VW-Aktie: Positiver Langfrist-Ausblick beflügelt
Der Volkswagen-Konzern lässt die Abgas-Afäre, die den Aktienkurs längere Zeit belastet hatte, immer weiter hinter sich.
In dieser Woche überraschten die Wolfsburger mit einer Anhebung ihres langfristigen Ausblicks.
Daraufhin kletterte der DAX-Titel zeitweise auf den höchsten Stand seit August 2015. Und die Chancen für weitere mittelfristige Kurssteigerungen stehen gut.
Kursrutsch überwunden
Im März 2015 hatte die VW-Aktie bei gut 262 Euro ihren bisherigen Rekordstand erreicht, bevor die Abgas-Affäre den Aktienkurs mächtig ins Trudeln brachte.
Bis Oktober 2015 fiel der Kurs bis auf einen zwischenzeitlichen Tiefstand bei gut 86 € zurück und büßte gegenüber seinem Hoch zeitweise bis zu 67% ein.
Von hier aus konnte sich die Notierung jedoch stabilisieren. Unter zunächst noch hohen Kurs-Ausschlägen ging es tendenziell leicht bergauf.
Seit Anfang September jedoch zeigt die VW-Aktie imposante Stärke und hat seitdem einen dynamischen Aufwärtstrend ausgebildet.
Langfrist-Prognose angehoben
Für zusätzlichen Rückenwind sorgte in dieser Woche eine überraschende Anhebung des langfristigen Ausblicks:
Die Wolfsburger gehen davon aus, dass sich die Pkw-Märkte in den Schwellenländern Brasilien, Russland und Indien stärker entwickeln als bisher erwartet.
Auch in Nordamerika und Europa erwarten sie weitere Absatz-Steigerungen.
Zudem plant VW neue SUV- und Elektro-Modelle, die den Absatz ankurbeln sollen. Positiv sollen sich darüber hinaus auch Kosten-Senkungen auswirken.
Gegenüber 2016 peilt das Management bis 2020 nun einen Umsatz-Anstieg um mehr als 25% an, nach bisher über 20%.
Der Vorsteuer-Gewinn soll bis 2020 um mindestens 30% wachsen. Hier hatte VW bislang einen Zuwachs von mind. 25% anvisiert.
Die Dividende wird aller Voraussicht nach sogar überproportional zulegen.
Denn VW will die Ausschüttungsquote (der Anteil am Gewinn, der ausgeschüttet wird) innerhalb der nächsten 5 Jahre von 20% auf 30% steigern.
Bereits 2019 könnte die Dividende damit ein neues Rekord-Niveau erreichen.
Für das Geschäftsjahr 2014 hatte VW noch 4,86 € je Aktie ausgeschüttet, im Zuge des Diesel-Skandals die Ausschüttung aber massiv gekürzt.
VW-Aktie steigt auf ein 2-Jahres-Hoch und hat weiteres Potenzial
Der optimistische Ausblick kam bei den Anlegern natürlich gut an:
Die VW-Aktie kletterte am Dienstag mit Kursen von 174 € auf den höchsten Stand seit August 2015 und hat seit Jahresbeginn in der Spitze um rund 30% zugelegt.
Neben der mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7 günstigen fundamentalen Bewertung gibt damit auch die Charttechnik grünes Licht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Größere charttechnische Widerstands-Marken sind erst einmal nicht in Sicht.
Für die kommenden Monate traue ich der VW-Aktie weitere Kurssteigerungen in Richtung der 200-€-Marke zu.
Wird auch diese runde Schwelle übersprungen, ist langfristig sogar eine Rückkehr zum Allzeithoch bei 262 € keine Utopie mehr.