Gehören Kurzstrecken- und Inlandsflüge schon bald der Vergangenheit an? Bahn und Lufthansa verstärken ihre Zusammenarbeit. > Mehr
Der deutsche Mittelstand verliert mit Heinz Hermann Thiele eine herausragende Unternehmerpersönlichkeit.
Wir haben jetzt den Impfstoff. Was soll da in der nahen Zukunft noch Spannendes für BioNTech passieren? So denken offenbar die Investoren und ziehen sich zurück.
Die Lufthansa wurde von Corona kalt erwischt, die Aktie stürzte erst ins Minus und dann in den MDax. Die Krise des Kranichs geht weiter.
Es soll keine Impfpflicht geben, zumindest nicht durch die Bundesregierung. Airlines sehen das anders: Verlangen sie künftig einen Impfpass?
Jetzt droht die Kehrtwende: Unternehmen, die durch Corona gelitten haben, werden wieder gekauft und bei Apple & Co. werden die Gewinne mitgenommen. > Mehr
Der weltweit größte Vermögensverwalter nutzt seine Macht zunehmend auch für nachhaltige Interessen. Nutzt das der Rendite?
Die Lufthansa ist ein Stück Tradition. Doch der Konzern stand vor der Pleite. Der Staat musste einsteigen. Wir analysieren die Aktie für Sie.
Der gelbe Kranich muss Federn lassen: Die Lufthansa bleibt auch im dritten Quartal schwer defizitär.
Flugzeuge kosten auch Geld, wenn sie nicht fliegen, denn die Flughäfen lassen sich die Standzeit von Flugzeugen teuer bezahlen.
Kapitalerhöhung von Ryanair trifft bei Anlegern auf großen Zuspruch. Warum die Ryanair-Aktie deutlich attraktiver ist als die von Lufthansa. > Mehr
Der Ifo-Geschäftsklimaindex erholt sich weiter – dennoch ist das nicht als Entwarnung zu verstehen. Die Krise ist längst nicht überstanden.
Nachdem jetzt unser Finanzminister Scholz positiv zu den Verhandlungen geäußert hat, war das Minus nur noch bei 5 Prozent.
Am 4. Juni fand die planmäßige Überprüfung der DAX-Indexfamilie statt. Ergebnis war ein reges Wechselspiel innerhalb der Indizes.
Die Deutsche Lufthansa muss den DAX verlassen, Deutsche Wohnen steigt dafür auf. Doch wie wirken sich die Anpassungen aus?
Der Lufthansa-Chef rechnet damit, dass die Krise erst 2023 überwunden sein könnte. Wenn es das Unternehmen dann noch in der Form gibt. > Mehr
Am Donnerstag legt der Arbeitskreis Steuerschätzung seine Frühjahrsprognose vor. Die Aussichten sind düster.
Sollen Sie die Lufthansa jetzt schon kaufen? Günstig genug ist sie ja und steigen wird sie sowieso. Wenn viele so denken, wird der Kurs der Aktie sicherlich noch weiter fallen.
Die Tourismusbranche ist stärker als viele andere von der Pandemie betroffen: Zwei Drittel der Betriebe fürchten um ihre Existenz.
Besser ein Ende mit Schrecken: Buffett verkauft seine Airline-Aktien. Was sind die Folgen für Lufthansa?
Die Luftfahrtbranche ist von der Pandemie besonders betroffen. Die Lufthansa verhandelt über staatliche Hilfen, die Aktie hat sich halbiert. > Mehr
Es gibt mal wieder einen neuen Eröffnungstermin für den BER. Coronabedingt dürfte dort dann kaum mehr los sein als bisher.
Kaum eine Branche ist von COVID-19 so belastet wie Fluglinien. Hier gibt es kaum Gewinner, nur Verlierer. Wirklich?
Dividende gestrichen, Boni ausgesetzt, Gehälter gekürzt und 700 von 763 Maschinen am Boden: Die Lufthansa spart, wo sie kann.
Das Coronavirus bleibt das dominierende Thema an den Märkten. Chinas Automarkt bricht ein, die Lufthansa dünnt den Flugplan aus.
Besser hätte der DAX diesen Bereich nicht treffen können. Die Aufwärtsbewegung seit Ende 2018 hat heute präzise ihr 62er Retracement erreicht. > Mehr
Lufthansa schielt auf Übernahme der portugiesischen Fluggesellschaft TAP. Wichtige Start- und Landerecht im Visier
Viele Anleger haben Angst vor einem Kurseinbruch. Wer vom Ausbruch der Coronavirus-Epidemie wirklich betroffen ist.
Die Schlichtung zwischen Lufthansa und UFO gestaltet sich schwierig und könnte lange dauern. Anleger steigen aus, die Aktie sinkt.
Milliardendeal treibt Konsolidierung in der Luftfahrtindustrie voran: British Airways Mutter IAG will Air Europa schlucken und sich im Transatlantikgeschäft stärken
Die Lufthansa ist eine Institution. Doch sie erfindet sich neu. Das macht die Aktie interessant. > Mehr
Ob die um sich greifende Flugscham Unternehmen bedroht, ist längst nicht ausgemacht. Die Bahn jedenfalls ist nicht in der Lage auszugleichen.
Gewinnziele runter – Kurs runter: Die Lufthansa-Notierung ist im Tiefflug – eine Landung ist indes noch nicht in Sicht!
Die Aktie des deutschen Digitalmarketing-Spezialisten zeigt in einem schwierigen Marktumfeld Stärke. Was sind die Gründe dafür?
Ryanair übernimmt Laudamotion komplett. Auch sonst läuft es bei der irischen Billigfluglinie gar nicht schlecht.
Der Tarifvertrag hielt nicht einmal so lang wie die letzten Verhandlungen dauerten: Die Lufthansa Aktie steuert auf turbulente Zeiten zu. > Mehr
Deal-Aus lässt Aktie des Billigfluganbieter Norwegian Air Shuttle in den Keller rauschen. Der Konzern steht auf Grund der angespannten Finanzlage mit dem Rücken zur Wand.
2018 wird das 4. Jahr in Folge sein, in dem die Fluglinien mehr als die Kapitalkosten verdienen können.
Air-Berlin-Aktie legt in 2 Wochen um 100% zu – Hoffnung der Aktionäre auf versteckten Hangar aus Gold wird allerdings enttäuscht werden.
Die letzte Hoffnung auf eine gewinnbringende Übernahme von Air Berlin ist gestorben; das Unternehmen hat heute die Insolvenz beantragt.
Sauberer Sprit würde viele Probleme lösen, weshalb viele Branchen gespannt auf eine Diesel-Alternative aus Norwegen warten. > Mehr
Lufthansa gibt Air Berlin-Übernahme-Spekulationen einen Korb. Der Dauer-Übernahme-Kandidat sollte von Ihnen unbedingt gemieden werden.
Nicht nur in den USA drehen die Spitzen-Konzerne am Übernahme am Rad – auch deutsche DAX-Unternehmen beteiligen sich an der Firmenjagd.
Millionen Menschen sind jeden Tag in einem Flugzeug rund um die Erde unterwegs. Doch wer sind die größten Airlines im Hinblick auf den Umsatz?
Die Lufthansa wird Brussels Airlines nicht bereits kommende Woche übernehmen. Vielleicht aber dafür den Ferienflieger Condor.
Immer mehr Hybridanleihen erschweren die Übersicht. Wer attraktive Zinsen kassieren will, muss die Risiken kennen und Kleingedrucktes lesen. > Mehr
Die Grundlagen im Linienchart - so nutzen Privatanleger die grafische Darstellung der Kurse für ihre Handelsideen.
Namensaktien unterscheiden sich von Inhaberaktien in einigen wesentlichen Punkten. Wo diese Unterschiede liegen, was Sie bedeuten und welche Auswirkungen sie haben, verständlich erklärt.
Standortfaktoren: Hamburgs Attraktivität liegt für Unternehmer auf der Hand. Der Hafen macht die Stadt zum wichtigsten Wirtschaftszentrum Nordeuropas.
Um Gewinne zu realisieren oder Verluste gekonnt zu begrenzen, nutzen viele Anleger einen Trailing Stop-Loss. Was ist dabei der Initiale Stop?