Die deutschen Autobauer haben das Thema Elektromobilität lange verschlafen. Inzwischen sind sie aufgewacht und treten aufs Gaspedal.
Zulieferer haben es oft noch schwerer als Autokonzerne. Wieso wir Magna trotzdem für chancenreich halten.
Gestern stimmten die Aktionäre von Fiat-Chrysler und der Peugeot-Gruppe einer Fusion beider Autokonzerne zu. Mit dem Fusionsunternehmen Stellantis entsteht der viertgrößten Autohersteller der Welt.
Die Digitalisierung in der Autobranche schreitet voran. Wie positionieren sich Autobauer aus Deutschland, dem Land, in dem das Auto erfunden wurde?
Von einem neuen europäischen Wasserstoff-Projekt und einem deutschen Brennstoffzellen-Hersteller, der aktuell mit viel Schwung unterwegs ist.
Die Aktie des chinesischen E-Mobilitäts-Spezialisten BYD ist einer der großen Börsen-Überflieger im Jahr 2020.
Wie auch die Automobilhersteller, leiden die Autozulieferer unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Bis der Automobilmarkt das Niveau von 2017 wieder erreicht hat, werden noch einige Jahre vergehen.
3 Milliarden mehr, 4 Jahre länger: So lautet das Förderversprechen des Bundes an die Autobranche. Am Parkett kommt das gut an.
Der deutsche Autovermieter und Mobilitätsspezialist Sixt steht vor einer positiven Neubewertung – dank Corona-Impfstoff.
Der Automobilzulieferer Schaeffler hat heute Quartalszahlen vorgelegt und prognostiziert einen deutlichen Umsatzrückgang für das Gesamtjahr 2020.
Ein langer Übernahmepoker hat ein gütiges Ende gefunden: Die VW-Nutzfahrzeugtochter Traton einigt sich mit dem US-Mitbewerber Navistar.
Der Hersteller von Ladestationen für Elektroautos plant den Börsengang durch die Hintertür. Der E-Auto-Boom soll für florierende Geschäfte bei Chargepoint sorgen.
Der Reisemobil-Hersteller Knaus Tabbert ist heute an die Börse gegangen. Erfahren Sie jetzt die Details und Hintergründe.
Die größten Automobilzulieferer werden vor allem auch von deutschen Konzernen dominiert. Das sind die Top 10 nach Umsatz.
Die Autozulieferer wurden, wie auch die Automobilhersteller, von der Corona-Krise besonders hart getroffen.
Auch wenn die Produktion allmählich wieder hochgefahren wird, rechnen die Autobauer im laufenden Jahr mit einem deutlichen Absatzeinbruch.
Autokonzerne fordern Kaufanreize für Neuwagen, doch in Berlin hat man berechtigte Bedenken. Kommt die Prämie trotzdem noch?
Die deutsche Automobilbranche steht unter Druck, 2019 könnte eines der schlechtesten Jahre werden.
In der Automobilindustrie bahnt sich eine Megafusion an. Der französische PSA-Konzern und Fiat Chrysler wollen gemeinsame Sache machen.
Anleger greifen bei Aktien von Daimler, VW und BMW beherzt zu. Starke Quartalszahlen erleichtern die Entscheidung.
Viele Automobilzulieferer-Aktien sind derzeit zu Unrecht im Keller. Dabei verwandeln sich die Firmen in veritable Technologieunternehmen.
Zur IAA präsentieren die Autobauer ihre neuesten Elektromodelle, doch auch die sind womöglich kein Heilsbringer.
Renault-Aktie: Megafusion überraschend geplatzt. Französische Politiker funken bei grenzüberschreitendem Deal dazwischen und lassen Anleger verzweifeln.
Kommt die Mega-Allianz zum Zukunftsthema Autonomes Fahren? BMW, Daimler und VW verhandeln – die Aktienkurse ziehen kräftig an.
Die Automobilindustrie scheint sich gerade neu zu erfinden - ein Ausblick auf die Automobilbranche in 2019.
Der Autosektor befindet sich in einer globalen Krise. Wir schauen auf die charttechnischen Perspektiven einzelner Werte.
Die „Detroit Motor Show“ 2019 ist symptomatisch für die Automobil-Branche. Eine aktuelle Einschätzung.
Handelsstreitigkeiten, Brexit und Dieselkrise machen auch vor den sonst so erfolgsverwöhnten deutschen Herstellern nicht halt.
Magna International und Continental sind gut für die automobile Zukunft gerüstet. Autonomes Fahren ist spielt eine immer größere Rolle.
Es sind nicht immer nur die deutschen Autobauer, die international punkten können. Interessant sind derzeit Hersteller aus der 2. Reihe.
Beim Elektroauto werden Automobilzulieferer interessant, die mit Halbleitern und Chemie bisher in der Lieferkette weiter hinten standen.
Wie die Branchenübersicht der Automobilzulieferer zeigt, gibt es hier die wahren Innovationstreiber und Margen bis zu 15 %.
Ich habe Ihnen an dieser Stelle bereits sehr ausführlich den Umbau des BMW-Konzerns geschildert. Dabei ging es u. a. um […]
Elektroauto-Aktien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – aber Anleger haben die Qual der Wahl.
Der Siegeszug der Elektromobilität ist wohl nicht mehr aufzuhalten, mit Folgen für die Automobilbranche - ein Ausblick.
Sixt glänzt unter den Autovermieter-Aktien, doch die Branche steht vor einer Zäsur - ein Start-up aus den USA will sie aufrollen.
Die Kaufprämie für Elektroautos soll für neuen Schwung in der deutschen Autoindustrie sorgen - diese Unternehmen profitieren.
Beim Thema Connected Cars sehen sich deutsche Autobauer der Konkurrenz von US-Technologiekonzernen gegenüber.
Die IAA 2015 war ein voller Erfolg. Neue Modelle wie der VW Tiguan und der BMW 7er dürften auch für Investoren Erfolg versprechen. Hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten im Überblick.
Ein Neuwagen besteht heutzutage nur noch zu einem guten Viertel aus Teilen, die der Hersteller direkt im eigenen Hause anfertigen lässt. Zulieferer profitieren von diesem Trend und werden auch an der Börse immer stärker.
Laut einer aktuellen Studie von Ernst & Young waren die deutschen Autobauer im Jahr 2014 besonders profitabel. Lesen Sie jetzt die Details.
Am heutigen Freitag erhalten Sie im Schlussgong ein aktuelles Interview mit Rolf Morrien.