Definition der Portfolioanalyse mit den grundlegenden Ansätzen von Markowitz, der Boston Consulting Group und McKinsey
Jeder, der in Aktien eines Unternehmens investieren möchte, möchte wissen, ob dieses „finanziell gesund“ ist und sich die Anlage lohnt. Unternehmenskennzahlen helfen bei der Entscheidung.
Häufig trifft man auf den Begriff der Volatilität - die Definition wird jedoch selten gegeben.
Wozu benötigt man die so genannte Überschussrendite?
Börsensprache gleich Abkürzungen; so auch beim "KGV". Das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei Aktien und was es bedeutet – hier erfahren Sie es.
Stark unterbewertete Aktien mit positiven Prognosen finden sich derzeit bei einigen Dax-Konzernen. Die Aussichten passen nicht zum Kurs.
An den Aktienmärkten ist weltweit die traditionelle Ruhe „zwischen den Jahren“ eingekehrt. Ich möchte diese letzten beiden Handelstage im alten […]
In diesem Beitrag werden Sie erfahren, wie Sie Trend-Linien in einem Chart stets „richtig“ ziehen. Geben Sie 3 Investoren eine […]
Ende Juni eines jeden Jahres endet das 1. Halbjahr des Geschäftsjahres. Und schon kurze Zeit später veröffentlichen die Unternehmen Vorabzahlen […]
In einem vorangegangenen Beitrag habe ich Ihnen bereits meine ausführliche Einschätzung zum Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) gegeben. Dort habe ich Ihnen auch […]
In einem vorangegangenen Beitrag habe ich Ihnen bereits erläutert, welche einfachen Regeln Sie beachten sollten, um an der Börse dauerhaft […]
Wer sich als interessierter Neuling auf das Parkett der Charttechnik begibt, wird oft abgeschreckt von den vielen eingezeichneten Linien oder […]
Der Keltner Kanal ist per Definition ein Trendfolge-Indikator, der Trendstärke und Volatilität unter realen Bedingungen berücksichtigt.
Damit auch Sie die Zahlen der DAX-Unternehmen einordnen können, möchte ich Ihnen hier die Vermögens-Struktur und die Anlagen-Intensität von Unternehmen […]
Im Seitwärtsmarkt ist ein Indikator mit Vorsicht zu genießen. Filter und spezielle Einstellungen helfen. Oszillatoren sind einfacher.
In einem vorangegangenen Beitrag habe ich Ihnen erläutert, warum es sich für Sie auszahlt, in trendstarke Aktien zu investieren: Gewinner-Aktien […]
Die Tobin-Separation ist die Grundlage der modernen Kapitalmarkt-Theorie als Basis. Über Risiko und Rendite werden Investments bewertet.
Das Capital Asset Pricing Model ist per Definition ein Modell für Investments mit nicht diversifizierbaren Risiken. Wie funktioniert das?
Von mehreren Lesern wurde der Wunsch an mich heran getragen, doch einmal die Funktionsweisen und Anwendungs-Möglichkeiten der gebräuchlichsten Indikatoren vorzustellen. […]
Overweight-Aktien sind Papiere, die sich besser entwickeln als der Vergleichsindex. Bei Kaufempfehlungen ist die Begriffswelt uneinheitlich.
Der CCI-Indikator ist einer von vielen Hilfsmitteln, die Trends und Handelssignale bestimmen. Seine Stärke sind gerade Seitwärtsphasen.
Der Double Smoothed Stochastic ist ein Indikator, der eine Trendwende im Markt erkennen kann. So funktioniert er.
Die Bull/Bear Ratio zeigt als Stimmungs-Indikator, ob an der Börse Bullen oder Bären dominieren und somit eine bevorstehende Trendumkehr.
Spekulative Aktien zu erkennen, ist gerade für weniger erfahrene Anleger wichtig. Ein paar Anhaltspunkte vermeiden riskante Glücksspiele.
Die Basiswährung als Definition ist die Währung, in der Investitionsrenditen berechnet werden. Sie dient als Schlüssel für Kursumrechnungen.
Die SWOT-Analyse ist ein einfaches und probates Verfahren zur Bewertung von Investments. Sie stellt Chancen und Risiken gegenüber.
Wie mit Hilfe von Range Indikatoren ein besseres Trading ermöglicht wird: Erklärung und Anwendung der gängigsten Werkzeuge.
Im ersten Quartal veröffentlichen Unternehmen ihre Geschäftsberichte. Wie lesen Sie die Zahlen und Fakten richtig für Ihre Aktienauswahl?
Der Aroon-Indikator ist ein Konzept um Marktphasen zu bestimmen und Handelssignale abzuleiten. Für Trader ist er ein wertvolles Tool.
Der Rate of Change Indikator berechnet die Stärke der Kursbewegung prozentual und reagiert sensibler. Ein Trenddynamik-Tool mit Stärken und Schwächen.
Der Coppock-Indikator ist der Klassiker unter den technischen Indikatoren für Trader. Er ist aber vor allem langfristig ausgerichtet.
Der Chande Momentum Oscillator hebt sich als Trenddynamik-Indikator von anderen Trader-Tools ab, mit Stärken und Schwächen.
Die Charttechnik schafft Überblick. Mit Trendlinien lassen sich Aufwärtstrends erkennen. Fehlschlüsse und Emotionen bleiben außen vor.
Mithilfe von Indikatoren und Oszillatoren lassen sich für Anleger schnellere Entscheidungen im täglichen Trading treffen.
Die Begriffe Widerstand und Unterstützung entstammen der Chartanalyse und dienen Anlegern als Entscheidungshilfe bei Börsengeschäften.
Anhand der Zinsstrukturkurve berechnen Anbieter und Emittenten verschiedene Preisbestandteile ihrer jeweiligen Geldanlagen.
Trends lassen Sie am einfachsten mit Tagelinien analysieren. So analysieren Sie den kurz-, mittel- und langfristigen Trend.
Bevor Sie auch nur einen Cent in eine Aktie investieren, sollten Sie wissen, in welche Richtung dieser Wert tendiert.
Ein Börsentrend ist die übergeordnete Richtung, in die sich die Kurse bewegen. Investoren basieren darauf ihre Investitionsideen.
Die Advance Decline Line ist ein idealer Indikator für Privatinvestoren, um eine Trendumkehr zu erkennen und die Marktbreite zu analysieren.
Die historische Volatilität ist ein Indikator für die Schwankungsbreite von Aktien. Deshalb nutzen vor allem Investoren diese Kennzahl.
EBIT Marge DAX – so profitabel sind die deutschen AGs. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern ist eine wichtige Kennzahl für Investoren.
Die Kapitalflussrechnung offenbart die Finanzierungskraft von Unternehmen. Ein anhaltend positiver Cashflow bietet gute Perspektiven.
Zyklische Aktien erscheinen nach dem klassischen KGV billig, wenn sie teuer sind und umgekehrt. Grund: der ungleiche Verlauf von Kurs und Gewinn.
Gleitender Durchschnitt, Momentum, Put-Call-Ratio, Donchian Channel: Es gibt viele technische Indikatoren. Doch kennen Sie alle wichtigen? Unsere Übersicht zeigt die Details.
Der Relative Momentum Index (RMI) ist ein hervorragender Trend-Indikator. Ich zeige Ihnen, wie Sie den RMI bei der Trend-Analyse anwenden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Trend zu bestimmen. Dieser Indikator kann Ihnen dabei wertvolle Dienste leisten.
Massive Kursrückgänge kündigen sich oft schon im Vorfeld an. Mit der Trend-Analyse können Sie sich vor unliebsamen Überraschungen schützen.
So interpretieren Sie die Aktienmarkt-Volatilität richtig
Substanz heißt, dass Geld in Unternehmen investiert wird, die unter anderem durch hohe Bilanzwerte abgesichert sind. Dies können Sie beispielsweise […]
Der Marktwert des Fremdkapitals ist bei gewissen Methoden nötig, um den Unternehmenswert zu berechnen. Um ein genaues Kalkül handelt es sich dabei jedoch nicht.
Angebot und Nachfrage regeln den Markt. Der Konsument entscheidet letztlich, wann er kauft. Das Gossensche Gesetz zeigt dieses Verhalten.
Das KBV im DAX gibt oft Aufschluss über unterbewertete Schnäppchen und historisch günstige Werte. Doch die Angaben sind mitunter verzerrt.
Die Chartanalyse bietet mit Heikin Ashi eine Kerzendarstellung, die gleichzeitig als Indikator dient. Wichtig: Die Bedeutung der Kerzen.
Wie man Charts zum Trading nutzt. Gleitender Durchschnitt und häufige Mittelwerte. Worauf zu achten gilt, wenn man eigene Werte verwendet.
Bei der Frage, ob eine Aktie günstig oder teuer ist, hilft nur die Fundamentalanalyse. Doch was sind die wichtigsten Kennzahlen und wie erfasst man diese?
Der DAX setzt sich aus 30 Unternehmen zusammen, die auf Basis von 2 wichtigen Kriterien ausgewählt werden. Die Übersicht.
Toxische Wertpapiere haben in den letzten Jahren zu Schieflagen und hohen Abschreibungen bei Banken geführt.
Für sie als Privatanleger ist es unabdingbar die wichtigsten Fundamentalkennzahlen zu kennen.
Die Tabellenkalkulation hilft dabei, Daten zu verarbeiten und bei Bedarf graphisch darzustellen.