Wer eine Wohnung oder ein Mehrfamilienhaus kauft, kalkuliert besser gut, ob sich die Investition auch rechnet. > Mehr
Wenn Forderungen gegenüber dem Mieter verjähren, bleiben Vermieter z.T. auf hohen Kosten sitzen. Vermeiden Sie daher jetzt die Regelverjährung.
Bei der Betriebskostenabrechnung kann einiges schief gehen. GeVestor gibt hilfreiche Tipps für eine mustergültige Abrechnung.
Ein vermietendes WEG-Mitglied kann die Betriebskostenabrechnung ohne Jahresabrechnung erstellen. Wir erklären, wann das geht.
Kurz vor Jahresende überprüfen viele Vermieter die Zahlungseingänge ihrer Mieter und klagen die Rückstände ein. Wie fordern Sie säumige Verzugszinsen ein.
Trotz jahrelanger Nichtabrechnung muss der Mieter zahlen, wenn neue Betriebskosten aufgeführt werden: der Fall im Einzelnen. > Mehr
Für eine Betriebskostenabrechnung ist eine wirksame Jahresabrechnung die Voraussetzung. Wir erklären, worauf WEG Mitglieder achten sollten.
Bei einem hohen Leerstand müssen die Warmwasserkosten anteilig auf die Mieter umgelegt werden. GeVestor erläutert das Urteil im Einzelnen.
Die Betriebskostenabrechnung sorgt oft für Streit: Das wichtigste über die Rechte und Pflichten für Vermieter nach der Abrechnung.
Immer wieder kommt es vor, dass Mieter die Betriebskostenabrechnung beanstanden wollen. GeVestor erklärt, wie Vermieter richtig reagieren.
Eine Betriebskostenabrechnung kann nicht als Hausgeldabrechnung vorgelegt werden. GeVestor erklärt, warum das nicht geht. > Mehr
Die Amtsgerichte Günzburg und Pankow/Weißensee haben 3 Urteile gefällt, die die Einsicht der Belege in der Betriebskostenabrechnung regeln.
Die Betriebskostenabrechnung ist immer eine Menge Arbeit: So können sich Vermieter 2015 vor einer Beanstandung schützen.
Wenn die Einsichtnahme unzumutbar ist, darf ein Mieter vom Vermieter verlangen, ihm Kopien der Belege der Betriebskostenabrechnung zu übersenden.
Bei Betriebskostenabrechnungen gibt es für Vermieter einiges zu beachten: Gründlichkeit zahlt sich dabei aus.
Dass ein Vermieter eine offensichtlich fehlerhafte Betriebskostenabrechnung korrigieren darf, obwohl die Abrechnungsfrist bereits abgelaufen ist, entschied das Landgericht in Berlin […] > Mehr
Als Vermieter erstellen Sie mit viel Mühe die Betriebskostenabrechnung für Ihren Mieter und was kommt dabei heraus? Er bemängelt die […]
Wann kann ein Mieter welche Verbrauchsdaten einsehen? Die Stichworte dazu sind Zweifel an der Betriebskostenabrechnung. Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang.
Im Dezember 2010 rechnen Sie die Betriebs- und Heizkosten für Ihren Mieter für den Abrechnungszeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2009 ab. Nach […]
Nach § 12 der HeizkV kann Ihr Mieter die auf ihn entfallenden Kosten kürzen, wenn Sie nicht verbrauchsabhängig abrechnen. Bei […]
Als Vermieter wissen Sie: Aufgrund der Vielzahl der Dinge, die Sie beachten müssen, ist es nicht leicht, eine korrekte Betriebskostenabrechnung […] > Mehr
Möchten Sie als Vermieter die Verjährung einer Forderung gegenüber Ihrem Mieter verhindern, müssen Sie den Lauf der Verjährungsfrist „anhalten“. Das […]
Haben Sie Forderungen gegenüber Ihren Mietern, sollten Sie diese zeitnah einfordern. Die meisten Ihrer Forderungen gegenüber Ihren Mietern unterliegen nämlich […]
Es wird einfacher, eine korrekte Abrechnung zu erstellen: In 2 Urteilen hat der BGH entschieden, dass die Anforderungen an die […]
Für die Abrechnung der Betriebskosten gegenüber Ihren Mietern dürfen Sie sich maximal ein Jahr Zeit lassen.
Für Sie als Vermieter ist es wichtig, eine formell wirksame Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Diese können Sie nämlich noch nach Ablauf […] > Mehr
Die Aufstellung der gesamten Betriebskosten ist mit Tücken verbunden, denn der BGH ist hier sehr streng: Sowohl dann, wenn Sie […]
Steht die Betriebskostenabrechnung an, haben Sie dabei wichtige neue Urteile zu beachten. Und zwar in Ihrem eigenen Interesse: Nur wenn […]
Für die Betriebskostenabrechnung gilt die Textform (§ 126b BGB). Das heißt, Sie müssen die Abrechnung in einer „verkörperten Urkunde oder […]
Nun ist es wieder so weit: Die Betriebskostenabrechnung steht an. Auch dieses Jahr haben Sie dabei wieder viele wichtige Urteile […]
Bei Betriebskostenabrechnungen spielt es immer wieder eine Rolle, wie detailliert Sie die einzelnen Kosten aufgeschlüsselt haben. Folgendes hat der Bundesgerichtshof […] > Mehr
Wenn das Mietverhältnis beendet ist, verlangen Mieter oftmals eine Bescheinigung darüber, dass keine Mietschulden mehr vorliegen. Diese möchten sie ihrem […]
Wer die Frist für die Betriebskostenabrechnung verpasst und diese zu spät einreicht, hat mit Folgen zu rechnen, aber auch Möglichkeiten:
Ihre Abrechnung muss innerhalb der Abrechnungsfrist zugehen. Diesbezüglich hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem neuen Urteil entschieden. Kommt Ihre Abrechnung […]
Die meisten Vermieter haben als Abrechnungsperiode das Kalenderjahr vereinbart. Damit Ihre Abrechnung rechtssicher ist und Sie wirklich alle Kosten von […]
Mit Silvester steht immer ein wichtiges Datum an, wenn es um die Verjährung von Ansprüchen geht. Auch bei Betriebskostenabrechnungen ist […] > Mehr
Folgende Leserfrage ging bei uns ein: “Die Abrechnungsperiode für Betriebskosten geht bei mir vom 1. Juli bis 30. Juni. Bei […]
Die Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Abrechnungen dürfen nicht überzogen sein. Damit entscheidet Bundesgerichtshof zugunsten der Vermieter.
Das Bürgerliche Gesetzbuch legt in § 556 Abs. 3 S. 3 fest, dass Sie Ihren Wohnungsmietern innerhalb eines Jahres nach […]
Würden Sie die 12-monatige Abrechnungsfrist überschreiten, können Sie von Ihrem Mieter grundsätzlich keine Nachzahlung mehr verlangen. Ihr Mieter dagegen hätte […]
Sie sind als Vermieter lediglich verpflichtet, dem Mieter auf Verlangen Quittungen über die von ihm geleisteten Zahlungen auszustellen. > Mehr
Sie haben die Betriebskostenabrechnung erstellt und Ihrem Mieter zugesandt. Welche Gelegenheiten zur Prüfung er hat und wie er einzelne Belege […]
Nach einer Entscheidung können Sie eine Nachzahlung von einem Mitmieter fordern, auch wenn der andere Mitmieter die Abrechnung gar nicht erhalten hat
Mieter können ihre Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen jetzt in noch größerem Umfang gegenüber […]
Immer wenn der Mieter nur pauschal Zweifel an der Richtigkeit der Abrechnung äußert, brauchen Sie nicht darauf einzugehen. Unter den […]
Hat Ihr Mieter innerhalb eines Jahres gegen Ihre Betriebskostenabrechnung keine Einwendungen erhoben, ist Ihre Abrechnung verbindlich. Ihr Mieter kann sich […] > Mehr
Haben Sie Forderungen gegen Ihren Mieter, müssen Sie aufpassen, dass diese nicht verjähren. Die einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ihre Mietforderungen […]
Als Vermieter ist es vorteilhaft, wenn Sie Ihren Mietvertrag mit mehreren Mietern abschließen, da diese gesamtschuldnerisch haften. Damit können Sie […]
Heute ist über ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) zu berichten. 20 Jahre lang hatten Mieter keine Betriebskostenabrechnung erhalten. Sie […]
Die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung kann viel Zeit und Geld beanspruchen. Doch was davon darf auf den Mieter umgelegt werden?
Jahresende - nicht nur für Steuerzahler, auch für Sie als Vermieter ein wichtiger Einschnitt. Die Betriebskostenabrechnungen stehen an. > Mehr
Die Betriebskostenabrechnung ist ein (un)beliebter Zankapfel zwischen Vermieter und Mieter. Jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem
Als Vermieter können Sie Ihre Kosten für Sperrmüll über die Betriebskostenabrechnung auf Ihre Mieter umlegen.
Der BGH hat entschieden, dass die Sach- und die Haftpflichtversicherung unter „Versicherung“ zusammengefasst werden können.
"Haushaltsnahe Dienstleistungen" innerhalb der Betriebskostenabrechnung müssen Sie auf Verlangen belegen...
Das Münchener Amtsgericht hat geurteilt, dass Mieter die Betriebskosten-Belege fotografieren dürfen. Dieses Recht steht ihm im Rahmen der Be > Mehr
Der Widerspruch gegen die Betriebskostenabrechnung ist eine beliebte Waffe der Mieter: Worauf Sie dabei als Vermieter achten müssen!
Vermieter aufgepasst: Wie Sie wissen, muss die Betriebskostenabrechnung für das letzte Jahr bis zum 31.12. bei Ihrem Mieter sein.
Darauf sollten Sie bei einer Betriebskostenabrechnung unbedingt achten.
Der Verkauf einer vermieteten Wohnung gehört zum Vermietungsalltag genauso wie der Erwerb einer Mietwohnung. Egal ob Sie nun als Veräußerer […]