Es ist Dividenden-Saison. Wenn Sie ausländische Dividenden erhalten, sollten Sie diesen Schlussgong-Beitrag lesen. > Mehr
Die Formel "Abgeltungssteuer - Steuererklärung vereinfachen" ist nicht aufgegangen. Kapitalerträge bleiben ein Thema bei der Abrechnung.
Die Quellensteuer in Deutschland wird an der Quelle der Einkünfte erhoben. So wird zum Beispiel die Lohnsteuer direkt vom Fiskus belangt.
Erfahren Sie in dieser Schlussgong-Ausgabe, wie Sie sich zu viel gezahlte Steuern für Schweizer Dividendenerträge zurückholen.
Der italienische Fiskus behält 26 % Quellensteuer ein. Einen Teil davon können Sie sich zurückholen - so gehts.
Die Quellensteuer auf Aktien-Erträge im Ausland kann eine Erstattung zuviel gezahlter Steuern zum Hürdenlauf machen. Oft sind sie zu hoch. > Mehr
Wie die Quellensteuer in Norwegen zurückgefordert werden kann und was dabei beachtet werden sollte.
Wie hoch der Quellensteuer-Freibetrag in Deutschland und anderen europäischen Ländern ist
Warum und inwiefern der Umgang mit der Quellensteuer in den Niederlanden positiv gestaltet ist.
Wie die Quellensteuer in Frankreich zurückgefordert werden kann und was man dabei beachten sollte.
Viele Staaten erheben auf Aktien eine Quellensteuer. Großbritannien macht es den Anlegern dagegen leicht. > Mehr
Quellensteuer in Italien: Bereits 1939 entstand der Vorläufer des deutsch-italienischen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
Die US-Quellensteuer für deutsche Anleger liegt bei maximal 15% - aber nur bei rechtzeitigem Antrag.
Polen erhebt eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Doch diese können in Deutschland geltend gemacht werden.
Länder, die nicht am automatischen Informationsaustausch teilnehmen, erheben eine EU-Quellensteuer von 35%.
In Hongkong wird auf Kapitalerträge keine Quellensteuer erhoben. Das macht Hongkong interessant für Investoren. > Mehr
Quellensteuer in Kanada: Seit 2009 werden Quellensteuer und Abgeltungssteuer gegengerechnet – ein Beispiel für Dividende aus Kanada.
Die Quellensteuer in Finnland lässt sich dank des deutsch-finnischen Doppelbesteuerungsabkommens noch erheblich senken.
Die Quellensteuer in Australien lässt sich auf die deutsche Steuerschuld anrechnen und kann somit erstattet werden.
Die Rückerstattung der Quellensteuer aus Spanien ist für Anleger kompliziert. Bestimmte Schritte müssen dafür in die Wege geleitet werden.
Die Quellensteuer wird bei Dividenden von Aktien ausländischer Unternehmen doppelt abgezogen. Das Geld können sich Anleger aber zurückholen. > Mehr
Die Quellensteuer in Indien unterliegt einem Steuersatz von 10%. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung ist jedoch mehr zu leisten.
In Griechenland ist die Quellensteuer fiktiv. Das macht es für Anleger einfach, Aktien zu kaufen. Es bleibt aber das wirtschaftliche Risiko.
Die Quellensteuer Brasiliens ist eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Was dem Land fehlt ist ein einheitliches Steuerrecht.
Die EU-Zinssteuer ist in 2005 erstmals eingeführt worden. In den vergangenen Jahren folgte eine schrittweise Anhebung auf zuletzt 35%.
Jedes Jahr wird zu viel Quellensteuer bezahlt. Lesen Sie hier, wie Sie die ausländische Quellensteuer zurückfordern können. > Mehr