Steht eine Rotation in Nebenwerte bevor?
2021 war bislang das Börsenjahr der großen Werte, vor allem im Technologiebereich. Nebenwerte haben hingegen überwiegend deutlich schwächer abgeschnitten. Gut möglich, dass wir hier bald eine Rotation sehen werden, die ein Investment für Sie in Nebenwerte attraktiv macht.
Große Technologiewerte lassen die Aktienindizes steigen
Aktien wie Apple, Alphabet, Microsoft, Tesla, Adobe, PayPal, Nvidia etc. sorgten mit hohen Kursgewinnen und hoher Gewichtung in den Aktienindizes dafür, dass die Börsen deutlich zulegen konnten.
Dies führt dazu, dass ein Hauptteil der Gewinne der US-Aktienindizes von wenigen großen Werten getragen wird, vor allem im Nasdaq 100-Index, aber auch im S&P 500-Index. Rechnet man diese großen Werte jedoch heraus, ergibt sich ein anderes Bild. Der Großteil der US-Aktien läuft der Performance des Gesamtmarkts (gemessen an den Indizes) 2021 deutlich hinterher.
So hat beispielsweise der US-Index Russell 2000, in dem 2.000 Nebenwerte gelistet sind, sein Hoch aus dem Februar immer noch nicht wieder erreicht. Sollte es aber dazu kommen, könnte dies die Aufmerksamkeit der Anleger wieder in den Nebenwertebereich lenken.
Ambitionierte Bewertungen bei vielen großen Technologiewerten
Ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass wir schon bald wieder ein gesteigertes Interesse für Nebenwerte an der Börse sehen werden. Nach den hohen Kursgewinnen weisen viele große Technologiewerte inzwischen recht ambitionierte Bewertungen auf.
Solange die Aktienkurse weiter steigen, interessieren sich viele Anleger wenig für solche „Details“. Aber objektiv betrachtet, sind die Chancen/Risiken-Verhältnisse bei einigen Werten nicht mehr optimal. Ich rechne zwar mit keinen heftigen Kursrücksetzern, sehe aber auch kein allzu großes Kurspotenzial mehr. Zumindest objektiv betrachtet – bekanntlich laufen die Kurse aber ja in der Regel über den fairen Wert hinaus, wenn die Anlegerstimmung positiv ist.
Höhere Wachstumschancen bei Nebenwerten ohne üblichen Bewertungsaufschlag
Im Vergleich dazu sieht man im Nebenwertebereich zahlreiche Aktien, die zwar auch fundamental nicht mehr richtig günstig sind, aber dafür höhere Wachstumsperspektiven aufweisen. Der übliche Bewertungsaufschlag für die höheren Wachstumsperspektiven fällt bei diesen Unternehmen derzeit weg. Von daher sind diese aus Chancen/Risiken-Sicht attraktiv.
Warten Sie einen Stimmungsumschwung ab
Ich halte jedoch nichts davon, jetzt gleich alles auf die Nebenwerte-Karte zu setzen und sich damit gegen die Stimmung an den Börsen zu stellen. Die Bevorzugung großer Werte durch die Anleger kann noch eine ganze Weile andauern.
Daher macht es aus meiner Sicht mehr Sinn, schrittweise in den Nebenwertesektor zu investieren. Einen kleinen Teil des Kapitals können Sie hier guten Gewissens jetzt schon investieren. Sollte es dann tatsächlich zum Stimmungswechsel kommen, können Sie den Nebenwerte-Anteil weiter aufstocken.