Der Auslöser für die Ölkrise 1973: Nach dem israelisch-arabischen Jom-Kippur-Krieg setzte die OPEC den Ölpreis als politische Waffe ein.
Der Bund hat in der Vergangenheit zu viel gespart und zu wenig investiert. Das zeigt sich in der Krise in drei Bereichen besonders deutlich.
Seit es Börsen gibt – sie entwickelten sich ab dem 13. Jahrhundert vor dem Haus der belgischen Familie van der […]
Hinter der schwelenden Krise in China steckt eine schwache Währung, ein rasanter Devisenabbau für mehr Kredite an unrentable Unternehmen.
Das früheste Beispiel einer Spekulationsblase ereignete sich in Holland im Jahre 1637, die berühmte Tulpen-Blase.
Gegen die Krise hilft nur eine möglichst breite Streuung Ihres Vermögens in Fremdwährungen, Edelmetalle und Short-Werte.
In dieser neuen Beitrags-Reihe haben wir Ihnen aufgezeigt, wie teilweise marode das europäische Banken-System sowie die EU-Staatshaushalte sind. Deutschland trägt […]
Deutschland geht es ja so gut, Deutschland ist der große Euro-Gewinner – Pustekuchen! Wir haben Ihnen aufgezeigt, wie schlecht es […]
Der im Jahr 2013 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Ökonom Robert Shiller hat ganz deutlich vor einer drastischen Überbewertung der Aktienmärkte […]
Der bekannte Investor Marc Faber, der schon im Jahr 2000 den Crash treffsicher prognostizierte, warnt jetzt wieder davor, dass wir […]
Wenn die nächste Krise kommt, sollten Sie vorbereitet sein. Mich erstaunt immer wieder, wie häufig auch vermögende Menschen sich allerdings […]
Gleich zu Beginn der neuen Woche blickte ich einmal mehr in die Vereinigten Staaten. Das Land ist immer noch extrem […]
US-Präsident Trump will das Dodd-Frank-Gesetz via Bankenderegulierung aufweichen - die Bankenbranche jubelt.
Die Liquiditätspolitik der Notenbanken hat die Probleme nur vorübergehend unter den Teppich gekehrt. Die eigentliche Bankenkrise ist weiterhin ungelöst.
Es gibt Namen in der Finanzwelt, die haben einfach einen großen Klang. Dazu gehört ohne Frage der Name Rothschild. Wenn […]
In Zeiten einer Wirtschaftskrise sind Immobilieninvestoren meist weniger stark betroffen, als andere Anleger.
Würzburg, München, Reutlingen und Ansbach – 4 Städte, in denen innerhalb kürzester Zeit Amoktaten und Terror-Anschläge verübt wurden. In 3 Fällen […]
Auch wenn derzeit in den Medien nur wenig von der weltweiten Kriegsgefahr die Rede ist, werden die Spannungen zwischen Russland […]
Schwarzer Montag 1987, das ist das Datum des größten Börsencrashs der Nachkriegszeit mit den größten Kursverlusten des Jahrhunderts.
Die Flüchtlingswelle verursacht zwar hohe Kosten in Deutschland, doch auch viele Unternehmen profitieren.
Heute lese ich immer wieder davon, dass wir noch nie dagewesene Dinge erleben – v. a. am Finanzmarkt. Diese Ansicht […]
Was genau ist eigentlich mit Mannesmann passiert? Der Industriekonzern gehörte lange Zeit zu den wichtigsten deutschen Unternehmen.
Ein gewichtiger Insider verriet Schockierendes: Die Finanzkrise wurde "bestellt". Hier die ganze Wahrheit:
Bilanzfälschung: Der Enron-Skandal wirkt bis heute nach. Neue Regeln sollten das Anlegervertrauen wiederherstellen. Eine Bilanz
Nach dem Börsencrash fand 1930 der historisch größte und bekannteste Bank Run der Geschichte statt. Kann so eine Finanzkrise auch heute noch geschehen?
Skandale erregen allgemein immer großes öffentliches Interesse. Die großen Finanzskandale der 1980er und 1990er Jahre hatten dabei ein lautes Echo.
VA Linux, der Spezialist für Computer und Server unter Linux, ist das Paradebeispiel für ein Dotcom-Unternehmen. Man flog hoch und fiel tief.
Für die im Jahr 1997 ausgebrochene Asienkrise gab es verschiedene Ursachen. Sie hatte enorme Auswirkungen auf Asien, die Japan-Krise und den internationalen Finanzmarkt.
"Der Euro-Crash" kommt nicht nur, er ist schon da. Wie sie Ihr Vermögen dennoch schützen können, verrät Michael Grandt in seinem neuen Buch.
Die Russlandkrise 1998 – was in einzelnen ostasiatischen Ländern begann, hatte schnell fast den ganzen Kontinent im Griff.
Die Asienkrise zeigt eindrucksvoll, wie eine regionale Krise globale Auswirkungen haben kann.
Tulpenkrise, schwarzer Freitag, schwarzer Montag, Dotcom-Blase, Immobilien-Crash und Euro-Krise. An Finanzkrisen hat es wahrlich nicht gemangelt. Und das ist kein […]
Die Deflation in der Weimarer Republik – eine Folge von Weltwirtschaftskrise und Finanzpolitik.
1990 platzte in Japan eine Finanz- und Immobilienblase, was zu einer Deflation führte. Mit den Folgen hat das Land noch heute zu kämpfen.
Die Eurokrise ist auch 2012 noch ungelöst. Wie konnte es so weit kommen, und was könnte die Zukunft für die Eurozone bringen?
Die wahren Verlierer der Deflation sind immer die Schuldner. Der Geldwert nimmt zu, der Schuldenberg auch.
Zwischen 2007 und 2009 schockierte eine Immobilienblase die USA und Großbritannien - die Folgen sind noch heute sichtbar.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde auch das Lieblingskind der Anleger durch eine harte Wirtschaftskrise erschüttert.
Seit 1989 befindet sich der asiatische Markt in einer Wirtschaftskrise. Besonders Japan ist von der Krise stark gezeichnet.
Die „Große Depression“, die „verlorene Dekade“ – das sind Namen großer Deflationen in unserer Geschichte.
Im Oktober 1929 traf eine Wirtschaftskrise die Vereinigten Staaten, die wenig später auf die gesamte Welt übergreifen würde.
Im Jahre 1926 traf eine besonders heftige Immobilienblase den amerikanischen Bundesstaat Florida.
Die Südsee-Blase war die erste Wirtschaftskrise, die das Vereinigte Königreich traf. Sie hatte ihren Höhepunkt im Jahre 1711.
Die Tulpenmanie fand zwischen 1634 und 1637 in den Niederlanden statt. Heutzutage ist es schwer, den Kursabfall in Zahlen festzumachen. Dennoch […]
Momentan befindet sich die Finanzwelt weiterhin in den Auswirkungen einer großen Wirtschaftskrise - doch wie wird eine Krise ausgelöst?
Welches Ausmaß hatte die Deflation in Deutschland 1929? Hier erfahren Sie es.
Durch die weltweite Finanzkrise kam es 2008 zur größten und kostspieligsten Insolvenz der Geschichte. Doch: Wie kam es zur Lehman-Pleite?
Italien: nicht mehr nur Hemmschuh, sondern Entscheidungszone für 2012.
Die Geschichte zeigt, dass einer Krise häufiger eine Deflation als eine Inflation folgt - so auch nach der Weltwirtschaftskrise von 1857.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre hatte massive Folgen. Doch wie und was können wir daraus lernen?
Der Börsencrash von 1929 und die Finanzkrise heute: Ein Blick in die Vergangenheit zeigt einige Parallelen in der Entwicklung in die Krisen.
Die Hyperinflation 1923 war eine der dramatischsten Verwerfungen in der Wirtschaft Deuschlands. Diese stand damals vor dem Abgrund.
Ist die Immobilie ein guter Inflationsschutz? Hier finden Sie einen Rückblick auf das Jahr 1923.
In diesen Tagen wird viel darüber nachgedacht, ob sich die aktuelle Wirtschaftskrise ähnlich entwickeln könnte wie die große Depression bekannte […]