Die Infektionszahlen verharren auf hohem Niveau, auf politischer Ebene wächst die Nervosität: Der harte Lockdown wird wohl kommen. > Mehr
Verbraucherschützer sind entsetzt: Der Blick auf den Kontoauszug würde der Auskunftei mehr offenlegen, als den meisten lieb ist.
Corona ist teuer, der Staat gibt viel Geld aus. Bricht die Koalition ein zentrales Wahlversprechen, um Einnahmen zu generieren?
In den USA wurde ein neuer Mega-Deal verkündet: Die Schnellrestaurant-Holding Inspire hat sich mit ihrem Mitbewerber Dunkin’ auf eine Übernahme für 11,3 Mrd. Dollar geeinigt.
Marvell Technolgy will Inphi schlucken: Nächster Milliardendeal im Chipsektor. Lukratives Geschäft mit Rechenzentren und 5G-Infrastruktur weckt Begehrlichkeiten
Die Erklärung für die Staatsverschuldung liegt auf der Hand: Es sind staatliche Verbindlichkeiten – oft auf Kosten späterer Generationen. > Mehr
John Maynard Keynes ist die Person hinter dieser Konjunkturtheorie. Dabei geht es um die Frage, wie man eine Deflation beenden oder abschwächen kann.
Der Datenanalysespezialist Palantir knackt beim Börsengang die 20 Milliarden-Dollar-Marke - starkem Wachstum stehen jedoch hohe Verluste gegenüber.
Digitalisierung und Bildung – zwei Bereiche, die in Deutschland jahrelang sträflich vernachlässigt wurden. Das rächt sich in Coronazeiten.
Rund um die insolvente US-Kaufhauskette JC Penney gibt es Übernahmegerüchte. Diese führten dazu, dass der Aktienkurs der JC-Papiere deutlich anzog.
Die Regierung bringt ein 130-Milliarden-Euro-Paket auf den Weg zur Entlastung von Verbrauchern und Unterstützung der Wirtschaft. > Mehr
Die insolvente Restaurantkette Vapiano konnte 30 ihrer 55 deutschen Restaurants an ein Bieterkonsortium verkaufen.
Laut Insidern ist auf dem US-TV-Markt ein Bieterwettstreit entbrannt. Für den US-Fernsehsender Tegna liegen gleich zwei Übernahmeangebote vor.
Mit der neuen SPD-Spitze NoWaBo/Esken hat kaum jemand gerechnet. Die Unionsparteien geben sich selbstbewusst – und müssen doch zittern.
Prall gefüllte Bundeskassen, doch keine Rezession – Deutschlands Wirtschaft geht es besser als befürchtet. Woran liegt das?
In Großbritannien bahnt sich ein Übernahmegeschäft an, das von enormer politischer Bedeutung sein kann. > Mehr
Die globalen Schulden wachsen immer weiter. Die Stabilität des Finanzsystems ist akut gefährdet. Doch Sie können jetzt aktiv werden.
US-Bürovermieter WeWork ist nach einem geplatzten Börsengang in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Der japanische Investor SoftBank ist bereit, das Unternehmen zu übernehmen oder finanzielle Hilfestellungen zu leisten. Es gibt allerdings auch noch andere Wege, die WeWork aus der Krise führen.
Aktuell brodelt die Gerüchteküche über eine mögliche Übernahme des britische Softwareunternehmens Micro Focus International Plc. Die kanadische Open Text Corp. hat ihr Interesse zwar mittlerweile dementiert, es gibt aber auch noch andere Interessenten.
Welches Land am meisten zur deutschen Staatsverschuldung beiträgt, zeigt das Ranking nach Bundesländern. Ganz vorne liegt das Größte mit 172 Mrd. €.
In Großbritannien ist ein heute ein neuer Megadeal verkündet worden: Die spanische Cellnex Telecom übernimmt die Telekommunikationsabteilung der britischen Arqiva Group für satte 2 Mrd. Britische Pfund. > Mehr
Der Maschinenbauer Singulus kürzt die eigene Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Jahr. Die Aktie ist schon vorher abgeschmiert.
Insidertransaktionen der Woche: Firmeninsider schlagen bei dem Spezialchemiekonzern W.R. Grace zu und sammeln Aktien im Gegenwert von über 31 Millionen Dollar ein.
Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu erfüllen. Generell geht es darum, ob, wann und wie Vermögen zur Verfügung steht.
Wer Probleme mit seiner Bonität hat und Rechnungen nicht mehr bezahlen kann, sollte ein Pfändungsschutzkonto einrichten.
Die Wirtschaft wächst nicht mehr so schnell in China und die Schulden steigen massiv an. Das ist eine fatale Entwicklung mit ungeheurer Sprengkraft. > Mehr
Immer weitere steigende Schulden in den USA – auch bei den Verbrauchern. Das ist ein Warnsignal für eine große Sorglosigkeit.
Die Schulden der USA sind seit 2007 im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung um 40 Prozentpunkte gestiegen - Gründe und Auswirkungen.
Mattel-Aktie: Management weist unerwünschtes Milliardengebot entschieden zurück. Die Aktie des Spielzeugherstellers gibt wieder ein Lebenszeichen von sich
Die EZB wagte sich jüngst mit einer relativ seltenen Warnung aus der Deckung. Die Verantwortlichen warnten vor zunehmenden Risiken für die Stabilität des Finanzsystems in der Euro-Zone.
Warum Sie die Aktien chinesischer Unternehmen unbedingt meiden sollten, die sich für einen Börsengang in Deutschland entscheiden > Mehr
Die Konjunkturdaten aus den USA sind aktuell sehr schwach. Hinzu kommen die weiter massiv steigenden Schulden.
Wer die ausufernden Schulden für gefahrlos hält, verharmlost die aktuelle Situation. Die schnell wachsenden Schulden sind ein massives Problem.
Die Staatsschulden Deutschlands sind in 2018 unter die 2 Bio. Euro-Marke gefallen. Auch die Aussichten für die nächsten Jahre sind gut.
Lesen Sie jetzt, wie die spektakuläre Pleite des Seecontaineranbieters P&R zustande kam und was Sie als Anleger daraus lernen können.
Wenn es zu Schwierigkeiten in den Schwellenländern kommt, ist auch die globale Konjunktur in Gefahr. > Mehr
Crash-Szenarien sind keineswegs Fake News. Denn längst schon bereitet sich beispielsweise auch die Versicherungsbranche darauf vor.
Die EU-Finanz-Politik ist gescheitert. Die Rettungsmaßnahmen der Krisenländer hat sich ins Gegenteil verkehrt. Nur keiner gibt es zu.
Valeant Pharmaceuticals ändert seinen Namen. Die immense Verschuldung bleibt dem Skandal-Unternehmen jedoch erhalten
„Ihr Geld ist weg“: Wie die Hauptversammlung von SKW Stahl-Metallurgie zu einer beispiellosen Schlammschlacht ausartete
Auch wenn die Aktie gegenüber dem Allzeithoch schon 99,6 % eingebrochen ist, sollten Anleger vorsichtig bleiben und diese Aktie meiden. > Mehr
Weltweit steigen die Schulden immer weiter an. Das birgt große Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems.
Der EU-Superstaat soll kommen. Dazu werden Sie selbst mit Umfragen getäuscht.
Große Pleiten sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Oft werden nicht nur viele Arbeitsplätze, sondern auch Anlegergelder vernichtet.
Insolvenz-Aktien sind nach einer Firmenpleite mitunter jahrelang im Handel. Als Pennystocks locken sie Zocker und Glücksritter an.
Glauben Sie nichts alles – vor allen Dingen nicht das, was Ihnen die Politik täglich serviert! So werden Sie beispielsweise […] > Mehr
Deutschlands geht’s gut, Deutschland ist der Gewinner des Euro, Deutschland hat erhebliche Export-Überschüsse in der EU, hervorragende Beschäftigungszahlen, wenig Arbeitslose, […]
Die einen befürworten die schwarze Null, andere drängen auf mehr Investitionen. Die Pro-Contra-Diskussion um die Neuverschuldung ist in vollem Gange.
Eine gute Konjunktur haben die Staatsschulden Deutschlands unter 2 Bio. € sinken lassen. Wie ist der Plan für die langfristige Schuldentilgung?
Sie wissen: der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wollen eine Reform der EU. Dazu wurden […]
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel treiben die Reformierung der EU voran. Der französische Think […] > Mehr
An anderer Stelle haben wir Ihnen bereits aufgezeigt, dass es Pläne für ein neues Europa gibt. Doch jetzt stellt sich […]
Die Politiker lullen ihre Wähler in gewohnter Weise mit Ihrem Blablabla ein. Doch keiner redet Tacheles; etwa über die immensen […]
Der traditionsreiche deutsche Küchens-Sezialist Alno ist seit Jahren nur noch ein Schatten seiner selbst. Jetzt droht das endgültige Aus.
Der große Crash steht an, aber keiner spricht darüber; gleich gar nicht die hiesigen Politiker – und das, obwohl es […]
Von der Politik wird Ihnen ein gewisses Thema immer wieder gern verschwiegen: der bevorstehende große Crash. Alles nur Fake News […] > Mehr
Die private Verschuldung nimmt zu, im europäischen Vergleich ist Deutschland von den Spitzenreitern Dänemark und Holland aber weit entfernt.
Immer mehr Reiche verlassen die krisen-, terror- und migrationsgeschüttelte EU, denn hier wird es immer ungemütlicher. Die Risiken steigen. Tausende […]
Deutliche Preisrückgänge in den deutschen Metropolen erwarten jetzt auch viele Experten. Erfahren Sie in diesem Artikel die Gründe dafür:
Das Folgen der Insolvenz des japanischen Automobilzulieferers Takata, der nach zahlreichen Rückrufaktionen seiner Airbags aufgeben musste.