Wenn Ihr Mieter unrechtmäßig die Miete mindert, bleiben Ihnen mehrere Möglichkeiten. Wir zeigen welche und ob sich bei Mietminderung eine Klage lohnt. > Mehr
Viele Mieter reagieren auf Lärmbelästigung unmittelbar mit einer Mietminderung. Lärm muss aber in den folgenden Fällen hingenommen werden.
Dass Mieter nicht wegen jeder Kleinigkeit die Miete kürzen dürfen, entschied das Landgericht Berlin. Wir erklären den Mietminderungsfall.
Ruhestörungen und damit verbundene Mietminderungen sorgen häufig für Streit zwischen Vermieter und Mieter: Wir zeigen, wann es möglich ist.
Bei Mängeln entscheidet das Beeinträchtigungsmaß wie hoch die Mietminderung der Mieter sein darf: Wir geben einen Überblick für Vermieter.
Extreme Hitze in der Mietwohnung kann ein Grund für eine Mietminderung sein. Wir erklären ab wann die Miete gemindert werden kann. > Mehr
Bei Legionellen im Trinkwasser dürfen Mieter die Miete mindern und Schadensersatz fordern. Daher müssen Vermieter das Trinkwasser prüfen.
Mieter dürfen keine abgeschlossene Haustür verlangen und deswegen die Miete mindern. GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen.
Bei Mietminderung und Mängelhaftung verlieren Vermieter oft viel Geld. Wir erklären, wie Vermieter sich davor schützen können.
Mietminderungen sind für Vermieter unerfreulich. Wir erklären wie Vermieter bei Mietkürzungen richtig reagieren.
Unberechtigte Mietminderungen kommen immer wieder vor. GeVestor erklärt, wie Vermieter sich davor schützen können. > Mehr
Für einen nicht nutzbaren Dachboden darf der Mieter bis zu 2 % die Miete kürzen. Das entschied das Amtsgericht in Köln.
Die Mängelanzeige ist sowohl bei der Vermietung als auch beim Verkauf sehr wichtig. Denn: Wird ein Mangel nicht angezeigt, haftet man dafür.
Bei Lärm dürfen Mieter mindern. Ein BGH-Urteil zeigt jedoch, dass Lärm, der durch Kinder verursacht wird, keine Mietminderung rechtfertigt.
Dass ein Mieter von seinem Vermieter nicht die Entfernung des Baugerüsts verlangen kann, entschied das Landgericht Berlin im Oktober 2014.
Eine falsche Wohnflächenangabe kann zur Mietminderung führen. Jedoch erst ab einer Abweichung von 10 Prozent. > Mehr
Mietminderungsverlangen sind für Vermieter alltäglich. 2 Sonderfälle zeigen, wie verschieden die Entscheidungen der Gerichte sein können.
Mietminderungen sind für Vermieter immer ärgerlich. Damit man sie 2015 verhindern kann, lohnt sich ein Blick auf die letzten Urteile.
Immer wieder versuchen Mieter, durch Mietminderungen ihre monatliche Mietbelastung kleinzurechnen.Wie schützen Sie sich vor finanziellen Einbußen?
Dass von Fußbodenplatten die aus Asbest bestehen bei üblicher Nutzung keine Gefahr für Mieter ausgeht, stellte das Amtsgericht Charlottenburg im […]
Eine erhöhte Legionellenkonzentration im Trinkwasser berechtigt den Mieter zu einer Mietminderung von 25%, entschied das das Amtsgericht Dresden. > Mehr
Darüber, ob eine Mietminderung berechtigt ist, wird viel gestritten. Meist geht es um die Frage, ob ein Mietmangel vorliegt. Doch […]
Ratten in der Mietwohnung rechtfertigen eine Mietminderung in Höhe von 80 Prozent. Dies entschied das Amtsgericht Dülmen in einem Urteil. […]
Liebe Vermieterin, lieber Vermieter, bei uns in Berlin wurde wieder ein interessanter Fall vor Gericht verhandelt: Der Vermieter hatte seinen […]
Die Tatsache allein, dass Mängel bei der Besichtigung vorhanden waren, führt aber nicht dazu, dass Ihr Mieter nicht mehr zur Minderung berechtigt ist.
Der Mieter hat bei einer Mietminderung noch weitere Rechte: Schadenersatzansprüche, Zurückhaltungsrecht und weitere. > Mehr
Tritt in der Mietwohnung ein Mangel auf, ist der Mieter bereits vom ersten Tag an zur Minderung berechtigt. Allerdings hat […]
Schimmel in den Mieträumen ist ein großes Ärgernis. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Den Schimmel […]
Der Vermieter muss die Wohnung in vertragsgemäßem Zustand zur Verfügung stellen. Im Gegenzug ist der Mieter zu Mietzahlungen verpflichtet. So […]
Lesen Sie hier unsere Ansammlung von typischen Streitpunkten von Nachbarn und die Lösungen dazu.
Bei einem Wasserschaden gelten die allgemeinen Regeln zur Mietminderung. Sobald der Mieter den Mangel feststellt, muss er ihn dem Vermieter […] > Mehr
Altbauwohnungen loben und sich über Mängel beschweren - passt das zusammen? Ab wann handelt es sich überhaupt um Mängel?
Bei Mängeln oder Fehlern der Mietsache hat der Mieter das Recht, die Miete angemessen zu kürzen. Das ist in § […]
Eine Mietminderung bei Heizungsausfall ist bereits ab dem Eintritt des Mangels möglich. Allerdings hat der Mieter nach § 536c BGB […]
Mängel berechtigen nicht zwangsläufig zu einer Mietminderung
Eine defekte Heizung, undichte Fenster, ein kaputter Briefkasten – weist die Wohnung Ihres Mieters Mängel auf, darf er die Miete kürzen, doch zu hohe Forderungen müssen Sie sich nicht gefallen lassen, als Vermieter. > Mehr
Feuchtigkeitsschäden führen häufig zu Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter. Dabei macht jede Seite die andere für die Feuchtigkeitsschäden verantwortlich und verlangt Abhilfe. […]
Die Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung ist ein Dauerstreitthema zwischen Mieter und Vermieter. Diese Rechte stehen Mietern zu.
Feuchtigkeitsschäden sind gewissermaßen der Klassiker unter den Mietrechtsstreitigkeiten: Über kaum etwas wird so häufig und so hartnäckig gestritten. Bei Feuchtigkeitsschäden […]
Ist ein Mangel gegeben, der Ihren Mieter zur Minderung berechtigt, werden Sie feststellen, dass dieser die Höhe der Minderung recht […]
Eine pauschale Mietminderung von 10% ist oftmals keine gute Idee. Erfahren Sie von David Gerginov, warum das so ist. > Mehr
In der jüngeren Vergangenheit hat sich der BGH in einigen seiner Entscheidungen dem Thema Mietminderung gewidmet. Liegt ein Mangel vor […]
Vertragliche Einschränkungen der Mietminderung sind im Rahmen von Wohnraummietverträgen nicht möglich. Würden Sie in Ihren Mietvertrag eine Klausel aufnehmen, nach […]
Wichtig für Vermieter: Wenn Ihr Mieter schon beim Einzug von den Mängel wusste, darf er nicht mindern. Deswegen sollten Sie alles protokollieren.
Mit einer Mietminderung kann Ihr Mieter Ihnen quasi die Pistole auf die Brust setzen. Er muss diese nämlich weder ankündigen […]
Die Richtung, die der Gesetzgeber jetzt durch die Änderung des BImSchG eingeschlagen hat, ist in der Rechtsprechung bereits seit Jahren […] > Mehr
Bisher stufte das BImSchG Kinderlärm als schädliche Umwelteinwirkung ein. Damit unterlag Kinderlärm den gleichen Grenzen wie sonstiger Lärm auch. Diese […]
Handelt es sich bei Kinderlärm um eine schädliche Umwelteinwirkung? Nicht mehr. Erfahren Sie mehr über die Änderung des Bundeslärmschutzgesetzes.
Eine Mietminderung kann finanziell schmerzen und das Recht steht auf der Seite des Mieters. Doch diese machen dabei viele Fehler. Das ist ihre Chance.
Als Vermieter müssen Sie die Mieträume während der Mietzeit in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten. So ist es in § 535 […]
Zahlt ein Mieter in Kenntnis eines Mietmangels und ohne jeden Vorbehalt die Miete ungekürzt weiter, kann er, wenn ihm sein […] > Mehr
Um die Mietminderung in Ihrer Betriebskostenabrechnung korrekt berücksichtigen zu können, müssen Sie in folgenden sechs Schritten vorgehen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag außerdem, wie Sie die Minderung Ihres Mieters in jedem Fall korrekt in Ihre Betriebskostenabrechnung einbinden.
Ist Ihre Wohnung mangelhaft, hat Ihr Mieter das Recht auf Mietminderung. Für Sie als Vermieter ist es immer ärgerlich, wenn […]
Es wurde geregelt, dass Geräusche, die von Kindern ausgehen, grundsätzlich sozialadäquat und damit zumutbar sind. Müssen wir uns von Kindern […]
Besonders umfangreich wird Ihre Betriebskostenabrechnung im Fall einer Mietminderung. Der BGH hat entschieden, dass Bemessungsgrundlage für eine Mietminderung die Miete […] > Mehr
Bei der Vermietung von Geschäftsräumen können Sie das Recht des Mieters zur Mietminderung beschränken. Völlig ausschließen dürfen Sie es aber […]
Allerdings ist eine Mietminderung erst dann zulässig, wenn Ihre Mieter Sie über die Mangelhaftigkeit der Wohnung informiert haben. Auch das […]
Im entschiedenen Fall beklagte sich der Mieter einer Wohnung im 4. Stock eines innerstädtischen Wohnund Geschäftshauses über Lärmbelästigung durch eine […]
Im entschiedenen Fall hatte eine Vermieterin geklagt, weil ihr Mieter wegen der schwachen Stromversorgung seine Miete gemindert hatte. Sie verlangte […]