Mit der Aktie des österreichischen Öl- und Gas-Ausrüsters SBO können Sie auf ein Comeback der Branche setzen.
Chevron rein, Pfizer raus – Warren Buffett schichtet sein Portfolio um und sorgt damit bei Anlegern für Aufsehen.
Jetzt hat der Ölpreis die wichtige Marke von 60 USD pro Barrel überwunden. Das bestätigt den zuletzt positiven Trend.
Zuletzt war der Goldpreis etwas schwächer. Doch dank der neuen US-Finanzministerin Janet Yellen geht es beim Gold wieder nach oben.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist Krisenabsicherung wieder ein Thema. Insbesondere Gold rückt dabei wieder in den Fokus der Anleger.
Der Goldpreis zieht wieder kräftig an und nimmt Kurs auf die runde 2.000-Dollar-Marke. Die Chancen für weitere Preissteigerungen stehen gut.
Bei den Rohstoffen sieht es weiterhin gut aus - das gilt auch für Silber. Vor allem der Blick in die USA bietet Grund für Optimismus.
Goldbullen wurden in den letzten Tagen eingeschmolzen und wichtige Unterstützungen durchbrochen. Was den Goldpreis jetzt noch auf Kurs hält.
Gold wird rund um den Erdball verkauft – doch die einzelnen Märkte sind sehr unterschiedlich. Das Zeigt allein schon der Vergleich zwischen den USA und Kanada.
In wenigen Tagen wird in de USA der neue Präsident gewählt. Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung bei den Edelmetallen.
Deutscher Autozulieferer ElringKlinger soll dabei helfen, die Flugzeuge von Airbus mit Wasserstoff fliegen zu lassen.
Der amerikanische Ölmarkt wird gerade von einer massiven Übernahmewelle überflutet. So hat der kanadische Ölförderer Cenovus gestern den Kauf seines Mitbewerbers Husky bekannt gegeben.
Die sehr beliebten Gold-ETFs haben viele Mittelzuflüsse. Doch gerade in Deutschland war der September hier eine klare Ausnahme.
Die Corona-Pandemie und die Lockdown-Maßnahmen lassen die Nachfrage nach Öl einbrechen, was zur Folge hatte, dass auch der Ölpreis eingebrochen ist.
Silber hatte dank Corona eine starke Rallye. Das Tief dieses Jahr lag unter 12 US-Dollar. Hoch ging es dann im Juli bis auf fast 30 US-Dollar.
Kaum aus dem Krankenhaus entlassen, nutzt Donald Trump einmal mehr Twitter für seine politische Agenda aus. So wird es wohl kein weiteres Corona-Hilfspaket vor der Wahl geben.
Sobald wir die aktuelle Zone verlassen, könnte es eine weitere Bewegung geben. Doch was die Kurse im Zaum hält, ist vermutlich das allgegenwärtige Thema: die US-Wahl.
Das erste TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden hat für viel Wirbel gesorgt – und den Goldpreis einmal mehr angeschoben.
Die aktuelle Korrektur hat den Silberpreis schon um 20% gedrückt. Hier stellt sich die Frage: Bietet diese Korrektur jetzt eine attraktive Einstiegschance?
Gold hat die wesentlich bessere Performance hingelegt. Optimisten sehen bei Silber deshalb gigantisches Aufholpotential.
In diesen Tagen stehen die Edelmetalle unter Druck. Beim Gold geht es etwas nach unten – doch Silber verliert deutlich mehr an Wert.
Die Lage am Ölmarkt hat sich nach dem Preiseinbruch wieder beruhigt. Dennoch kann es immer mal wieder deutlich nach unten gehen mit dem Preis.
Das Vertrauen der Anleger kehrt zurück. Zaghaft. Denn an den Börsen ist die Talfahrt voerst beendet. Der dramatische Einbruch beim Öl ist überstanden.
So etwas hat es noch nicht gegeben: Wer im Mai US-amerikanisches Öl kaufen möchte, der bekommt noch Geld dazu.
In Mexiko ist jetzt die Minenproduktion ausgesetzt – davon sind vor allem auch die Silberminen betroffen.
Verrückte Welt beim Öl. Letzte Woche wurde es noch verschenkt, heute steigen die Kurse schon wieder um fast 10 Prozent. Bis wohin geht die Kursexplosion?
Silber hat in nur einer Woche rund 25% an Wert verloren und notiert jetzt auf einem 10-Jahres-Tief. Das kann auch erst einmal so bleiben.
Palladium steht nicht so oft im Fokus. Doch2019 machte das Edelmetall mit massiven Preiszuwächsen von sich reden und jetzt mit einem massiven Absturz.
Platin ist auch ein Edelmetall – doch das steht nicht so im Fokus wie Gold. Lesen Sie hier, wie die aktuellen Chancen beim Platin eingeschätzt werden.
Auch im kommenden Jahr wird wohl das Silber-Angebot die Nachfrage wieder übersteigen. Was bedeutet das für den Silbermarkt?
Gold und Silber kennt jeder. Doch bei Palladium sieht das anders aus – dabei gehört es auch zu den Edelmetallen und hat 2019 die anderen Edelmetalle klar hinter sich gelassen.
Der fragile Frieden in der Golfregion erlebt eine neue Zerreißprobe nach dem Angriff auf Saudi Arabien – so reagiert der Ölpreis.
Die Investition in Edelmetalle: Neben Gold gehört Silber zu den beliebten Anlagemöglichkeiten. Ob Barren oder Münzen, erfahren Sie hier alle Vor-und Nachteile.
Im Verhältnis zum Gold ist Platin niedrig bewertet. Aber reicht das schon aus für eine Trendwende?
Mit diesen Tipps kaufen Sie Goldmünzen und Goldbarren günstig ein.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Sammlermünzen sind eine eigene Anlageklasse und wer bestimmte Münzen in einer definierten Qualität […]
Im Vergleich zum Gold ist Platin sehr schwach derzeit. Lesen Sie hier die Gründe für die aktuelle Schwäche und die Chancen auf eine Trendwende.
Der Ölpreis wird primär von Nachfrage und Angebot bestimmt - welche Faktoren spielen noch eine Rolle?
Bei den Edelmetallen schaut die Masse der Investoren nur auf Gold. Doch auch Palladium, Platin und Silber bieten Potenzial.
Wer in Graphen investieren will, setzt auf ein großes Zukunftsthema. Für die richtige Investition aber scheint der Zeitpunkt derzeit jedoch noch zu früh.
Im Vergleich zum Gold ist Platin derzeit sehr günstig. Was dahinter steckt und welche Chancen das bietet, erfahren Sie hier.
Rohstoffe können 2019 ein Comeback erleben. Nach Gold und Palladium stehen weitere Kandidaten in den Startlöchern, die 2018 schlecht liefen.
Die Diesel-Krise hat Auswirkungen auch auf den Edelmetall-Sektor. Während Palladiumweiter stark ist, verliert Platin weiter an Boden.
Dass der Goldpreis zieht spürbar anzieht, erklärt sich mit der US-Geldpolitik und Krisen wie der Zuspitzung in Sachen Brexit.
Ob sich Gold 2019 zu neuen Höhen aufschwingt, wird unterschiedlich beurteilt. Wahrscheinlicher ist ein höchstens leichter Preisanstieg.
Die Opec und ihre Verbündeten haben sich erneut auf eine Förderkürzung verständigt, um den Ölpreisverfall zu stoppen.
Die Bundesrepublik Deutschland hortet Ölreserven für den Notfall - für wie lange reichen diese eisernen Reserven?
Barrick Gold festigt mit der Übernahme von Randgold seine Position als weltweit größter Goldproduzent. Der Zeitpunkt scheint ideal.
Ein Investment in Rohstoffe kann das Portfolio stabilisieren und gerade mit Blick auf Zukunftstrends beachtliche Renditen bringen.
Unter den Sachwerte-Investments sind Aktien auch gegen Inflation die beste Anlageklasse. Parallel empfiehlt sich Gold zu Sicherheit.
Die Bedeutung der Opec hat sich gewandelt. Die einst gefürchteten Ölpreisbeschlüsse dienen heute mehr als Richtungsgeber.
Platin ist ein wichtiges Metall für die Automobilindustrie – bei der aktuell geringen Nachfrage steht der Preis unter Druck.
Das Wichtigste über die Maßeinheit und das Edelmetall im Überblick.
Die Experten der Weltbank haben eine langfristige Prognose für den Goldpreis veröffentlicht. Dabei erwarten sie einen klaren Rückgang.
Bald sind die USA größter Ölproduzent weltweit. Bei steigender Nachfrage steigt auch der Preis. Trumps Ziel ist die globale Energiedominanz.
Wer in Kaffee investieren will, kann sich auf steigende Preise freuen, sollte aber Schwankungen und Eigenheiten der Investments beachten.
Rohstoffe haben in bestimmten Bereichen auch eine politische Bedeutung. Dabei geht es v. a. um die wichtigen Zukunfts-Rohstoffe wie Lithium […]
Edelsteine als Geldanlage mögen faszinieren, sind aber schwer einschätzbar. Der Markt ist intransparent, die Performance auf Aktienniveau.
Nur die Vereinigten Staaten von Amerika haben ein Fort Knox. Welches sind die Länder mit den größten Goldreserven im Jahr 2017?
Bei Edelmetallen denken viele Anleger nur an Gold und Silber. Doch die großen Chancen bietet aktuell ein anderes Edelmetall: Palladium.