+++ Haben Sie Money Movement auf der Invest verpasst? | Schauen Sie auf unserem YouTube Kanal vorbei! +++

Zwei Unternehmen die vom Megatrend Cloud Computing profitieren

Inhaltsverzeichnis

Dieser Tage sind die Eurokrise und die dadurch bedingt schwache Konjunktur in Europa in aller Munde.

Zugegeben, auch in Deutschland verdichten sich die Anzeichen, dass die Wirtschaft nicht weiter immun gegen das ist, was um sie herum passiert.

Deswegen sind Anleger derzeit zu Recht darauf aus, mit Gewinner-Aktien trotzdem weiterhin Zuwächse zu generieren und sich gegen die Inflation und die Abwärtstendenzen an der Börse zu schützen.

ITK-Markt schlägt die Gesamtwirtschaft um Längen

Ich möchte Ihnen deshalb heute eine weitere Branche empfehlen, welche sich auch in 2012 weitestgehend von der schwachen Entwicklung in Europa abkoppeln kann und Ihnen als Anleger attraktive Möglichkeiten bietet.

Als Hightech-Sektor läuft der Markt für Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) sowohl in Deutschland, als auch in Europa, besser als die Gesamtwirtschaft.

So soll der Gesamtumsatz des ITK-Markt in Deutschland laut Prognose des europäischen Marktforschungsinstituts EITO und des Branchenverbandes BITKOM in 2012 um 1,6 % wachsen und wirkt damit als stabilisierender Faktor für die Gesamtkonjunktur.

Segment IT-Services ist für 2012 dank gutem Wachstum sehr optimistisch

Für das Geschäftsjahr 2012 sehe ich besonders für Unternehmen aus dem Segment IT-Services sehr gute Wachstumschancen.

Zum Segment IT-Services gehören alle Dienstleister, welche sich mit Themen wie etwa Outsourcing oder der IT-Beratung beschäftigen.

Unter diesen Marktteilnehmern gehen laut BITKOM ganze 85 % von steigenden Umsätzen im Jahr 2012 aus, was die gute Stimmung in diesem Segment widerspiegelt.

Auch der Branchenverband BITKOM prognostiziert dem Segment ein Umsatzwachstum von 2,5 % auf rund 35,0 Mrd. €.

Dies deckt sich im Übrigen mit meinen Einschätzungen und zeigt, dass dieses Segment sogar noch besser wachsen soll als der ohnehin schon gute ITK-Markt.

Megatrend des Cloud Computing ist nicht zu stoppen

Was jedoch sind die wesentlichen Wachstumstreiber dieser Branche?

Nun, für das Segment IT-Services ist es meines Erachtens in jedem Fall das Thema Cloud Computing.

Hierbei handelt es um einen sehr einflussreichen Technologietrend, der in der Branche für einen erheblichen Wandel sorgen sollte.

Einfach gesprochen, geht es beim Cloud Computing für Unternehmen darum, ihre eigene Informationstechnik auszulagern und im Anschluss daran ausgelagerte IT-Dienste und Programme individuell und bedarfsgerecht über ein Netzwerk abzurufen.

Durch den Wegfall der eigenen IT-Infrastruktur erspart sich das Unternehmen Ersatzinvestitionen und Wartungskosten, was das Cloud Computing in meinen Augen zu einer reizvollen Alternative macht.

Außerdem können hierdurch kostenflexible und nutzungsabhängige Abrechnungsmodelle für den Bezug von IT-Ressourcen umgesetzt und damit erhebliche Kostenvorteile realisiert werden.

Deutscher Mittelstand birgt gigantisches Potential

Nachdem das Thema Cloud Computing in großen Konzernen bereits auf viel Interesse und Zustimmung gestoßen ist, haben mittlerweile auch viele mittelständische Unternehmen Interesse bekundet.

Jedoch ist diese Kundengruppe insgesamt weiterhin sehr vorsichtig und bietet den IT-Dienstleistern bei richtiger Aufklärung einen unerschlossenen Markt mit gigantischem Wachstumspotential.

Als Pioniere gelten in diesem Markt in Deutschland besonders zwei Firmen: die PIRONET NDH AG und die Cancom AG.

PIRONET NDH erneut führender mittelständischer Cloud-Anbieter

Gerade PIRONET NDH bekennt sich zu seinem Fokus auf den deutschen Mittelstand und wurde erst kürzlich erneut als führender mittelständischer Cloud-Anbieter in Deutschland bestätigt.

Beide Unternehmen begleiten die Entwicklung und den Trend des Cloud Computing in Deutschland von Beginn an, weshalb sich deren führende Position am deutschen Markt in meinen Augen weiter ausbauen und festigen wird.

Dies bringt beiden damit auch zukünftig gegenüber Konkurrenten einen absolut entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Genau solche Dinge sind es, die an der Börse den Unterschied zwischen Gewinnern und Verlierern ausmachen.