Qiagen-Übernahme: Thermo Fisher legt nach
Sie können in diesen Tagen an der Börse eine neue, spannende Runde im Qiagen-Übernahme-Poker beobachten. Im November des vergangenen Jahres hatte der im TecDax notierte Biotech-Spezialist Qiagen mitgeteilt, dass man mehrere nicht verbindliche Angebote für eine Übernahme erhalten habe. Kurz vor dem Jahreswechsel teilte Qiagen schließlich mit, man habe die Gespräche beendet.
In diesem Jahr legte schließlich der US-Konzern Thermo Fisher ein Übernahmeangebot vor und bot 39 Euro je Qiagen-Aktie. Nachdem Qiagen kürzlich sehr gute Quartalszahlen vorgelegt hat (das Unternehmen profitiert sehr stark vom Forschungs-Boom in der Corona-Pandemie) konnte Thermo Fisher aber nicht mehr anders als das Angebot zu erhöhen.
Bevor ich gleich zum neuen Angebot komme, möchte ich aber zunächst mit Ihnen auf die sehr guten Zahlen blicken, die ein ganz wesentlicher Grund dafür sein dürften, dass das Angebot angehoben wurde.
Sehr gute Quartalszahlen und eine optimistische Prognose
Gemäß vorläufiger Zahlen für das jüngste Quartal stieg der Nettoumsatz von Qiagen bei konstanten Wechselkursen um 18 bis 19% und damit schneller als das im Ausblick vom 5. Mai 2020 angekündigte Wachstum von mindestens 12%.
Das besser als erwartete Nettoumsatzwachstum ist auf eine sehr signifikante Nachfrage bei Testlösungen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zurückzuführen und gleicht die schwächere Nachfrage in anderen Produktbereichen mehr als aus.
Der bereinigte Gewinn pro Aktie für das 2. Quartal 2020 wird voraussichtlich um etwa 68% auf 0,55 bis 0,56 US-Dollar gestiegen sein. Auch dieser Wert liegt deutlich über der am 5. Mai veröffentlichten Prognose von mindestens 0,40 US-Dollar.
Weiterhin teilte das Unternehmen mit, dass man nach wie vor eine beispiellose Nachfrage nach Coronavirus-Testprodukten zu verzeichnen habe. Daneben hat das Unternehmen eine sehr positive Prognose für das laufende 3. Quartal und das Gesamtjahr 2020 veröffentlicht.
Qiagen rechnet für das 3. Quartal 2020 mit einem Nettoumsatzwachstum von etwa 16 bis 21% zu konstanten Wechselkursen und mit einer Steigerung des bereinigten Gewinns je Aktie um etwa 45 bis 60% auf 0,52 bis 0,58 US-Dollar gegenüber 0,36 US-Dollar je Aktie im Vorjahresquartal.
Für das Gesamtjahr 2020 erwartet Qiagen ein Nettoumsatzwachstum von etwa 15 bis 18% und eine Steigerung des bereinigten Gewinns je Aktie von mindestens 40% auf mindestens 2,00 US-Dollar je Aktie (alles bei konstanten Wechselkursen).
Anhebung des Angebots
Wie schon geschrieben, konnte der Bieter Thermo Fisher aufgrund der guten Nachrichtenlage bei Qiagen aus meiner Sicht nicht mehr anders, als das Angebot zu erhöhen. Qiagen gab am vergangenen Donnerstag bekannt, dass Thermo Fisher das Angebot von 39 auf 43 Euro je Aktie anhebt.
Darüber hinaus haben Thermo Fisher und Qiagen vereinbart, die Mindestannahmeschwelle, die eine Bedingung für das Angebot ist, von 75 auf 66,67% zu senken. Die Annahmefrist wurde bis zum 10. August verlängert.