Darüber, ob eine Baumaßnahme als bauliche Veränderung oder noch als ordnungsgemäße Instandhaltung bzw. -setzung anzusehen ist, gibt es in Wohnungseigentumsgemeinschaften besonders häufig Streit.
Was bedeuten „ordnungsgemäße“ oder „sach- und fachgerechte“ Arbeiten? die Rede. Und in welchen Fällen darf der Vermieter eine Nachbesserung verlangen?
Der Schimmelpilz hält Einzug in deutschen Wohnungen. Sie als Vermieter können was dagegen tun.
In Zeiten steigender Öl-und Gaspreise werden Alternativen zu diesen klassischen Brennstoffen immer interessanter. Eine vielversprechende Variante sind Holzpellets. Diese werden […]
Die Gasetagenheizung ähnelt in Ihrer Funktion der Zentralheizung. Allerdings wird hier auf jeder Etage ein separater Heizkessel angebracht. Dient dieser […]
Die Etagenheizung weist einige konstruktionsbedingte Schwächen auf. So wird der Wärmeerzeuger bei einer Etagenheizung nicht im Keller angebracht, sondern in […]
Die außerordentliche Kündigung des Bauträgervertrages ist eine heikle und in den allermeisten Fällen auch streitträchtige Angelegenheit. Gestern haben Sie gesehen, […]
Wann darf eigentlich der Bauträger den Vertrag mit dem Bauherren kündigen? Das OLG Düsseldorf hat dazu in einem Verfahren ausführlich […]
Unter dem Schirm „sozialer Wohnungsbau“ wurden über Jahrzehnte große Bauprojekte gefördert. Jetzt soll er wieder aufleben.
Viele Kunden, die eine neue Immobilie kaufen sind unsicher, wie sie ihre Baufinanzierung gestalten sollen. Auch für Immobilienmakler ist es […]
Deutschland kommt 2013 nur wenig über eine Stagnation hinaus. Das sagt die Kreditbank für Wiederaufbau in ihrer aktualisierten Konjunkturprognose für […]
Zahlreiche Immobilienbesitzer setzt auf Eigenleistung beim Hausbau, egal ob er selber Hand anlegt oder sich von Verwandten oder Nachbarn helfen […]
Die formlose Zustimmung einiger Mitglieder der Eigentümergemeinschaft auf einer Versammlung, kann eine bauliche Maßnahme nicht legitimieren.
Die Kosten für die Ausstellung des Ausweises tragen meist Sie als Vermieter. Obwohl der Energieausweis dem Informationsinteresse Ihrer Mieter dient, […]
Durch die Novelle der EnEV, die EnEV 2009, stiegen die energetischen Anforderungen an Neubauten. Daneben bestehen weiterhin verschiedene Nachrüstpflichten bei […]
Dass die Umwandlung einer Loggia in einen Wintergarten eine bauliche Veränderung darstellt, weil das Erscheinungsbild der Eigentumswohnanlage verändert wird, bestätigte […]
Seit mehr als einem Jahr wird in der Bundesregierung über die Einführung einer erhöhten Abschreibung von Modernisierungsmaßnahmen an Immobilien diskutiert. […]
Der Sachverständige Lutz Schneider erläutert heute in einem Gastbeitrag die Bedeutung von Ausgleichsbeiträgen im städtebaulichen Sanierungsgebiet. Die Vorteile der steuerlichen […]
Das Baugesetzbuch (BauGB) wird in Schritten novelliert. Teil II der BauGB Novelle ist vorgestellt und hat verschiedene Ziele: Flächenverbrauch reduzieren, […]
Viele Mieter sagen sich: Wenn ich schon renovieren muss, dann doch lieber am Beginn des Mietverhältnisses als erst vor dem […]
Ein Beschluss über eine Sonderumlage ist rechtswidrig, wenn er gegen den Grundsatz ordnungsgemäßer Verwaltung verstößt. Das ist insbesondere dann der […]
Bei Eigentumswohnungen ist die Bildung einer Instandhaltungsrücklage unverzichtbar. Der Grund: Zu einer ordnungsgemäßen, den Interessen der Gesamtheit der Wohnungseigentümer entsprechenden […]
Hinsichtlich der Stimmenverhältnisse bei Abstimmungen gibt es Unterschiede zwischen bauliche Veränderung, Instandsetzung, sowie Modernisierung.
Sobald das Gemeinschaftseigentum betroffen ist, sind Sie jedoch nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) auf die Mitwirkung der anderen Eigentümer angewiesen.
Architektenhonorare können Sie nicht frei aushandeln. Sie sind gesetzlich in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) geregelt. Der Architekt […]
Mit der neuen EnEV 2009 wurde das Anspruchsniveau an Neu- und Bestandsbauten noch verschärft. Die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf und […]
Sie wollen ein Haus bauen und haben sich für einen Architekten entschieden. Die Leistungen, die Ihr Architekt für Sie erbringt, […]
Beim Bau des Eigenheims kann es zu Verzögerungen kommen. Eine optimale Absicherung dagegen erhalten Sie durch eine Fertigstellungs- oder Vertragserfüllungsbürgschaft. […]
Gerät Ihr Bauträger mit der Übergabe in Verzug, muss er Ihnen gegenüber Schadensersatz leisten. So stehen Ihnen als Eigennutzer Ersatzansprüche […]
Sie wollen Ihr eigenes Haus errichten. Die schlimmste Situation, die Sie sich vorstellen können, ist sicher die Insolvenz Ihres Bauträgers, […]
Sollte Ihr Vermietungsobjekt aufgrund einer über Jahre andauernden Renovierung leer stehen, könnte das Finanzamt das Fehlen Ihrer Einkünfteerzielungsabsicht annehmen. Lassen […]
Das Gesetz sieht einen Fall vor, bei dem Erhaltungsaufwand ausnahmsweise wie Herstellungskosten behandelt wird. Man spricht hier von „anschaffungsnahen Herstellungskosten“. […]
Sie als Vermieter müssen die Unterschiede zwischen Modernisierungs- und Erhaltungsmaßnahmen genau kennen. Modernisierungsmaßnahmen gehen mit einer Verbesserung der Mietsache einher. […]
Achten Sie bereits bei Abschluss eines Mietvertrages mit einem Sozialmieter auf ein neues Urteil des BSG. Aktuell hat der 4. […]
Immer wieder hört man von Vermietern den Satz: „Ich habe einen Zweitschlüssel, mit dem ich die Wohnung meines Mieters jederzeit […]
Die Beseitigung von Mängeln der Mietwohnung ist in der Regel Sache des Vermieters. Ausnahmsweise, zum Beispiel bei einem Heizungsausfall im […]
Liebe Vermieterin, lieber Vermieter, die Sonne scheint, die Temperaturen klettern, der Sommer lockt die Menschen aus ihren Häusern. Das Leben […]
Die Zahl der Gerichtsentscheidungen zum Thema Schönheitsreparaturen ist unübersehbar. Wir haben Ihnen hier die wichtigen Entscheidungen thematisch geordnet zusammengestellt. So […]
Möchte Ihr Mieter den Mietvertrag vorzeitig beenden, gibt es eine wichtige Voraussetzung dafür: Der Mieter muss Ihnen einen zahlungskräftigen Nachmieter […]
Eine Videoüberwachung ist für Sie nur möglich, wenn Sie bereits zuvor durch Vandalismus und Graffiti-Schmierereien geschädigt wurden. In welchem Umfang […]
Nach Abzug der Erhaltungsaufwendungen bei Ihren Vermietungseinkünften können Sie den Erhaltungsaufwand auf 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilen lassen.
Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil v. 18.02.09, Az. VIII ZR 210/08) hat folgendes entschieden: Eine Klausel über die Vornahme von Schönheitsreparaturen […]
Eine Mieterhöhung aufgrund einer Modernisierung setzt voraus, dass es sich tatsächlich um eine Modernisierungsmaßnahme handelt und nicht lediglich um eine […]
Ob der Einbau eines Fahrstuhls in Ihr Haus eine Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse darstellt, werden die Mieter je nach Lage […]
Ein Mieter hatte bei Mietende die Wohnung renoviert, obwohl er hierzu gar nicht verpflichtet war. Die entsprechende Klausel zu den […]
Während der Mietzeit darf der Mieter die Wohnung nach seinem Belieben streichen. Zeigt sich bei Mietende aber, dass dabei „die […]
Üblicherweise gehören Aufwendungen für Erhaltungsarbeiten, die jährlich anfallen, nicht zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten. Dies bedeutet, dass Sie hinsichtlich der Voraussetzung […]
Die für Modernisierungsmaßnahmen ansonsten übliche 3-monatige Ankündigungsfrist brauchen Sie beim Einbau von Rauchmeldern nicht einzuhalten. Es handelt sich hierbei nämlich […]
Ungefähr eine Million Renovierungsklauseln sind unwirksam. Weil bei diesem Thema aber nur wenige durchblicken, haben in der Vergangenheit zahlreiche Mieter […]
Das Zustimmungsverlangen Ihres Mieters ist nicht an eine bestimmte Form gebunden. Sie sollten jedoch darauf bestehen, dass er schriftlich um […]
Ihr Mieter hat auch dann Anspruch auf eine bauliche Veränderung, wenn er in Ihrer Eigentumswohnung lebt, und er die Baumaßnahme […]
Haben Sie Ihre Modernisierungsmaßnahmen ordnungsgemäß angekündigt, ist Ihr Mieter verpflichtet, die entsprechenden Arbeiten zu dulden. Sie brauchen aber nicht bis […]
Zunächst müssen Sie wissen, wie die Maßnahme, die Sie planen, zu qualifizieren ist. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) unterscheidet hier zwischen: baulichen […]
Die Unterscheidung zwischen Instandsetzungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen einerseits und Modernisierung andererseits ist in der Praxis nicht immer einfach zu treffen. Da […]
Nur wenn Sie in Ihrem Mietvertrag regeln, dass Ihr Mieter die Schönheitsreparaturen ausführen muss, ist er zur Renovierung verpflichtet. Benennen […]
Bauliche Veränderungen müssen nicht bauliche Maßnahmen sein. Auch Maßnahmen der Gartengestaltung können eine bauliche Veränderung im Sinne des WEGs sein. […]
Häufig ist es gar nicht so einfach eine Maßnahme richtig einzuordnen, da ein und dieselbe Maßnahme je nach ihren Begleitumständen […]
Eine Modernisierung der sanitären Einrichtungen und die damit verbundene Vergrößerung des Badezimmers verbessern in aller Regel den Gebrauchswert der Wohnung. […]
Haben Sie Forderungen gegen Ihren Mieter, müssen Sie aufpassen, dass diese nicht verjähren. Die einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ihre Mietforderungen […]
Der Mieter muss keine Schönheitsarbeiten vornehmen, wenn Sie als Vermieter Instandsetzungsarbeiten vornehmen, die diese wieder nichtig machen würden.