+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Mit diesen Aktien profitieren Sie vom Wasserstoff-Boom

Mit diesen Aktien profitieren Sie vom Wasserstoff-Boom
petrmalinak / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Ich habe in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder über das große Zukunftsthema Wasserstoff geschrieben und werde auch weiterhin regelmäßig darüber berichten (nicht nur in meinen Börsendiensten, sondern auch hier im Schlussgong).

Heute möchte ich Ihnen an dieser Stelle 3 Unternehmen vorstellen, die die meisten von Ihnen wahrscheinlich nicht (oder zumindest nicht alle) kennen werden. Mit den Aktien dieser 3 Unternehmen können Sie sich für den kommenden Wasserstoff-Boom positionieren.

CNH Industrial: Elektro- und Wasserstoff-LKW aus Deutschland

Hinter dem Namen CNH Industrial verbirgt sich die Nutzfahrzeugsparte des FIAT-Konzerns, die nach einer Fusion als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht wurde. Zu den bekannten Marken gehören u.a.: Iveco, Magirus, New Holland, Case und Steyr. Um auch die neuesten Technologien abzudecken, kauft CNH regelmäßig innovative Unternehmen oder geht eine Beteiligung ein.

Höhepunkt war 2019 der Einstieg in das US-Start-Up Nikola (Nikola gilt als der Überflieger im Bereich Batterie- und Wasserstoff-Fahrzeuge und als Tesla in gut). Nikola und CNH werden gemeinsam einen LKW am Iveco-Standort Ulm bauen. Der Fahrplan ist ehrgeizig: 2021 Verkaufsstart der Batterie-Variante und 2022 Verkauf mit Brennstoffzelle.

Cummins: Motorenhersteller setzt auch auf Wasserstoff

Der traditionsreiche amerikanische Motorenhersteller Cummins feierte kürzlich den 100. Geburtstag. Überlebt hat das Unternehmen, weil es sich stets auf die technischen Neu-Entwicklungen eingestellt hat. Cummins gibt sehr viel Geld für Forschung und Entwicklung aus, kauft aber auch regelmäßig  Technologien ein.

Als Meisterstück gilt der Kauf von Hydrogenics im Jahr 2019. Das kanadische Unternehmen Hydrogenics gilt als Pionier der Wasserstoff-Technologie und bietet viele Produkte rund um die Brennstoffzelle an (Antriebe, Wasserstoff-Tankstellen).

Seit 2017 hat Cummins Motoren für Elektro-Antriebe im Portfolio, jetzt kommt die Wasserstofflösung hinzu. Um die Bedeutung der Technologie zu unterstreichen, ist Cummins 2018 dem Hydrogen Council beigetreten. Das ist ein internationaler Zusammenschluss von Unternehmen, die der Wasserstoff-Technologie zum Durchbruch verhelfen wollen.

Air Liquide: Wasserstoff aus Frankreich

Auch der französische Konzern Air Liquide liefert nicht nur Wasserstoff, sondern auch die passende Infrastruktur. Zusammen mit Linde, Daimler, OMV, Shell und Total hat Air Liquide die H2 Mobility GmbH gegründet, um der Wasserstoff-Technologie in Deutschland schneller einen Durchbruch zu ermöglichen.

Die These: Ohne Infrastruktur (Betankungsanlagen) kann sich die Brennstoffzelle (Wasserstoff) nicht flächendeckend durchsetzen. Das Ziel: 400 Wasserstoff-Tankstellen allein in Deutschland. In vielen weiteren Ländern (aktuell z.B. Frankreich, Dänemark und USA) baut Air Liquide zur Zeit riesige Wasserstoffanlagen, um die industrielle Nutzung voranzutreiben.

Fazit: Bei allen 3 Unternehmen handelt es sich meines Erachtens um interessante Möglichkeiten, um mit einem guten Chance/Risiko-Verhältnis auf das Thema Wasserstoff zu setzen.