Investieren in Indien: Aktien und ETFs mit Potenzial

Investieren in Indien: Aktien und ETFs mit Potenzial
Stockbym / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Indien überholt China als bevölkerungsreichstes Land, weist eine jüngere Bevölkerung und steigende Einwohnerzahlen auf
  • Indien verzeichnet ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum und wird voraussichtlich bis 2050 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde sein
  • Stabile politische und infrastrukturelle Bedingungen sowie die Einführung digitaler Zahlungstechnologien machen Indien für ausländische Investoren attraktiv
  • Indische Aktien haben in der Vergangenheit gute Renditen erzielt und eignen sich zur Portfolio-Diversifikation
  • Privatanleger können am einfachsten über ETFs in den indischen Aktienmarkt investieren

Lange Zeit stand Indien im Schatten der Wirtschaftsmacht China. Dabei gilt Indien bereits seit Jahren als Geheimtipp unter Anlegern und hat zudem den Ruf, das „neue China“ zu sein. Der indische Markt birgt enormes Potenzial für Investoren. Es gibt verschiedene Gründe, die für ein Investment in indische Aktien sprechen. Einige davon werden wir in diesem Beitrag erläutern und zudem die besten Möglichkeiten darstellen, um als Privatanleger in den indischen Aktienmarkt zu investieren.

5 Gründe, warum man in Indien investieren sollte

1. Indien als bevölkerungsreichstes Land der Welt

Alleine im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum ist der Ruf Indiens als das „neue China“ bereits mehr als gerechtfertigt. Indien hat China den Rang als bevölkerungsreichstes Land der Erde bereits abgelaufen.

Noch vor kurzem ging man davon aus, dass Indien erst gegen Ende des Jahrzehnts das bevölkerungsreichste Land der Welt werden würde. Obwohl China bereits vor sieben Jahren von ihrer Ein-Kind-Politik abrückte, ging die Geburtenrate Chinas in den letzten Jahren deutlich zurück, was diese Entwicklung nochmals beschleunigt hat.

Während Indien die Kindersterblichkeit in den letzten Jahrzehnten drastisch senken konnte, die Bevölkerung weiter anwächst und deutlich jünger ist als jene Chinas, geht man davon aus, dass die Einwohnerzahl in China weiterhin leicht schrumpfen wird.

2. Enormes Wachstumspotenzial & innovative Unternehmen

Auch im Hinblick auf das wirtschaftliche Wachstumspotenzial hat Indien China bereits in den Schatten gestellt. Das Wirtschaftswachstum des südasiatischen „Underdogs“ kann sich wahrlich sehen lassen. Indien ist die derzeit am schnellsten wachsende Volkswirtschaft und könnte im Jahr 2050 bereits die zweitgrößte der Welt sein.

Aktuell ist Indien die fünftgrößte Volkswirtschaft und konnte damit bereits Großbritannien überholen. Mit einem Wachstum von durchschnittlich 7 % und einer ebensolchen Wachstumsprognose für 2024 sind die makroökonomischen Aussichten als sehr gut einzustufen. Für China wird im nächsten Jahr hingegen ein Wachstum von 5,1 % erwartet.

Indien ist zwar weiterhin eines der ärmsten Länder der Welt und steht noch ganz am Anfang der Entwicklung. Allerdings zeichnet sich ein gigantischer zukünftiger Markt ab. Die größten Treiber der indischen Wirtschaft sind vor allem die Technologiebranche, Telekommunikation, die Autobranche und das Bankenwesen. Zudem ist Indien die Heimat einiger der weltweit innovativsten Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Pharmazie und erneuerbaren Energien.

3. Relativ stabile politische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen

Zahlreiche Reformen haben bereits dazu geführt, dass staatliche Betriebe nach und nach privatisiert wurden. Das politische und regulatorische Umfeld wird für ausländische Investoren zunehmend attraktiver. Für Anleger bedeutet die fortschreitende Entstaatlichung vor allem eines – mehr Investmentchancen.

Was der indischen Wirtschaft außerdem enorm in die Hände spielt, ist die rasche Einführung digitaler Zahlungstechnologien. Etwa 40 Prozent aller weltweit getätigten digitalen Transaktionen finden in Indien statt. Das führt zu enormen Steuereinnahmen, wodurch größere Investitionen in die Infrastruktur ermöglicht werden, von der wiederum die Wirtschaft profitiert.

4. Attraktive Aktienrenditen

Wie die Vergangenheit zeigt, spiegelt sich ein hohes Wirtschaftswachstum nicht automatisch in höheren Aktienrenditen wider. Gerade China kann hier als Beispiel angeführt werden, da die chinesischen Aktienrenditen der letzten Jahrzehnte in Relation zum gigantischen Wirtschaftswachstum des Landes relativ niedrig ausfielen.

Hingegen spiegelt sich der wirtschaftliche Aufstieg Indiens sehr wohl in entsprechend guten Aktienrenditen wider. So kann der indische Referenzindex Nifty 50 eine 10-Jahres-Performance von 226,70 % aufweisen. Damit lässt der indische Index nicht nur den chinesischen Hang Seng Index mit etwa 77 % und den DAX mit 100,60 % alt aussehen, sondern lässt auch den US-amerikanischen S&P 500 hinter sich, der in den letzten 10 Jahren eine Performance von 199,20 % verzeichnen konnte. Aus Anlegersicht wäre es also durchaus legitim, Indien nicht nur als das „neue“, sondern als das „rentablere China“ zu betrachten.

5. Diversifikation im Portfolio

Ein weiteres Argument für indische Investments ist letztlich noch die Diversifikation. Indische Aktien können gemeinsam mit anderen Schwellenländer-Aktien zu einer größeren Portfoliovielfalt beitragen. Die Diversifikation über verschiedene Branchen, Regionen und Länder erhöht nicht nur die Vielfalt, sondern verbessert auch das Risiko-Rendite-Profil des Portfolios.

Was sind die wichtigsten Aktien in Indien?

Auch wenn indische Aktien in der Vergangenheit eine gute Performance verzeichnen konnten, so hat vor allem der Skandal um die Adani Group für viel Bewegung an der Börse gesorgt. Die Adani Group ist einer der größten Konzerne des Landes und ein bedeutender Player in den Bereichen Infrastruktur, Mobilität und Erneuerbare Energien. Die Betrugs- und Manipulationsvorwürfe gegen den Konzern haben zu einem dramatischen Wertverlust der Aktie geführt, der auch andere indische Titel in Mitleidenschaft gezogen hat.

Aktien aus Schwellenländern gehen jedoch allgemein mit einem höheren Risiko einher, dem jedoch oftmals auch große Chancen und die Aussicht auf gute Renditen gegenüberstehen. Es gibt einige wichtige Unternehmen, die ein wesentlicher Teil der hervorragenden Wachstumsstory von Indien sind. Dazu zählen vor allem die folgenden Aktien:

AktieISINBrancheMarktkapitalisierung5-Jahres-Performance
Reliance IndustriesUS7594701077Energie179 Mrd. Euro105,60 %
Infosys TechnologiesUS4567881085IT124 Mrd. Euro82,20 %
ICICI BankUS45104G1040Finanzen123 Mrd. Euro171,30 %
HDFC BankUS40415F1012Finanzen108 Mrd. Euro36,10 %
Larsen & ToubroUSY5217N1183Industrie54 Mrd. Euro140,10 %

Wie kann man in indische Aktien investieren?

Es ist für deutsche Privatanleger sehr schwierig, Zugang zum indischen Aktienmarkt zu erhalten. Die Aktien können jedoch über ADRs (American Depositary Receipts) oder GDRs (Global Depositary Receipts) gehandelt werden. Dabei handelt es sich um Zertifikate, die von Banken ausgegeben werden, welche die Aktien repräsentieren.

Was sind die besten ETFs für Indien?

Da sich direkte Investments an den indischen Börsen schwierig gestalten bzw. mit hohen Auflagen verbunden sind, stellen ETFs eine sehr einfache Möglichkeit dar, um breit gestreut in den indischen Aktienmarkt zu investieren. Dabei kommen vor allem drei Indizes infrage, auf die entsprechende ETFs aufgelegt wurden, die hierzulande investierbar sind:

  • Nifty 50
  • MSCI India
  • FTSE India 30/18 Capped

Nifty 50 Index

Der Nifty 50 Index (Die offizielle Bezeichnung des Index lautet Standard & Poor’s CRISIL NSE Index 5) gilt als einer der wichtigsten Indizes der National Stock Exchange of India und beinhaltet die 50 größten und liquidesten Unternehmen Indiens, die insgesamt etwa 65 % des indischen Aktienmarkts repräsentieren.

Beim direkten Vergleich mit den beiden anderen Indizes fällt auf, dass in diesem Index die Finanzbranche mit knapp 38 % sehr stark vertreten ist und die Top 10 Unternehmen bereits über 57 % des gesamten Index repräsentieren. Der einzige hierzulande verfügbare ETF ist der Xtrackers Nifty 50 Swap UCITS ETF (ISIN: LU0292109690), der die Wertentwicklung des Nifty 50 Index synthetisch durch Swaps (Finanz-Tauschgeschäfte) abbildet und mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,85 % p. a. zudem als sehr teuer einzustufen ist.

MSCI India Index

Der MSCI India Index ist bereits deutlich breiter diversifiziert. Mit 122 Positionen bietet der Index Zugang zu den größten und umsatzstärksten Unternehmen des indischen Aktienmarkts. Die Top 10 Unternehmen repräsentieren etwa 41 % des gesamten Index und die Branchengewichtung fällt im Vergleich zum Nifty 50 Index deutlich diversifizierter aus. So ist der Finanzsektor mit nur 24 % vertreten, gefolgt von der Technologiebranche mit 16 %, Energie mit knapp 13 % und Basiskonsumgüter, Nicht-Basiskonsumgüter und Grundstoffe mit jeweils 8 – 9 %.

Der günstigste und im Hinblick auf das Fondsvolumen größte ETF ist der iShares MSCI India UCITS ETF USD (Acc) (ISIN: IE00BZCQB185), der die Wertentwicklung des Index durch ein Sampling-Verfahren abbildet. Das heißt, der ETF erwirbt eine repräsentative Auswahl an Aktien des Index. Die TER liegt bei 0,65 % p. a., was den Fonds zum günstigsten ETF auf den MSCI India Index macht, absolut betrachtet aber dennoch als relativ teuer einzustufen ist.

FTSE India 30/18 Capped Index

Der FTSE India 30/18 Capped Index weist unter den Indien-Indizes die größte Diversifikation auf. Er bietet Zugang zu insgesamt 210 indischen Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung. Das größte Unternehmen wird in diesem Index auf maximal 30 % der Index-Kapitalisierung begrenzt. Alle anderen Index-Komponenten dürfen maximal 18 % der Index-Kapitalisierung erreichen.

Die Top 10 Unternehmen repräsentieren damit nur knapp 35 % des gesamten Index. Auch die Branchen sind noch ein Stück weit besser verteilt, als im MSCI India Index. So umfassen die Unternehmen der Finanzbranche nur noch etwa 19 % des Index, der Technologiesektor 15 %, Energie knapp 13 % und Grundstoffe, Nicht-Basiskonsumgüter und Basiskonsumgüter jeweils 9 – 10 %.

Der einzige in Deutschland verfügbare ETF auf den FTSE India 30/18 Capped Index ist der Franklin FTSE India UCITS ETF (ISIN: IE00BHZRQZ17), der die Wertentwicklung des Index durch eine vollständige Replikation des Index nachbildet, was bedeutet, dass tatsächlich alle Indexbestandteile erworben werden. Mit 0,19 % p. a. ist die TER dieses Index im Vergleich zu allen anderen Indien-ETFs unschlagbar günstig. Da der ETF zudem bereits im Jahr 2019 aufgelegt wurde und mit 326 Millionen Euro ein ausreichend hohes Fondsvolumen aufweist, gilt dieser ETF als unser Top-Favorit unter den Indien-ETFs.

Indien, China oder doch lieber ein Schwellenländer-ETF?

Privatanleger müssen sich die Frage, ob Indien nun das „neue China“ ist oder nicht, nicht unbedingt stellen. Es handelt sich bei China und Indien um die beiden wichtigsten Schwellenländer, weshalb sie in den entsprechenden Schwellenländerindizes beide prominent vertreten sind. China und Indien sind weiterhin die mit Abstand bevölkerungsreichsten Länder der Erde und obendrein die einzigen mit mehr als einer Milliarde Einwohner. Platz 3 belegen derzeit die USA mit „lediglich“ 333 Millionen Einwohner. Gemeinsam machen Indien und China etwa 36 % der Gesamtbevölkerung der Erde aus.

Bedenkt man, dass Schätzung zufolge gegen Ende des Jahrhunderts etwa drei Viertel der weltweiten Produktion von den heutigen Schwellenländern geleistet werden, ist man als Privatanleger durchaus gut beraten, sich mit einem Schwellenländer-ETF möglichst breit aufzustellen, um sich ein möglichst großes Stück von diesem Kuchen zu sichern.

MSCI Emerging Markets Index

Mit einem ETF auf den beliebten Schwellenländerindex MSCI Emerging Markets holt man sich die vielfältigen Chancen von 24 Schwellenländern auf einen Schlag ins Depot. Ein etablierter ETF auf diesen Index wäre beispielsweise der iShares MSCI EM UCITS ETF (Acc) (ISIN: IE00B4L5YC18), der mit einer TER von 0,18 % p. a. Zugang zu den 919 größten und liquidesten Aktien aus Schwellenländern bietet. Zu den Top-10-Positionen zählen neben Taiwan Semiconductor Manufacturing, Tencent Holdings, Samsung Electronics, Alibaba Group und Meituan auch die indischen Unternehmen Reliance Industries und ICICI Bank. Nach China mit 25,03 % ist Indien an zweiter Stelle mit 15,64 % Anteil im Index vertreten.

MSCI Emerging Markets Investable Market (IMI) Index

Wer zusätzlich vom Potenzial kleinerer Aktien (Small Caps) profitieren möchte, kann zudem den MSCI Emerging Markets Investable Market (IMI) Index ins Auge fassen. Ein sehr großer und etablierter ETF auf diesen Index ist der iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc) (ISIN: IE00BD45KH83), der mit einer TER von ebenfalls 0,18 % p. a. Zugang zu insgesamt 3.190 Unternehmen bietet. Hier findet sich zusätzlich noch Infosys Technologies als drittes indisches Unternehmen in den Top-10-Positionen. Indien ist in dieser Indexvariante mit 17,10 % zudem noch etwas höher vertreten.