Medtronic-Aktie: Attraktives Niveau für Langfristanleger
Medizintechnikunternehmen besitzen in aller Regel eine überdurchschnittliche Krisenresistenz. Doch in der allgemeinen Verkaufspanik purzelten auch hier die Kurse und haben sich zum Teil trotz weiterhin guter Langfristperspektiven nur unzureichend erholt. Ein Beispiel dafür ist Medtronic.
Weltmarktführer für Herzschrittmacher
Bei Medtronic handelt es sich um den Weltmarktführer für Herzschrittmacher. Mit einem Marktanteil von über 50% ist der US-Konzern (mit Hauptsitz in Irland) die klare Nr. 1 der Branche. Zudem stellt Medtronic Medizintechnologie für die Bereiche Wirbelsäulen- und Gefäßchirurgie, Neurologie und Diabetes her. Der Jahresumsatz liegt bei gut 30 Mrd. US-Dollar.
Produktionskapazitäten für Beatmungsgeräte wurden verdoppelt
Zu den Produkten des Unternehmens zählen auch Beatmungsgeräte, die in der aktuellen Corona-Pandemie heiß begehrt sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen wie COVID-19, die Hilfe benötigen, weil sie nicht eigenständig effektiv atmen können. Medtronic hat seine Produktionskapazitäten für Beatmungsgeräte verdoppelt.
Leichter Umsatzrückgang durch Coronakrise
In der Vergangenheit zeichnete sich Medtronic durch beständiges Wachstum aus. Aus der Coronakrise kommt das Unternehmen allerdings nicht vollkommen ungeschoren davon. Der Grund liegt darin, dass viele Kliniken nicht-lebensnotwendige Operationen verschieben, um Krankenhaus-Kapazitäten für Coronavirus-Patienten zu schaffen. Daher erwarten Analysten für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 4%.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Doch im Gegensatz zu zyklischen Branchen kann sich Medtronic sicher sein, dass diese Operationen nachgeholt werden, sobald sich die Situation wieder normalisiert hat. Zudem lässt sich der Einsatz eines Schrittmachers auch nicht ewig auf die lange Bank schieben.
Für das nächste Geschäftsjahr rechnen Analysten mit einem Nachholeffekt und taxieren das Umsatzwachstum auf +13%. Somit kommt das Unternehmen für dieses und nächstes Jahr im Schnitt auf die übliche Wachstumsrate im mittleren einstelligen Prozentbereich. Nur die Umsatzverteilung verschiebt sich etwas nach hinten.
Für Langfristanleger ist das aktuelle Kursniveau sehr attraktiv
Aktuell wird die Medtronic-Aktie zu einem Kurs von rund 25% unter ihrem Höchststand aus dem Februar gehandelt. Aus meiner Sicht fällt dieser Abschlag deutlich zu hoch aus. Dies zeigt auch ein Vergleich zu Aktien von Unternehmen mit ähnlichem Abschlag, die erheblich stärker unter der Coronakrise zu leiden haben und wesentlich länger brauchen werden, um zu alter Stärke zurückzufinden.
Selbst bei deutlich geringeren Gewinnaussichten für das laufende Jahr ist die Medtronic-Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 25 moderat bewertet. Und dank eines prognostizierten Gewinnsprungs wird das KGV im kommenden Jahr auf 16 sinken. Das ist schon sehr günstig. Vor allem, da Medtronic noch mit einigen anderen Qualitäten punktet – wie eine starke Marktposition, eine hohe Eigenkapitalausstattung von 55% sowie eine 43 Jahren in Folge erhöhte Dividende (aktuelle Dividendenrendite 2,6%). Das alles macht die Aktie für Langfristanleger sehr attraktiv.