Dass ein WEG-Mitglied einen vorhandenen Kfz-Parkplatz zum Dauerstellplatz für sein Wohnmobil umfunktioniert, darf die Eigentümergemeinschaft verbieten.
Wenn Forderungen gegenüber dem Mieter verjähren, bleiben Vermieter z.T. auf hohen Kosten sitzen. Vermeiden Sie daher jetzt die Regelverjährung.
In altersgerechtes Wohnen zu investieren, kann sich für Investoren lohnen. Denn für den barrierefreien Umbau gibt es Fördermittel vom Staat.
Um Mietschulden einzuklagen, können Sie entweder ein Mahnverfahren oder einen Urkundenprozess einleiten.
Laut BGH ist es unzulässig, die Eigentmerversammlung zu unterbrechen, damit ein Eigentümer seinen Rechtsanwalt konsultieren kann.
Wenn auf dem Weg zum Grundstück ein Unfall passiert, liegt die Haftung gewöhnlich beim Vermieter. Sie können die Pflicht aber umlegen.
In den beliebtesten Standorten Deutschlands trifft eine hohe Nachfrage auf wenig Angebot. Das Reultat: Steigende Immobilienpreise.
Damit die Beschlussfassung auf der Eigentümerversammlung rechtens ist, sollten Sie unbedingt diese 7 Fehler vermeiden.
Verwalter dürfen Gelder der WEG nicht auf offenen Treuhandkonten führen. Wir berichten von einem Fall.
Bei Eigentümerversammlungen gilt der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit. Die Anwesenheit Dritter muss aber auch gerügt werden.
Der Verwalter darf in der WEG eine Einzugsermächtigung für das Hausgeld kündigen. GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen.
Dass in der WEG die Neutralität des Verwalters gesichert sein muss, entschied das Landgericht Hamburg. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
In der WEG darf ein Türspion mit Kamerafunktion nicht ohne Beschluss die Gemeinschaftsfläche erfassen. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Bei Glasbausteinen handelt es sich um Gemeinschaftseigentum. GeVestor erklärt, warum das für Mitglieder der WEG wichtig ist.
Eine unzureichende Beschluss-Sammlung rechtfertigt in der WEG eine sofortige Abberufung des Verwalters. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Beim Wohnungskauf gibt es einiges zu beachten: Das bedeutet die Mitgliedschaft in einer Eigentümergemeinschaft.
Eine Anfechtungsklare gegen „übrige Wohnungseigentümer der WEG“ ist ausreichend. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Eine rückwirkende Änderung des Kostenverteilungsschlüssels ist unter Umständen in der WEG zulässig. Wir erzählen von einem Fall aus Berlin.
In der WEG muss die Sanierung von tragenden Balkonelementen von der Gemeinschaft gezahlt werden. GeVestor erzählt von einem Fall.
In der WEG gibt es oft Streit wegen der Jahresabrechnung: Die Korrektur einer Jahresabrechnung vor der Beschlussfassung ist jedoch zulässig.
An einer Eigentümerversammlung dürfen nur Wohnungseigentümer oder ihre Stellvertreter teilnehmen. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Beim Einbau von Rauchwarnmeldern ist die Eigentümergemeinschaft zuständig. Wir klären, was das für Mitglieder der WEG bedeutet.
In der WEG gibt es eine begrenzte Kostenerstattung bei lange zurückliegendem Fensteraustausch. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Die Eigentümergemeinschaft bestimmt über die Methode zur Ermittlung des Wärme- und Wasserverbrauchs. GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen.
Ein Wohnungseigentümer kann die plangerechte Herstellung der Kellerwand von den übrigen Mitgliedern der WEG einfordern: Wir klären den Fall.
Ein Tiefgaragenstellplatz darf nicht als Fahrradabstellplatz genutzt werden. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Abstimmungsfehler bei heiklen WEG-Themen erschweren es dem Versammlungsleiter. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Prüfpunkte.
Eine bauliche Veränderung bedarf grundsätzlich der Zustimmung aller Eigentümer. In diesem Fall muss die WEG aber zustimmen.
Bei einem Verstoß gegen die Teilungserklärung sind die gefassten Beschlüsse nicht in jedem Fall nichtig. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Wenn der Verwalter die gefassten Beschlüsse nicht umsetzt, kann die WEG dagegen vorgehen: Wir erklären, wie das geht.
Ob die Demontage einer fremden SAT-Antenne von der WEG beschlossen werden kann, hatte kürzlich ein Amtsgericht zu klären: der Fall.
Dass beim Legionellenverdacht in der WEG eine Probeentnahme geduldet werden muss, entschied das OVG in NRW. Wir erläutern den Fall.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Instandsetzung ohne den Beschluss der WEG erfolgen. GeVestor erklärt, wann das geht.
Wenn in einer WEG das Dach einen Wasserschaden aufweist hat der Verwalter die Pflicht der Kontrolle. Worin sie besteht, erklären wir.
Ein Beschlussantrag zur Eigentümerversammlung sollte gut vorbereitet sein. Was zählt ist neben Fristen und klarer Formulierung die Mehrheit.
Als Sondereigentum am Balkon zählt der innere Teil des Balkons. Bauliche Maßnahmen in diesem Bereich müssen Eigentümer selber bezahlen.
Der BGH musste darüber entscheiden, ob Aufnahme eines hohen Kredits durch die WEG ordnungsgemäß ist: GeVestor erklärt den Fall.
Dass eine Eigentümergemeinschaft keine GEMA-Gebühren zahlen muss, entschied der BGH: GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen.
In der WEG muss man immer auf dem neuesten Stand sein. 2015 gibt es bei der Anfechtungsklage 2 Neuerungen, die jedes Mitglied kennen sollte.
Ein Amtsgericht musste sich mit der Frage beschäftigen, wer die Kosten für eine gemeinsame Sanitäranlage trägt: Der Fall im Einzelnen.
In der WEG kann ein Leinenzwang nicht nur für Hunde, sondern auch für Katzen beschlossen werden: Die Urteile im Einzelnen.
In der WEG müssen Einzelheiten einer baulichen Veränderung festgelegt werden. Das beschloss das Landgericht Berlin: Das Fall im Einzelnen.
Ein Blick in die Teilungserklärung kann viel Ärger vermeiden. Wir zeigen, warum ein genauer Blick in diesen 3 Fällen hätte helfen können.
Der Heizkostenverteiler kann in einer WEG für Streit sorgen. Das zeigen insbesondere diese 2 Fälle, die jedes WEG Mitglied kennen sollte.
Mit der neuen Rolle als Wohnungseigentümer gehen auch viele neue Aufgaben einher. Diese 5 Punkte sollte man dabei beachten.
Beim Beschluss über eine Sanierung in der WEG müssen Vergleichsangebote eingeholt werden. Aber: Genügt hier ein Preisspiegel?
In einer WEG mit einer Mehrhausanlage können auch getrennte Instandhaltungsrücklagen gebildet werden. GeVestor erklärt das Urteil.
Der Hauverwalter ist in der WEG sehr wichtig. GeVestor erklärt, welche Aufgaben der Hausverwalter hat.
Die Änderung des Verteilungsschlüssels für Müllkosten in der WEG wirkt sich nicht auf andere Bereiche aus. Wir erklären was zu beachten ist.
Dass ein Sanierungsbeschluss ohne Alternativangebote rechtswidrig sein kann, entschied das Landgerichts Dortmund. Wir erläutern den Fall.
Die Bestellung des Hausverwalters erfolgt in 3 Schritten: Das muss die WEG darüber wissen.
Der WEG-Verwalter ist für eine Gemeinschaft besonders wichtig. Aus diesem Grund sollte er den Anforderungen unserer Checkliste standhalten.
Mitglieder des Verwaltungsbeirats sind wegen der Haftung schwer zu finden. GeVestor erklärt, wie die WEG etwas dagegen tun kann.
Bei der Wahl eines Verwaltungsbeirates gibt es einiges zu beachten. GeVestor erklärt, wie der Beirat ordnungsgemäß gewählt wird.
Ein absolutes Verbot von Haustieren ist in der WEG nicht zulässig. GeVestor erklärt, unter welchen Umständen ein Haustierverbot zulässig ist.
In der WEG sind nicht alle Regelungen rund um die Haustierhaltung rechtmäßig. GeVestor erklärt, welche Regelungen zulässig sind.
In der WEG kann die Haustierhaltung in bestimmten Fällen beschränkt werden. In welchen Fällen das möglich ist, klären wir hier.
Achtung WEG: Die nachträgliche Anbringung eines Balkons ist keine Instandsetzungsmaßnahme und unterliegt daher der Regelverjährung.
Ein Hausmeistervertrag kann nur nach genauen Vorgaben durch den Verwalter und den Beirat abgeschlossen werden. Das Urteil im Einzelnen.
Dass eine WEG das Gemeinschaftseigentum durch schlüssiges Handeln abnehmen kann, entschied 2015 ein Gericht. GeVestor erklärt das Urteil.