Wenn Sie die Wohnung modernisieren oder instand setzen möchten, kann es sein, dass Ihr Mieter nach Mietende trotz Klausel nicht renovieren muss.
Ist Ihre Immobilie mit Graffiti besprüht worden, sollten Sie die Schäden beweissicher dokumentieren. Graffiti-Schmierereien stellen meist eine Straftat dar (Sachbeschädigung […]
Mit der geplanten Modernisierung einer Immobilie sind Informationspflichten des Vermieters und ein Sonderkündigungsrecht des Mieters verbunden. Beides gilt aber nicht, […]
Die Klausel “Dach und Fach” ist nicht gesetzlich definiert. Gleichwohl hat er sich im Laufe der Zeit im Mietrecht etabliert […]
Erhaltungsaufwand hat vor allem im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Bedeutung. Zum Erhaltungsaufwand gehören die Aufwendungen für die […]
Die von Ihnen beabsichtigte bauliche Veränderung muss eine angemessene Verwertung darstellen und das Mietverhältnis dieser Verwertung entgegenstehen.
Wohnungseigentümer dürfen nicht eigenmächtig auf ihrem Balkon einen Sichtschutz errichten, weil dies eine Bauliche Veränderung darstellt. In dem vom Landgericht […]
Das Aufstellen von Altglascontainern in einem allgemeinen Wohngebiet ist selbst dann zulässig, wenn dort außerhalb der üblichen Benutzungszeiten Glas eingeworfen […]
Richter des Kammergerichts Berlin nahmen einen Bauträger in die Beweispflicht: Nachdem ein Bauträger seine Verpflichtung zur Beseitigung von Mängeln anerkannt […]
Ein Nachbar hat bei einem störenden Sichtschutz nicht immer Anspruch auf baubehördliches Einschreiten. Zwar hatte ein Grundstückseigentümer auf seinem Grundstück […]
Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? In Bezug auf Thermostatventile entschied das Stuttgarter Oberlandesgericht mit einem Beschluss diese oft gestellte Frage. So entschied […]
Wenn eine Haussanierung in Raten durchgeführt wird, müssen Sie sich auf einige Besonderheiten gefasst machen.
Unterliegen Sie nicht der Versuchung, jedwede Eigenleistung, die Sie erbringen können, auch tatsächlich umzusetzen. Oftmals lohnt es nicht.
Aus der Instandhaltungsrücklage dürfen immer nur Reparaturkosten bestritten werden. Unterschätzen Sie Ihre Wichtigkeit nicht.
Renovierungskosten verteilen kann eine Menge Geld sparen - hier gibt es die Infos; Musterkalkulation inklusive
Damit sie bei einem Mieterwechsel nicht auf den Renovierungskosten sitzen bleiben, hier praktische Tipps für Sie,
Ihr Anspruch auf Wohnungsbauförderung muss genau berechnet werden. GeVestor erklärt, welche Dinge Sie beachten müssen.
Hauseigentümer sollten sich in den kommenden Wochen vorsehen, denn die berühmt-berüchtigten Dachhaie ziehen wieder durch das Land.
Denkmalgeschützte Bauwerke werden finanziell begünstigt. Doch die Besitzer haben bestimmte Rechte.
Immobilien zu sanieren ist teuer. GeVestor verrät Ihnen, wie mit einer Instandhaltungsrücklage kalkulieren.
Renovierung des Mietobjekts: So wahren Sie Ihre finanziellen Interessen
Modernisierungskosten kalkulieren ganz einfach: Hier unser Praxisbeispiel Küche
Aktuelle Rechtsprechung im Falle des Handwerkereinsatzes und der baulichen Veränderung - damit Sie auch in Zukunft wissen, was erlaubt ist.
Wer sein Eigenheim saniert und in diesem Zug gleich neuen Wohnraum unterm Dach schafft, muss viel Geld investieren. Das entlohnt der Staat.