Ein Großteil der Besitzer von Ferienhäusern hat finanzielle Gründe für diesen Kauf. Doch um den Wert zu erhalten, müssen mehrere Faktoren beachtet werden.
Immobilien sind eine beliebte Form der Geldanlage. Egal ob vermietet oder zur Eigennutzung: Für Wertsteigerung oder -erhalt empfehlen sich regelmäßige Optimierungen.
Wie kann technikunterstütztes Wohnen bei zielgruppenspezifischer Vermietung die Rendite steigern? Wer Smart Home hört, hat vermutlich zuerst das Bild eines […]
Eine Denkmalschutz-Immobilie wird vom Staat großzügig gefördert, doch als Kapitalanlage ist viel Sachverstand und Kapital erforderlich.
Das BGH hat entschieden: Satellitenschüsseln in Wohnungseigentümergemeinschaften dürfen nicht einfach montiert werden.
Ob in Bestands-Gebäuden oder bei interessanten Objekten – Sie als Immobilien-Investor sollten immer darauf achten, welche Renovierungs-Arbeiten anstehen! Kleinere Schäden […]
Der Hausbau wird in Zeiten niedriger Zinsen als eine sinnvolle Kapitalanlage beworben. Dabei sollte man aber nicht vergessen, auf die Umwelt und Menschen Rücksicht zu nehmen.
Um helfende Freunde und vor allem den Bauherren auf der Baustelle abzusichern, empfiehlt sich eine Bauhelferversicherung.
Ein Baudenkmal zu sanieren muss angemeldet und abgesprochen werden. Zudem können Bauherren Fördergelder und öffentliche Zuschüsse beantragen.
Mithilfe von Building Information Modeling (BIM) kann die Gebäudeplanung optimiert werden. Software-Anbieter erwarten große Nachfrage.
Im Prozess zu Feuchtigkeitsschäden beauftragt das Gericht einen Sachverständigen. Bezahlen muss den aber meist der Vermieter.
Durch Smart Meter wird der Stromverbrauch intelligent gesteuert und individuell angepasst. Dadurch kann Geld gespart werden.
Wenn Sie als Vermieter eine Modernisierungsmaßnahme durchführen wollen, müssen Sie diese rechtzeitig und detailliert ankündigen. Worauf Sie achten sollten.
Die Politik hat einen 10-Punkte-Plan zur Schaffung von günstigem Wohnraum auf den Weg gebracht: Was Investoren jetzt wissen müssen.
Eine bauliche Veränderung ist genehmigungspflichtig: Auch die Errichtung eines Schornsteins gehört dazu: Der Fall im Überblick.
Maßnahmen zur Instandsetzung, Modernisierung, oder baulichen Veränderung sind nicht leicht einzuordnen: Diese Mehrheiten werden gebraucht.
Winterbaustellen fordern besondere Aufmerksamkeit und Maßnahmen. Es gibt hier einiges zu beachten.
An einer Eigentumswohnung einen Balkon anzubauen ist möglich, wenn die Eigentümergemeinschaft, die Nachbarn und das Bauamt zustimmen.
Schönheitsreparaturklauseln wurden gerade wieder verschärft: Dann ist die Klausel „regelmäßig auszuführende Renovierung“ rechtmäßig.
Die Zustimmung zur baulichen Veränderung muss im Beschlussverfahren behandelt werden. GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen.
Hauseigentümer müssen u.U. bis Ende 2015 ihre Wasserleitungen auf Dichtheit überprüfen lassen. Wir erklären, für wen diese Pflicht gilt.
Bei Schwarzarbeit bleiben Bauherren auf den Kosten wegen Baumängeln sitzen. Wir erklären einen Fall, über den der BGH zu entscheiden hatte.
Beim Hausbau ist es wichtig alle Unterlagen beisammen zu haben. Eine Checkliste hilft die Unterlagen auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Beim Hausbau wird die Bausumme in sogenannten Abschlagszahlungen gezahlt. Wie man den Zahlungsplan gegen Risiken absichern kann.
Baumängel werden immer häufiger: GeVestor erklärt, wie man gegen sie vorgeht.
Die Zahl der Insolvenzen von Baufirmen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Bauherren können ihre Gewährleistungsansprüche sichern.
Wie jeder Bauherr weiß, fallen neben dem Baupreis zusätzliche Kosten an. Ein großer Posten in der Kalkulation sind die Baunebenkosten.
Eigentümer einer Bestandsimmobilie können ihr Eigentum durch energetische Sanierungen nicht mehr im Wert steigern. Die Studie im Überblick.
Der Bauherr haftet unter Umständen für Schäden am Nachbargebäude. Die Rechtslage zeigt sich bei einem bestimmten Fall.
Bauherren sollten die Besonderheit der Verkehrssicherungspflicht kennen und beachten. GeVestor erklärt, wie das geht.
Mit der Aufwertung des Bestandes können die Renditen der bereits gekauften Immobilien gesteigert werden. So machen es auch die Profis.
In der Vorstellung ist die Hausbauphase meist mit nur wenigen Problemen behaftet. In der Realität sieht es jedoch anders aus.
Als Bauherr wird man allzu oft erst während der Bauarbeiten mit der harten Realität konfrontiert. Albtraum Eigenheim – Baumängel kommen häufig […]
Beim Hausbau gibt es einige Vorbereitungen die man treffen sollte. Ein Bauablaufplan kann helfen.
Für Vermieter gibt es 6 gute Gründe eine Modernisierung in der eigenen Immobilie durchzuführen.
Das allgemein niedrige Zinsniveau drückt auch die Bauzinsen im Jahr 2015. Ein aktueller Vergleich für Bauherrn und solche, die es werden wollen.
Seit der EnEV 2014 gibt es neue Regelungen bezüglich des Energieausweis bei Neubauten: Diese 3 Punkte sind zu beachten.
Sie möchten Ihr eigenes Haus bauen? Darauf sollten Bauherren besonders achten.
Fußbodenheizungen sind hierzulande beliebt. Doch trotz großer Beliebtheit gibt es bei Fußbodenheizungen auch Nachteile.
Die Garage zur Dachterrasse umzufunktionieren ist für Mieter gar nicht so einfach. Eine Genehmigung durch Tat oder Schrift muss her.
Thuja-Pflanzen sind Hecken und müssen nur einen dementsprechenden Grenzabstand einhalten. Das entschied das Amtsgericht in Wedding.
Ein Wohnungseigentümer muss auch anfängliche Baumängel an Fenstern instand setzen, wenn es in der Teilungserklärung geregelt ist.
Immobilien-Investoren aufgepasst: Für altersgerechte Wohnungen ist die Nachfrage größer als das Angebot.
Vor allem bei älteren Häusern ist die Gefahr von Schadstoffen hoch. Ein Innenraumgutachten kann helfen.
In Ihrer Eigentumswohnung können Sie aus- und umbautechnisch nicht einfach schalten und walten, wie Sie möchten.
Die neue Einführung der Energieeinsparverordnung wird ab Mai 2014 in Kraft treten. Was dies für Sie als Hausbesitzer bedeutet, lesen Sie in diesem Beitrag.
In einem Formularmietvertrag über Gewerberäume kann der Mieter neben der bedarfsabhängigen Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen auch verpflichtet sein, die Mieträume in […]
GeVestor hat für Sie die wichtigsten Gerichtsurteile zu Schönheitsreparaturen gesammelt und übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet.
Dies entschied das Landgericht in Frankfurt a. M. im Dezember 2013. Errichtet ein Sondereigentümer auf Gemeinschaftseigentum (Garten), an dem ihm […]
Die versteckten Mängel einer Immobilie sind sehr oft Anlass für Rechtsstreitigkeiten und Urteile der Gerichte. Vielfach geht es um die […]
Wenn größere Findlinge auf einer gemeinschaftlichen Rasenfläche aufgestellt werden sollen, stellt dies bereits eine bauliche Veränderung und nicht lediglich eine […]
Die Konditionen für ein Baudarlehen sind von Bank zu Bank verschieden. Häuslebauer müssen vergleichen, um den besten Kredit zu kriegen.
Fragen Sie sich auch manchmal, warum die Lokalpolitik bei Ihnen zuhause alles so schwierig macht? Baugenehmigungen werden verzögert. Die Ausweisung […]
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie sich die vielen neuen Vorschriften auf die Preise für den Neubau von […]
Als Vermieter möchten Sie beim Auszug des Mieters eine renovierte Wohnung zurückzuerhalten, denn nur sie lässt sich in der Regel ohne Verzögerung weiter vermieten. Allerdings ist nicht jeder Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet.
Der Energieausweis bietet Informationen zur Energieffizienz einer Immobilie. Mit ihm wird es möglich, verschiedene Gebäude miteinander zu vergleichen und abzuschätzen, […]
Das Hypothekendarlehen verspricht dem Darlehensgeber hohe Sicherheit. Denn kann der Bauherr nicht mehr zahlen, geht das Haus an die Bank.
Wenn Ihr Mieter nach dem Auszug notwendige Schönheitsreparaturen nicht macht, können Sie von ihm Schadenersatz verlangen. Doch Sie müssen schnell sein.
Sparen Sie bares Geld, indem Sie vor Kauf der Immobilie die Bausubstanz prüfen. So geht es.
Im Energieausweis sind die Informationen zur Energieeffizienz eines Gebäudes enthalten. Mit ihm können die zukünftigen zu erwartenden Energiekosten ungefähr abgeschätzt […]