John Maynard Keynes ist die Person hinter dieser Konjunkturtheorie. Dabei geht es um die Frage, wie man eine Deflation beenden oder abschwächen kann.
Die Definition des Wirtschaftsliberalismus beruht auf einer Idee aus dem 18. Jahrhundert. Heute werden die Ansätze unterschiedlich aufgefasst.
Diese 5 Innovationen haben die Weltwirtschaft in 230 Jahren entscheidend voran gebracht.
Ökonomisches Prinzip: Eine Erklärung des Begriffs mit einfachen und verständlichen Beispielen.
Der homo oeconomicus ist per Definition ein rein wirtschaftlich rational handelnder Mensch.
Liberalismus ist ein viel genutzter und vielseitiger Begriff, doch was steckt wirklich dahinter – eine Definition.
Der Merkantilismus beschreibt eine von staatlichen Einflüssen geprägte Wirtschaftspolitik - Definition, Ziele und Maßnahmen.
Er wirkte zu Zeiten des Merkantilismus – Adam Smith vertrat jedoch gänzlich andere Ansätze und gilt als Begründer der Nationalökonomie.
Die Gier von Finanzmarkt-Akteuren, das rücksichtslose Vorgehen von (Konkurrenz-)Firmen, die Missachtung sozialer und ethischer Werte für die Mitarbeiter – all […]
Ein Crack-up-Boom bzw. Katastrophenhausse ist meist eine Folge eines massiven Vertrauensverlusts in die eigene Währung.
Die Random-Walk-Theorie hat ihre Erklärung darin, dass sich kursbeeinflussende Faktoren nicht wirklich vorhersagen lassen – ein Zufallslauf.
Wachstumsstrategien nach der Ansoff-Matrix: Vier Beispiele zeigen die Ansätze über Produkte und Märkte – mit Risiken und Chancen.
Das Walras Gleichgewichtsmodell behandelt das theoretisch identische Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Dabei entsprechen auch die Einnahmen den Ausgaben.
Jevons` Paradoxon ist eine Wirtschaftstheorie, derzufolge mehr Effizienz zwar Einsparungen aber letztlich Mehrverbrauch verursacht.
Die Moral Hazard Definition beschreibt das Problem für Anleger, wenn Spekulanten keine Konsequenzen drohen und sie entsprechend handeln.
Der Case-Shiller Index verschafft Anlegern einen Überblick über den US-amerikanischen Immobilienmarkt und seine Entwicklung.
Keynes Allheilmittel: Investitionen beleben die Konjunktur und bewältigen die Krise.
Aktuell wie lange nicht mehr: Knut Wicksells Theorien zu Geld- und Zinsanpassungen.
Der Walras-Auktionator bestimmt den Preis eines Gutes. Angebot und Nachfrage stehen dabei im Gleichgewicht zueinander.
Wie groß ist der Nutzen eines bestimmten Gutes und wie wertvoll ist es im Verhältnis zu einem anderen? Antworten auf das Wertparadoxon.
Das Wertparadoxon: Warum ein nutzloses Gut wie eine Goldmünze einen viel höheren Wert hat als ein sehr nützliches Stück Klopapier?
Ab wie viel Tassen Glühwein wird’s unangenehm – die anglo-amerikanische Schule stellt dies graphisch einleuchtend dar.
Die Neoklassische Theorie hat seit der Krise ausgedient – die Forderung nach Marktregulierungen wird wieder laut.
Der egalitäre Liberalismus ist eine politische Ideologie, die hauptsächlich von John Rawls entwickelt wurde. Die Theorie auf einen Blick.
Der Liberalismus wurde durch Smith, der Neoliberalismus durch Hayek und Eucken geprägt. Der große Unterschied ist die Rolle des Staates.
Klassischer Liberalismus betont die Freiheit des Menschen und bezieht sich auf den freien Handel, den Wettbewerb und das Privateigentum.
Was der Fonds-Anleger über den Begriff „Absolute Return“ wissen sollte und wie die Fonds-Gesellschaften damit arbeiten.
Strategischer Konsum bedeutet nachhaltig einkaufen. Die gezielte Suche nach ökologisch hergestellten Produkten löst den Billigwahn ab.
Hier erfahren volkswirtschaftlich interessierte Investoren wie und wo sich der Montetarismus und der Fiskalismus ergänzen können.
Die expansive Fiskalpolitik führt zu einer Erhöhung der Ausgabenpolitik – Haushaltsdefizite werden hier in Kauf genommen.
Die kontraktive Fiskalpolitik ist ein wichtiges Instrument zur Haushaltskonsolidierung.
Er steht im Gegensatz zum vielfach propagierten Freihandel und ist doch ein beliebtes Instrument der Handelspolitik – der Protektionismus.
Der Monetarismus über Kritik an der Politik der Zentralbanken. Hier eine Erklärung der Gründe.
Protektionismus ist keineswegs ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Auch heute ist dieses Thema noch aktuell.
Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich: Zwei Ideen die unsere Wirtschaftspolitik beeinflussen.
Am Modell des Vollkommenen Marktes lassen sich Gesetze und Abläufe der Marktwirtschaft verdeutlichen. Lesen Sie hier mehr über die Bedingungen.
Nobelpreisträger Williamson und die Transaktionskosten – warum der Marktmechanismus nicht immer zu den besten Ergebnissen führt.
Behaviorismus ist ein wissenschaftstheoretisches Konzept, mit dem Verhaltensweisen untersucht werden. Die Theorie im Überblick.
Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus sind drei verschiedene psychologische Lerntheorien. Das Wichtigste im Überblick.
Skinners Behaviorismus ist ein Ansatz in der Psychologie, menschliches Verhalten ohne die Berücksichtigung kognitiver Vorgänge zu erklären.
Alan Greenspan war von 1987 bis 2006 Vorsitzender der US-Notenbank. Seine Politik kreierte den Begriff „Greenspan-Put“.
Wie verhält sich der Mensch? Rational und aus Eigennutz agiert er anhand der Theorie des „Homo Oeconomicus“ von John Stewart Mills.
Frederic Bastiat verfasste die „Petition der Kerzenmacher“ als satirisches Essay, um protektionistische Tarife anzuprangern.
Der Behaviorismus vertritt ein Menschenbild, welches den freien Willen als nicht-existent begreift. Konditionierung ist das A und O.
Keynesianismus und Monetarismus sind zwei gegensätzliche wirtschaftspolitische Konzeptionen. Ein Überblick.
Der Behaviorismus verfügt über 3 Lerntheorien, welche sich alle auf der Basis von Reiz-Reaktions-Ketten bewegen.
Der vollkommene Kapitalmarkt ist ein theoretisches Konstrukt in der Finanzierungstheorie. Dies sind seine Merkmale.
Am Kapitalmarkt herrscht Unvollkommenheit. Dies ist Realität, wird jedoch auch in Finanztheorien berücksichtigt.
Das Fair-Value-Prinzip soll Transparenz und Klarheit schaffen, doch es ist weder unfehlbar noch unumstritten.
Sind die Merkmale Transparenz, Einheitlichkeit, Vergleichbarkeit und Rationalität gegeben, so liegt ein vollkommener Markt vor.
Der Behaviorismus versteht die Psychologie als eine Naturwissenschaft, die Verhalten analysieren und nach Belieben verändern kann.
Was wird die treibende Kraft der nächsten Jahrzehnte? 3 Kandidaten-Branchen für hohe Kursgewinne.
Die Weltwirtschaft wächst in Schüben. Ein Blick zurück hilft, den nächsten großen Megatrend zu bestimmen.
„Die Wirtschaft profitiert von Zerstörung“ – so lautet die zentrale These, die Frederic Bastiat in seiner Parabel anprangert.
Es gibt in der Betrachtungsweise der Wirtschaft zwei entscheidende Theorien. Eine dieser Wirtschaftswissenschaften nennt sich Monetarismus.
Was ist die Chaos-Theorie überhaupt und was hat sie mit Wirtschaft zu tun? Lesen Sie mehr zu einem anderen Ansatz der Konjunkturberechnung.
Laut Irving Fisher steht bei Firmeninvestitionen nicht der Eigentümer, sondern nur die Wertsteigerung des Unternehmens im Vordergrund.
Der Monetarismus fordert den antizyklischen Eingriff des Staates in die Konjunktur. Hierzu ist die Geldmenge der wichtigste Faktor.
In Krisenzeiten, in denen der Monetarismus als echte Alternative gesehen wird, ist es gut, seinen historischen Hintergrund kennen zu lernen.
Steht eine Renaissance des Monetarismus an? Nachteile und praktische Probleme sind jedoch nicht von der Hand zu weisen.