Skechers und Inditex glänzen durch starkes Wachstum und beständiger Innovationskraft, die bei den Kunden gut ankommt. > Mehr
Zahlreiche Unternehmen nutzen die Südostverschiebung und expandieren in neue gewinnbringende Märkte.
Skechers und Inditex bleiben auf Wachstumskurs und gehören zu meinem Aktien-Favoriten in der Modebranche. Hier die aktuellen Zahlen:
Umbruch in der Modebranche: H&M und Inditex treiben die Expansion voran, andere Unternehmen müssen dagegen Einsparungen vornehmen.
Die Angeschlagene Modekette Tom Tailor will ihre Neuausrichtung vorantreiben. Alle Einzelheiten dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie wird man mit fast keinem Cent in der Tasche zum Multi-Milliardär? Diese Frage möchte ich an dieser Stelle für […] > Mehr
Während andere Bekleidungsunternehmen Marktanteile abgeben, melden Inditex und H&M jährlich neue Rekordumsätze.
Während die Absätze im klassischen Bekleidungs-Geschäft sinken, gewinnt der Online-Handel jährlich weitere Marktanteile hinzu.
Zara-Mutter Inditex setzt Erfolgskurs ungebremst fort. Hier alle Einzelheiten von Richard Mühlhoff:
Trotz eines robusten Konsum-Klimas ist die deutsche Mode-Branche weiterhin auf Schrumpfkurs. Doch es gibt auch einen Favoriten in dieser Branche:
Amancio Ortega schuf das weltweit größte Textilimperium und ein Vermögen, das den Spanier zum reichsten Mann Europas machte. > Mehr
Ausgerechnet die Modenbranche konnte kaum vom Boom im Einzelhandel profitieren. Doch bei zwei Unternehmen ist das anders, sie legen weiterhin ein starkes Wachstum an den Tag.
Der deutsche Einzelhandel legte 2015 ein Wachstum hin, wie seit 20 Jahren nicht mehr, doch ausgerechnet die Modenbranche konnte davon nicht profitieren.
Russen und Chinesen waren einst die Garanten für reißenden Absatz. Doch seit Rubelverfall und Konjunkturrückgang in China, bleibt die zahlungskräftigen Kunden immer öfters aus.
Während die Kauflust der Verbraucher auf Immobilen, Reisen und Smartphones immer mehr zunimmt, klagen die Bekleidungsunternehmen über schrumpfenden Absatz.
Spanischer Modekonzern profitiert von Konjunkturerholung > Mehr
Neben dem Wetter spielt vor allem das Konsumverhalten der Verbrauche eine große Rolle, ob die Mode ankommt oder in den Regalen verbleibt.
Die Wetterkapriolen im letzten Jahr bereiteten der Modebranche äußerst schwere Zeiten. Doch so langsam hellen sich die Bilanzen der Modeunternehmen wieder auf.
Modetrends wechseln schnell. Wenn Unternehmen nicht schnell reagieren, können die Erträge einbrechen. Abercrombie & Fitch kämpft aktuell mit großen Problemen.
Spanien gegen Schweden. Und es geht nicht um Fußball. Sondern um einen Vergleich in Sachen Mode.
Das Vermögen der 100 reichsten Menschen der Welt ist 2012 auf 1,9 Billionen Dollar gewachsen. Eine soziale Spaltung der Gesellschaft droht. > Mehr
Konjunktursorgen dämpfen die Kauflaune der Verbraucher in Europa, dagegen stehen die zeichen in den Schwellenländern auf Wachstum.