+++ Haben Sie Money Movement auf der Invest verpasst? | Schauen Sie auf unserem YouTube Kanal vorbei! +++

Quantencomputer: Diese Technologie wird die Welt verändern

Inhaltsverzeichnis

Lange Zeit waren sogenannte Quantencomputer nur eine fixe Idee von Grundlagenforschern oder Science Fiction. Seit einiger Zeit investieren jedoch mit Google, IBM und Microsoft einige der größten Unternehmen der Welt viel Geld in diese Technologie. Für mich Grund genug, Ihnen diese Technologie heute einmal kurz vorzustellen.

Der Begriff Quantencomputer vereint die beiden Begriffe Quantenphysik und Computer. Ein sogenannter Quantencomputer soll wie ein klassischer Computer Algorithmen ausführen und mit Zahlen rechnen.

Der Unterschied zu einem herkömmlichen Computer, so wie Sie ihn Zuhause haben: Ein Quantencomputer soll dabei die Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik nutzen.

Normale Computer folgen den Regeln der klassischen Physik aus dem 19. Jahrhundert. Ein PC operiert mit binären Zahlen (bestehend aus Einsen und Nullen). Diese Zahlen werden in Speichern abgelegt und für Rechenoperationen genutzt.

Die kleinste Informationseinheit ist dabei das Bit. Ein Bit ist entweder eine Eins oder eine Null. Jede Datei, die Sie auf der Festplatte Ihres PCs ablegen, besteht aus Bits und damit aus Einsen und Nullen. Acht Bit bilden ein Byte, eine Mrd. Byte bilden ein Gigabyte.

Quantenbits statt Bits

Während ein herkömmlicher Computer und auch heutige Supercomputer mit Bits arbeiten, arbeitet ein Quantencomputer mit Quantenbits (sogenannten Qubits). Die können beliebig viele Zwischenzustände annehmen. Das verspricht in einigen Fällen einen enormen Vorteil an Geschwindigkeit.

Ein Beispiel sind Optimierungsprobleme. So könnte ein Quantenrechner sehr schnell aus vielen möglichen Routen die kürzeste Strecke für einen Kurierfahrer berechnen. Quantencomputer scheinen außerdem sehr gut geeignet, um große Datenbanken zu durchforsten und könnten damit den Bereich Big Data revolutionieren.

Darüber hinaus lassen sich mittels Quantencomputer beispielsweise Medikamente entwickeln und Portfolios jeglicher Art optimieren. Es gibt also viele gute Gründe dafür, dass sich nicht nur Wissenschaftler mit Quantencomputern beschäftigen, sondern auch einige der größten Unternehmen der Welt.

Ein wahrer Quantensprung

Und noch ein konkretes Anwendungsbeispiel: Nach heutigen Maßstäben ist ein sogenannter 2048-bit-SSL-Code vergleichsweise sicher. Ein herkömmlicher PC würde 6 Billionen Jahre brauchen, um diese Verschlüsselung zu knacken. Ein heutiger Supercomputer würde deutlich weniger Zeit benötigen. Es wären allerdings immer noch 21 Mrd. Jahre.

Um zu verdeutlichen, dass ein Quantencomputer tatsächlich einen Quantensprung im Vergleich zu heutigen Supercomputern bedeuten würde: Ein Quantencomputer bräuchte lediglich einige Sekunden, um eine derartige Verschlüsselung zu knacken.

Kürzlich hat der Internetkonzern Google den Prototypen eines Quantencomputers vorgestellt. Die Technik ist zwar noch nicht ausgereift, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis es soweit sein wird. Und was die Wissenschaft und Wirtschaft revolutionieren wird, wird auch an der Börse ein Überflieger.

Meine Favoriten aus dem Bereich der Quantencomputer finden Sie in meinen Börsendiensten. Selbstverständlich werde ich Ihnen auch hier im Schlussgong weiter über dieses Thema berichten.