Supermarkt-Aktie mit boomendem Online-Geschäft
Die Krise hat es uns wieder einmal gezeigt: Gegessen und getrunken wird immer. Carrefour ist eine beliebte Supermarktkette, die wir alle aus dem Frankreichurlaub kennen. Die einladenden Theken voller frischem Gemüse oder Fisch setzen auch heute noch Standards. Vor zehn oder zwanzig Jahren war solch ein Einblick für Deutsche eher unbekannt. Folglich haben viele positive Assoziationen bezüglich Carrefour. Doch was hält die Aktie wirklich? Wir haben den Wert für Sie analysiert. Doch zunächst ein paar Eckdaten zum Unternehmen an sich.
Onlineverkäufe von Lebensmitteln als Wachstumsmarkt
Carrefour ist einer der weltgrößten Einzelhandelskonzerne und der größte Hypermarkt-Betreiber in Frankreich. Die Gruppe betreibt in mehr als 30 Ländern 1.202 Hypermärkte (Großmärkte) und rund 11.410 weitere Super- und Discountmärkte. Die Gruppe hat sich insbesondere auf die Vermarktung und den Vertrieb von Lebensmitteln und ergänzenden Produkten spezialisiert. Hamsterkäufe bescherten Carrefour gute Geschäfte.
Im 1. Quartal stieg der Umsatz um 3,3% auf 19,44 Mrd €, auf vergleichbarer Basis waren es sogar 8%. Der Grund waren vorsorgliche Käufe im März im Zuge der Corona-Pandemie. Das lässt sich an den Zahlen ablesen: Bei Nahrungsmitteln betrug das Umsatzplus auf vergleichbarer Basis 9,9%, bei anderen Waren gab es ein Minus von 3,5%. Die Online-Käufe von Nahrungsmitteln sind sogar um 45% gestiegen.
Carrefour hat die Dividende für 2019 auf 0,23 € pro Aktie halbiert. Die Aktionäre haben am 29. Mai darüber abgestimmt und sie haben die Wahl, ob sie die Dividende in bar oder in Form neuer Aktien erhalten wollen. Der Carrefour- Chef zeigt sich solidarisch und will für die Dauer von 2 Monaten auf 25% des fixen Anteils seines Gehalts verzichten. Aufgrund der Einschränkungen haben Carrefour und Uber Eats die Kräfte vereint, um Frankreichs Haushalte mit täglichen Produktlieferungen zu unterstützen.
Seit Anfang April können sich die Kunden einen Carrefour-Lebensmittelladen aussuchen, um Produkte ihrer Wahl zu bestellen. Die Lieferungen werden im Durchschnitt innerhalb von 30 Minuten geliefert, wenn die Uber-Eats-App verwendet wurde. Diese Partnerschaft ist langfristig ausgelegt und hat ambitionierte Ziele, um sie auf andere geografische Bereiche auszudehnen.
Dividendenkürzung schreckt uns ab
Seine Ziele bis 2022 bekräftigte der Konzern. So will Carrefour den Absatz über das Internet und die Verkäufe organischer Produkte steigern sowie Immobilien verkaufen. Wir sind der Aktie gegenüber skeptisch. Zwar wird Carrefour auch künftig nicht unter der Pandemie leiden, doch ist die Kürzung der Dividende nichts für uns Dividenden-Jäger!