Die Mehrheit der Experten erwartet ein Ende des US-Bullenmarktes. Ich nenne Ihnen 3 Gründe, warum der Boom weitergeht! > Mehr
Zins-Ängste und bevorstehende politische Ereignisse verunsichern die Anleger. Aus meiner Sicht zu Unrecht.
Heute möchte ich Sie auf das aktuelle Gutachten des ZIA, des Zentralen Immobilienausschuss aufmerksam machen.
Geopolitische Einflüsse mögen Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben, sie sind jedoch nur von kurzer Dauer.
Deutschland will noch mehr in die EU-Töpfe einbezahlen. Und zwar freiwillig. Brüssel jubelt, der hiesige Steuerzahler weint.
Ihnen wird ein Europa der Einheit verkauft. Dabei ist es längst schon ein Europa der Spaltung. > Mehr
Britische Banken würden nach dem jüngsten Stresstest der Notenbank einen harten Brexit überstehen. Im Detail aber ist Skepsis angebracht.
Die Qiagen-Aktie hinkt 2017 dem TecDAX hinterher. Dies könnte sich aber bald ändern. Hier erfahren Sie alle Einzelheiten darüber:
Es gibt Vorschläge, um gegen Demokratie-Müdigkeit und Politik-Verdrossenheit anzugehen. Wir verraten Ihnen hier, welche genau das sind:
Der BrExit macht es möglich: Der deutsche Immobilienmarkt wird für internationale Investoren immer wichtiger. Lesen Sie hier mehr darüber:
Dass Neuwahlen der Wirtschaft eher abträglich wären, ergibt sich schon aus der Unplanbarkeit und den Risiken neuer Wahlergebnisse. > Mehr
Die Entwicklung des Britischen Pfund zeigt seit Ende 2016 Erholungen und Rücksetzer. Niedrige Zinsen bei steigender Inflation machen Druck.
Die Europäische Union ist gespalten wie nie zuvor. Brüssel und die National-Regierungen verschweigen dies jedoch – hier die ganze Wahrheit:
Auch nach der Bundestagswahl 2017 redet noch immer kein Politiker Tacheles über das, was in der Zukunft auf Sie zukommen wird.
Schon ziehen die ersten Banken als Brexit-Flüchtlinge von London in die EU. Fast 20 interessieren sich für Frankfurt. Die BoE ist alarmiert.
Nun hat New York einen Immobiliencrash im Luxussegment. Selbst Superreiche agieren vorsichtiger. Auch der allgemeine Markt ist am Höhepunkt. > Mehr
Ein „harter Brexit“ wird unwahrscheinlicher. Die Zustimmung sinkt, die Industrie macht Druck und der wirtschaftliche Exodus nimmt Formen an.
Relative Stärke ist eine feine Analyse-Methode, weil sie meist länger anhält. Experte Andreas Sommer zeigt Ihnen die aktuell besten Märkte.
Deutschland haftet mit 1,4 Billionen Euro für die Eurorettung. Wir verraten Ihnen, was das für die zukünftigen Generationen bedeutet.
Die Entwicklung des Schweizer Franken vollzieht mit der Entspannung in Europa, dem stärkeren Euro und schwächeren Dollar nun eine Wende.
Namhafte Ökonomen wehren sich inzwischen mit einer Online-Petition gegen die deutschen Haftungsrisiken – und das aus guten Gründen: > Mehr
Die Entwicklung des Pfund zum Euro zeigt einen Jahresverlust von gut 10%. Die Extrempositionen beim Brexit und anstehende Neuwahlen bescheren Unsicherheit.
Eine direkte Folge des BrExits ist die Schwäche der britischen Währung. Dieser Trend könnte sich noch weiter verstärken. Hier lesen Sie mehr:
Als Brexit-Gewinner erweisen sich vor allem Unternehmen, die mit dem schwächeren Britischen Pfund höhere Auslandsumsätze einfahren.
Emmanuell Macron hat beste Aussichten, die Stichwahl zur französischen Präsidentschaftswahl zu gewinnen. Die Finanzeliten jubeln.
Brexit-Verlierer sind nicht nur Banken, Airlines und Autohersteller. Die Liste wird immer länger. Alles hängt an den Ausstiegsverhandlungen. > Mehr
Erfahren Sie in diesem Artikel von Rolf Morrien, warum Sie sich von politischen Ereignissen nicht aus der Ruhe bringen lassen sollten.
Die Kosten des Brexit werden nicht nur für die Briten hoch. Vor allem wird Deutschland als der größte EU-Nettozahler belastet werden.
Trotz BreXit könnten die Briten weiter von der europäischen Jurisdiktion geknebelt sein. Und auch ein Zerfall Großbritanniens droht.
Der Fahrplan für den Brexit ist unrealistisch. Und selbst, wenn er eingehalten wird, können die Briten doch noch an die EU gebunden sein.
Der BrExit ist formal beschlossen. Jetzt will die Staaten-Gemeinschaft an Großbritannien ein Exempel statuieren, um Nachahmer abzuschrecken. > Mehr
Ab heute wird es ernst beim BrExit: Der offizielle Antrag zum EU-Austritt Großbritanniens ist jetzt auf dem Weg. Hier erfahren Sie mehr dazu.
EU-Jubelfeier auf der einen Seite, auf der anderen eine tiefe Spaltung – die Europäische Union steht vor dem Zerfall...
Am Mittwoch wird der BrExit offiziell. Alles dazu und wie Sie in dieser Lage von Zeitwerten bei Optionen profitieren können, lesen Sie hier:
Erste BrExit-Folgen verhageln der Deutschen Telekom die Jahresbilanz. Warum Inhaber der T-Aktie dennoch auf eine Dividende hoffen dürfen:
Europa steht am Abgrund. EU-Kommissionspräsident Juncker machte Rettungs-Vorschläge. Doch diese würden die Union vollends demontieren... > Mehr
Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten ist eine herbe Niederlage für Angela Merkel. Warum das so ist, verraten wir Ihnen hier.
Selbst wenn sich aktuell ein Investment nicht lohnt, so sollten Anleger doch über den Tellerrand blicken. Diese Nische kann Gold wert sein:
Historiker David Engels sieht in der EU Parallelen zum Untergang des Römischen Imperiums – das ist wirklich erschreckend. Hier mehr dazu:
Der unerwartete Rücktritt von Firmengründer Ulrich Dietz sorgte bei GFT zuletzt für Einbußen. Die Aktie bleibt dennoch aussichtsreich.
Die Stimmung kippt: Immer mehr Top-Manager sehen die Globalisierung mit Skepsis. Experte Guido Grandt geht in diesem Artikel ins Detail: > Mehr
„Börse ist schön, Börse ist aber nicht alles“ – eine kritische Betrachtung unseres Optionen-Profis Rainer Heißmann. Hier lesen Sie mehr dazu:
Die politischen Risiken nehmen zu und werden für stürmische Zeiten an den Finanzmärkten sorgen. Lesen Sie hier die Hintergründe:
US-Präsident Donald Trump erhitzt weiterhin die Gemüter: Was Sie indes als Investor bedenken sollten, verrät Ihnen Andreas Sommer hier:
Beim harten BrExit wird Frankfurt wohl London als wichtigsten EU-Finanzstandort beerben – mit massiven Folgen für den Immobilienmarkt:
Das Schicksalsjahr 2017 hat begonnen: Die Demokratie wankt – die Medien und Eliten mit ihr. Lesen Sie hier mehr über das gesamte Ausmaß: > Mehr
Die Reaktion im DAX auf die Rede der britischen Premierministerin Theresa May war wieder einmal typisch. Erfahren Sie hier mehr darüber:
Nachdem die britische Premierministerin sich öffentlich zum Thema BrExit geäußert hatte, gewinnt das Pfund deutlich gegen US-Dollar und Euro.
Es gibt Klarheit über den BrExit-Plan – den hat Premierministerin May heute vorgestellt. Schon jetzt bekommt das Land die Folgen der Entscheidung zu spüren:
Der befürchtete harte BrExit, also der Austritt von Großbritannien aus der EU, wird wohl das 1. große Finanz-Thema 2017 werden. Hier mehr dazu:
An der Börse Mailand schossen nach dem Referendum die Kurse unerwartet in die Höhe. Der Optimismus wird durch jüngste Zahlen bestätigt. > Mehr
Im Oktober erwartete die Mehrheit der Marktteilnehmer noch einen Crash. Aber: Es kam alles anders – und: Es wird noch besser!
GFT: Anleger haken BrExit-Sorgen ab. Experte Richard Mühlohoff hat in diesem Artikel alle Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengetragen.
"Wenn Großbritannien tatsächlich die EU verlässt, steht auch die Zukunft der Gemeinschaft auf dem Prüfstand", ist sich Experte Günter Hannich sicher.
Sicher interessiert es auch Sie, wie es im neuen Jahr mit den Sozialleistungen aussieht. Wir verraten es Ihnen in diesem Beitrag ganz ausführlich.
Was wäre das Ende des Jahres ohne Zukunfts-Prognosen für das kommende?! Hier eine Reihe der spektakulärsten Vorhersagen für 2017: > Mehr
2017 werden sich die Terror-Gefahren noch verstärken. Weshalb und was die EU für Maßnahmen dagegen ergreift, erfahren Sie hier:
Italien und Griechenland wackeln – auch 2017. Hinzu kommt die Flüchtlingskrise, die die Stabilität der EU weiter gefährdet. Hier mehr dazu:
Nächstes Jahr wird die EZB-Politik die EU in eine Katastrophe führen. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag auf, weshalb ganz konkret:
Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 ist JD Sports kräftig gewachsen. Von der Aktie des Unternehmens haben Anleger bisher immens profitiert.