Teamviewer nimmt nach Ubimax und Xaleon weitere Zukäufe ins Visier. Und für 2021 peilt der Spezialist für Fernwartung weiter robustes Wachstum an.
Mit dem neuen Lockdown rücken die Profiteure desselben wieder in den Fokus der Anleger. Dazu zählt auch die TeamViewer AG.
Nach ihrem Höhenflug hat die Teamviewer-Aktie zuletzt kräftig nachgegeben. Erholt sich der Corona-Profiteur wieder?
Die Aktie von TeamViewer kommt nach Bekanntgabe der Quartalszahlen unter Druck. Auslöser ist ein gemäßigter Ausblick auf das zweite Halbjahr.
Teamviewer mit der ersten Übernahme der Firmengeschichte: Die Göppinger Softwarefirma schluckt einen Spezialisten für Datenbrillen.
Aufgrund der starken Nachfrage hat Teamviewer seine Prognose angehoben. Die Aktie setzt ihren Aufwärtstrend fort.
Videokonferenzen sind in Zeiten der Virusangst besonders gefragt. Die Aktie von Teamviewer dürfte davon profitieren.
Das Göppinger IT-Unternehmen TeamViewer hat gute vorläufige Geschäftszahlen für 2019 veröffentlicht. Auch die Prognosen für 2020 fallen optimistisch aus.
Die Aktie des kommenden MDax-Aufsteigers TeamViewer ist ambitioniert bewertet. Dafür wächst das Unternehmen aber auch stark.
Trotz verhaltenen Starts hat die Teamviewer-Aktie enormes Potenzial – vorausgesetzt, keiner der IT-Riesen besetzt die lukrative Nische.
TeamViewer: Anleger reißen sich um die Aktien des Göppinger Börsenaspiranten. Strammes Wachstum zieht Investoren trotz hoher Bewertung magisch an.
Aus Göppingen in die Welt. Mit TeamViewer geht ein deutsche Technologieunternehmen an die Börse.