ETF-Mischfonds: So bauen Anleger ihr Vermögen erfolgreich auf
ETF-börsengehandelte Fonds sind nicht nur beliebt, sondern auch eine gute Investition.
Die Euphorie der Anbieter-Banken kennt jedoch keine Grenzen. Es ist aber auch Vorsicht geboten. Denn: nur die richtige Strategie hilft langfristig. Setzen Sie daher auf ETF Mischfonds.
Mischfonds werden regelmäßig empfohlen
Mischfonds enthalten nicht nur Aktien, sondern regelmäßig eine zweistellige Anzahl an Anleihen. Daher greifen wir in unseren Empfehlungen in der Regel auf Mischfonds wie die großen Fonds der Gesellschaft Carmignac, die beste Ergebnisse gebracht haben.
Bestätigt wird der Eindruck nun von einer Auswertung der Rating-Gesellschaft Morningstar. Diese hat Fonds einer Langfristbewertung unterworfen, wobei sich zeigt, dass bei langen Zeiträumen auch Aktienfonds sicher wie größere Mischfonds sind.
- Carmignac Patrimoine A, ein hier oft empfohlener Fonds, hat in 10 Jahren eine Wertentwicklung in Höhe von 8,1% jährlich geschafft. In 20 Jahren beträgt der jährliche Wertzuwachs nach diesen Daten sogar 9,2%.
- Der „Investissement“ aus demselben Haus bringt es auf eine jährliche Rendite von 10,8%. Wenn Sie den Zeitraum auch hier auf 20 Jahre ausweiten, beträgt der Jahreszugewinn durchschnittlich 11,4%.
- Der DWS-Vermögensbildungsfonds I, in Deutschland einer der bekanntesten Fonds, schaffte jährlich in den vergangenen eine Rendite in Höhe von lediglich 0,7%.
- In 20 Jahren bringt es der Fonds immerhin auf jährlich 8,7% Zuwachs.
- Der „FMM-Fonds“, ebenfalls bekannt und oft gewählt, schaffte in zehn Jahren die jährliche Durchschnittsrendite von 4,6%. 8,9% sind es bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren geworden.
- Sieger bei der Betrachtung eines 25-Jahre-Zeitraums ist der oben genannte DWS Vermögensbildungsfonds I geworden. Jährlich 7,7% Rendite standen nach der Morningstar-Auswertung am Ende auf der Anzeigetafel.
ETF Mischfonds: Nachfrage von Privatinvestoren explodiert
Gesamtzahlen hat die Branche noch nicht parat. Aber einzelne Banken lassen tief blicken – und wir werden Ihnen über die Zahlen hinaus eine wichtige Empfehlung geben.
Comdirect hat den Anteil von 3 Prozent an allen Fonds innerhalb von drei Jahren auf 14 Prozent gesteigert.
Cortal Consors meldet ähnliche Zahlen. Die DAB – Bank kommt auf einen Anstieg von 3,3 Prozent ausgehend auf inzwischen 16,1 Prozent. Darin liegt auch eine Falle, sehen Sie selbst:
90 Prozent des Wachstums von ETF-Produkten gehen „zu Lasten“ klassischer Investmentfonds. Diese allerdings liefern teils auch gute und bessere Ergebnisse als ein Index. Daher ist dieser Verdrängungswettbewerb auch bedauerlich.
Bei Mischfonds gilt lange investieren
Die Zahlen – ob Mischfonds oder reine Aktienfonds – zeigen dennoch, dass Fonds mit Aktien bei hinreichend langen Zeiträumen so sicher sein können wie Anleihen.
Eine Faustformel dazu: in zehn Jahren gleichen sich die Risiken von Anleihen und Aktien typischerweise an.
GeVestor meint: Langfriststudien wie diese belegen immer wieder, wie sicher große Misch- und Aktienfonds sind. Beide Anlageformen sind auch 2012 und in den kommenden Jahren die richtige Wahl.
Wichtig ist nur, dass Sie Anlagen lange genug planen. Unsere Empfehlung bleiben die genannten Carmignac-Fonds, die hohe Renditen erwirtschaftet haben.
Hochwertige, erfolgreiche Fonds sind noch besser als ETFs. Auf die Mischung kommt es an. Wir empfehlen, einen Teil des Depots in ETFs anzulegen – und mit einem anderen die Rendite zu maximieren; ETF Mischfonds also.
Ein Beispiel ist der Carmignac Patrimoine – von uns oft und gern empfohlener Mischfonds. Dessen Performance können Sie mit keinem ETF abbilden.