realistische Chance zur Konditionenverbesserung, wenn Sie in persönliche Verhandlungen eintreten.
Ob Ihre Bank darauf eingeht, hängt in erster Linie von Ihrer Ratingeinstufung ab. Befindet sich Ihr Unternehmen im günstigen Bereich, sollten Sie auf eine bessere Kondition pochen.
Ihre Bank bewertet die Bonität Ihres Unternehmens wie folgt:
Bei einer Note bis einschließlich 3 können Sie über günstigere Konditionen verhandeln als der Durchschnitt.
Wie die Banken die Art Ihrer Kontoführung beobachten und bewerten
Ein weiterer Punkt: Die Art Ihrer Kontoführung wird von den Banken genau bewertet. Wie die Banken vorgehen, zeigt die folgende Zusammenstellung.
Um zu dem vorstehenden Gesamtergebnis zu gelangen, werden die nachfolgenden Punkte im Detail bewertet.
Um zu einer möglichst günstigen Bewertung für Ihre Kontokorrentkontoführung zu kommen, sollten Sie bestimmte „kritische“ Grenzen beachten.
So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie eine kritische Kreditgrenze überschritten haben
Wenn Sie, trotz aktivem Kontomanagement, eine der kritischen Grenzen überschritten haben, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Bank diesen Bereich besonders aufmerksam beobachtet.
- Weisen Sie gegebenenfalls auf die besondere Situation Ihres Betriebes hin, die eine höhere Kreditierung erforderlich macht.
- Wenn Sie Ihrer Bank zwingende Gründe für das Überschreiten der kritischen Kreditgrenze nennen, ist diese im Regelfall auch bereit, Ihnen die benötigten höheren Kredite zur Verfügung zu stellen.
Entscheidend ist der Finanzierungsgrund
Die Tatsache, dass ein Kunde mehr Kredit benötigt, gehört für eine Bank zum täglichen Geschäft.
Bedeutsamer ist schon, für welchen Zweck der Kredit benötigt wird. Dies gilt nicht nur für neue Kreditanträge, sondern auch für bestehende Engagements.
Wenn Ihnen Ihre Bank ein Kontokorrentkreditlimit von 300.000 € zugesagt hat und Sie diese Linie bisher nur geringfügig in Anspruch genommen haben, sollten Sie die Bank über Ihre Gründe, künftig einen höheren Betrag abzurufen, informieren.
Sobald die Bank Ihren Grund für die höhere Inanspruchnahme kennt, kann sie beurteilen, ob dies eine positive oder eine negative Entwicklung für Ihr Unternehmen darstellt.
Entwicklungen auf Ihrem Kontokorrentkonto, die Ihre Bank besonders beobachtet:
- Wie sich der Umsatz im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr entwickelt.
- Wie hoch Ihre Haben-Umsätze sind, da diese Ihren Geldeingang widerspiegeln.
- Wie sich die Höhe Ihres Kontoumsatzes im Vergleich zu dem in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Umsatz stellt, um zu sehen, welchen Anteil Sie davon über diese Bank abwickeln.
- Wie die Höhe des Kontoumsatzes im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum ist.
- Welches Verhältnis zwischen der Kreditinanspruchnahme und dem Kontoumsatz besteht.
Faustregeln, die Ihre Bank zur Beurteilung einsetzt
In ihrer täglichen Kreditpraxis arbeiten die Banken teilweise mit Faustregeln. Darin haben sie festgelegt, in welchem Verhältnis Ihr Kredit
- Welches Verhältnis zwischen der Kreditinanspruchnahme und dem Umsatz laut Gewinn- und Verlustrechnung besteht.
- Wie Sie Ihr Kreditlimit ausnutzen; ob Sie sich ständig an der Obergrenze bewegen oder ob Sie über ausreichend Liquidität verfügen.
- Ob Sie Ihr Konto überziehen und wie sich die Überziehungshöhe entwickelt.
- Welche Tendenz Ihre Kontoüberziehungen zeigen, ob sie steigend oder rückläufig sind.
- Wie lange Sie Ihr Konto überziehen und welche Tendenz die Überziehungsdauer zeigt.
- Wo Ihre Mindest- und Höchst-Kreditinanspruchnahmen der letzten 12 Monate lagen.
- Wie lange Sie ohne Unterbrechung Kredit in Anspruch nehmen.
- Ob Sie in der Lage sind, Ihr Konto von Zeit zu Zeit auszugleichen.
- zum Jahresumsatz des Unternehmens,
- zur zugesagten Kreditlinie,
Solange Sie sich in dem durch die Faustregel abgedeckten Rahmen bewegen, betrachtet Ihr Banker den Kredit als nicht besonders beachtenswert und sieht keine Notwendigkeit, sich detailliert zu informieren.
Sobald Sie aber eine solche „Regelgrenze“ überschreiten, müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Bank zusätzliche Informationen haben möchte und zudem die Entwicklung Ihres Unternehmens entsprechend kritisch beobachtet.
Bei Überschreiten der Regelgrenze gilt: Gehen Sie besonders gut vorbereitet in die Kreditverhandlung, damit Sie alle Bankfragen sofort und kompetent beantworten können.
Eine gute Informationspolitik ist alles: Führen Sie gute Gründe ins Feld
Wenn Sie beispielsweise gerade eine größere Investition durchführen oder Ihr Geschäft sehr stark saisonal geprägt ist und Sie deshalb größere Saisoneinkäufe zu finanzieren haben, werden Sie Kredite benötigen, die über den Werten der Faustregeln liegen.
In diesem Fall sollten Sie mit Ihrer Bank die Situation besprechen, ihr den Kreditbedarf erklären und mit ihr über den Zeitraum der höheren Kreditinanspruchnahme reden.
Je häufiger der Umschlag, desto günstiger ist die Bankbeurteilung
Je öfter Sie Ihren Kontokorrentkredit durch den Umsatz umschlagen, umso günstiger wird dies von Ihrer Bank bewertet.
Durch einen häufigen Umschlag sinkt das Kreditrisiko Ihrer Bank. Wenn Sie Ihren Kontokorrentkredit kurzfristig durch den Umsatz abdecken können, wird dies von Ihrer Bank günstiger beurteilt, als wenn Sie dafür einen längeren Zeitraum benötigen.
Wenn Sie Ihren Kontokorrentkredit häufig umschlagen, sollten Sie dies gegenüber der Bank positiv ins Feld führen. Argumentieren Sie: Ihr Kreditrisiko ist doch relativ gering, da innerhalb von 30 Tagen Zahlungseingänge die gesamte Kreditsumme abdecken.
Checkliste: So führen Sie Ihr Kontokorrentkonto „bankenkonform“
- Beachten Sie das Verhältnis Ihres Kontokorrentumsatzes zum Kreditlimit. Überziehen Sie Ihr Kontokorrentkreditlimit um nicht mehr als maximal 20%.
- Überziehen Sie Ihr Kontokorrentkreditlimit nicht länger als 3 Monate. Achten Sie darauf, dass eine Überziehung gegenüber dem Vorquartal um nicht mehr als 10% ansteigt.
- Nutzen Sie Ihre Kontokorrentkreditlinie permanent möglichst nicht zu mehr als 70% aus.
- Nutzen Sie die Kreditlinien bei mehreren Banken aus, und beschränken Sie sich mit der Kreditinanspruchnahme nicht nur auf eine Bank.
- Wenn Sie über mehrere Bankverbindungen verfügen, sollten Sie bei Kontoüberziehungen von Bank zu Bank wechseln. Bei einer Bank länger als 3 Monate am Stück überziehen und dafür bei den anderen Banken im Rahmen des Limits bleiben, wäre eine ungünstige Alternative.
- Gehen Sie bei Ihren Kontodispositionen gezielt vor und beachten Sie die kritischen Kreditgrenzen.
- Richten Sie Ihr Kontomanagement so ein, dass Sie kritische Kreditgrenzen nicht überschreiten.