Teladoc Health: Marktführer für virtuelle Arztbesuche

Inhaltsverzeichnis

Wie oft haben Sie sich schon über lange Wartezeiten auf einen Arzttermin oder ewiges Herumsitzen in Wartezimmern geärgert? Andere Länder – wie die USA – sind hier schon einen Schritt weiter. Hier kann der Arztbesuch auch virtuell erfolgen. Ein guter Grund, sich den Marktführer für Telemedizin einmal genauer anzuschauen.

Die Vorzüge virtueller Arztbesuche

Während die Telemedizin in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, ist die Entwicklung in den USA schon wesentlich weiter fortgeschritten. Die Konsultierung eines Arztes per Videochat bietet eine Reihe von Vorzügen:

  • Erhebliche Reduzierung von Wartezeiten für Patienten
  • Termine bei Spezialisten einfacher und schneller zu bekommen
  • Zuverlässige Gesundheitsversorgung auch in ländlichen Gebieten
  • Geringere Kosten. Während ein herkömmlicher Arztbesuch im Schnitt rund 150 US-Dollar kostet, sind es bei einem virtuellen Arztbesuch lediglich rund 40 US-Dollar
  • Ärzte werden von überflüssigen Arztbesuchen entlastet und haben mehr Zeit für schwierigere Fälle

Teladoc Health ist Marktführer bei Telemedizin

Marktführer in diesem Bereich ist Teladoc Health. Das US-Unternehmen bietet Patienten 24 Stunden am Tag die Möglichkeit medizinischer Beratung durch staatlich zugelassene Ärzte an. Die Beratung durch ein Netzwerk aus 50.000 Ärzten erfolgt vor allem per Videochat vom PC, Tablet oder Smartphone ganz bequem von Zuhause aus. Seit Ende 2018 bietet Teladoc in Kooperation mit der Apothekenkette CVS Pharmacy zudem einen virtuellen Apothekenbesuch an.

Dabei richtet sich das Angebot von Teladoc nicht an die Patienten direkt, sondern an Versi-cherer, Krankenkassen und Arbeitgeber, die entsprechende Leistungen für ihre Mitglieder bzw. Mitarbeiter einkaufen. Teladoc generiert seine Umsätze überwiegend auf vertraglich wiederkehrender Basis, d.h. den größten Teil der Umsätze machen Abonnement-Zugangsgebühren aus, was dem Unternehmen eine hohe Planbarkeit bietet. Bei bestimmten Kunden werden die Gebühren auch pro Besuch abgerechnet.

Hohe Wachstumsraten, aber voraussichtlich erst 2022 schwarze Zahlen

Teladoc glänzt seit Jahren mit hohen Wachstumsraten. Innerhalb der vergangenen 3 Jahre konnte der Umsatz von 123 Mio. (2016) auf voraussichtlich 543 Mio. US-Dollar im laufenden Jahr vervielfacht werden. Wie üblich flacht das Wachstum mit zunehmender Größe ab, aber in den nächsten Jahren wird das Unternehmen kräftige Wachstumsraten verbuchen.

Bis zum Sprung in die Gewinnzone müssen sich Investoren jedoch gedulden. Dieser wird erst für das Jahr 2022 angepeilt.

Spekulatives, aber chancenreiches Investment

Die Tatsache, dass Teladoc immer noch rote Zahlen schreibt, erhöht zwar das Risiko, doch die Chancen überwiegen. Zumal die aktuelle Bewertung nicht zu ambitioniert ausfällt. Derzeit wird die Aktie mit dem 6-Fachen des für 2020 erwarteten Jahresumsatzes bewertet. In Anbetracht der hohen Wachstumsraten fällt die Bewertung – aus meiner Sicht – noch recht moderat aus. Ich sehe Teladoc als aussichtsreiches Investment in einen hochinteressanten Bereich der Medizin der Zukunft.