YouTube stößt Netflix vom Thron
Sicherlich kennen Sie Netflix – als Kunde und/oder Aktionär. Das Unternehmen und die Aktie haben im vergangenen Jahrzehnt einen kometenhaften Aufstieg hingelegt. Heute ist Netflix der unumstrittene Marktführer im Streaming-Geschäft.
Zählt man allerdings die kostenlosen Videoplattformen und deren Werbeeinnahmen dazu, erleben wir hier gerade eine Wachablösung: YouTube, die Tochter von Alphabet, zieht mit Riesenschritten an Netflix vorbei.
YouTube hängt mit Werbeeinnahmen Netflix ab
Allein mit Werbung hat die Videoplattform von Alphabet im zweiten Quartal 7,0 Mrd. US-Dollar Umsatz gemacht. Hinzu kommen die Abogebühren von den Premium-Nutzern, die von Alphabet im Quartalsbericht leider nicht ausgewiesen werden.
Netflix bringt es für das abgelaufene Quartal auf einen Umsatz von 7,3 Mrd. US-Dollar. Vergleicht man die Wachstumsraten von +84% bei YouTube und +19% bei Netflix ist aber klar, wer im Gesamtjahr und vor allem in den nächsten Jahren die Nase vorn haben wird.
YouTubes unschlagbarer Vorteil gegenüber Netflix
Der größte Unterschied zwischen YouTube und Netflix liegt auf der Kostenseite: Während Netflix jedes Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag für neue Filme und Serien ausgeben muss (und dafür immer höhere Schulden in Kauf nimmt), stellen die Nutzer auf YouTube die Inhalte erst einmal kostenlos ein. Einen Teil der Werbeeinnahmen leitet YouTube aber an Nutzer weiter, die zahlreiche Abrufe generieren.
Neben der günstigeren Kostenstruktur punktet YouTube mit einem geringeren Risiko: Teure Fehlschläge, wie z.B. Filme mit dreistelligem Millionenbudget, die dann aber kaum jemand sehen will, sind auf der Videoplattform ausgeschlossen.
YouTube-Kauf: Von Kritik über zu hohem Kaufpreis zum Volltreffer
Als Google (die Muttergesellschaft Alphabet gab es damals noch nicht) im Jahr 2006 das noch relativ kleine Start-Up YouTube für 1,65 Mrd. US-Dollar übernahm, hagelte es z.T. heftige Kritik aufgrund des angeblich vollkommen überzogenen Kaufpreises.
Wenige Jahre später waren die Kritiker verstummt. YouTube ist mittlerweile zum zweitwichtigsten Geschäftsbereich von Alphabet aufgestiegen – nach der Suchmaschine. Und der Wert der Videoplattform hat sich längst mehr als verhundertfacht. Netflix bringt es derzeit auf einen Börsenwert von rund 250 Mrd. US-Dollar.
Wäre YouTube als einzelnes Unternehmen an der Börse gelistet, würde ich den Börsenwert aufgrund der immensen Vorteile bei der Gewinnmarge und beim Wachstumstempo noch etwas höher als bei Netflix ansetzen.
Börsengang von YouTube wäre für Alphabet lohnenswert
Das würde es für die Muttergesellschaft Alphabet auch attraktiv machen, ihre Tochter an die Börse zu bringen. Wie Sie z.B. vor einigen Jahren bei der Abspaltung von Ebay und seiner Tochter PayPal gesehen haben, sind zwei Unternehmen in der Summe oftmals an der Börse erheblich mehr wert. Außerdem würde Alphabet mit einem solchen Schritt auch den Forderungen nach Regulierung und Zerschlagung bei den US-Internet-Giganten den Wind aus den Segeln nehmen.
Aus meiner Sicht ist der rasante Aufstieg von YouTube ein weiterer Grund, die Alphabet-Aktie im Depot zu haben. Der Internet-Gigant bleibt für mich ein Basis-Investment im Technologie-Sektor.