Die WEG muss sich an die Trinkwasserverordnung halten. Die Kosten für eine Legionellenüberprüfung muss jedes Mitglied entrichten. > Mehr
Bei Eigentümerversammlungen gilt der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit. Die Anwesenheit Dritter muss aber auch gerügt werden.
Der Verwalter darf in der WEG eine Einzugsermächtigung für das Hausgeld kündigen. GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen.
In der WEG darf ein Türspion mit Kamerafunktion nicht ohne Beschluss die Gemeinschaftsfläche erfassen. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Eine Anfechtungsklare gegen „übrige Wohnungseigentümer der WEG“ ist ausreichend. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Eine rückwirkende Änderung des Kostenverteilungsschlüssels ist unter Umständen in der WEG zulässig. Wir erzählen von einem Fall aus Berlin. > Mehr
An einer Eigentümerversammlung dürfen nur Wohnungseigentümer oder ihre Stellvertreter teilnehmen. Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Ein Wohnungseigentümer kann die plangerechte Herstellung der Kellerwand von den übrigen Mitgliedern der WEG einfordern: Wir klären den Fall.
Der Beschluss über die Jahresabrechnung muss auf die Einzel- und Gesamtabrechnung verweisen: Wir erklären den Fall im Einzelnen.
Abstimmungsfehler bei heiklen WEG-Themen erschweren es dem Versammlungsleiter. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Prüfpunkte.
Dass beim Legionellenverdacht in der WEG eine Probeentnahme geduldet werden muss, entschied das OVG in NRW. Wir erläutern den Fall. > Mehr
Der BGH musste darüber entscheiden, ob Aufnahme eines hohen Kredits durch die WEG ordnungsgemäß ist: GeVestor erklärt den Fall.
In der WEG muss man immer auf dem neuesten Stand sein. 2015 gibt es bei der Anfechtungsklage 2 Neuerungen, die jedes Mitglied kennen sollte.
Ein Amtsgericht musste sich mit der Frage beschäftigen, wer die Kosten für eine gemeinsame Sanitäranlage trägt: Der Fall im Einzelnen.
In der WEG kann ein Leinenzwang nicht nur für Hunde, sondern auch für Katzen beschlossen werden: Die Urteile im Einzelnen.
Die Zustimmung zur baulichen Veränderung muss im Beschlussverfahren behandelt werden. GeVestor erklärt den Fall im Einzelnen. > Mehr
Mit der neuen Rolle als Wohnungseigentümer gehen auch viele neue Aufgaben einher. Diese 5 Punkte sollte man dabei beachten.
Bei einem WEG-Verfahren gibt es unter Umständen bei falscher Rechtsmittelbelehrung keine Fristversäumnis: das Urteil im Überblick.
Bei der Wahl eines Verwaltungsbeirates gibt es einiges zu beachten. GeVestor erklärt, wie der Beirat ordnungsgemäß gewählt wird.
Ein absolutes Verbot von Haustieren ist in der WEG nicht zulässig. GeVestor erklärt, unter welchen Umständen ein Haustierverbot zulässig ist.
In der WEG kann die Haustierhaltung in bestimmten Fällen beschränkt werden. In welchen Fällen das möglich ist, klären wir hier. > Mehr
Achtung WEG: Die nachträgliche Anbringung eines Balkons ist keine Instandsetzungsmaßnahme und unterliegt daher der Regelverjährung.
Das Landgericht München hat entschieden, dass das Rüchsichtnahmegebot auf fürs Blumengießen gilt.
Die Kosten für ein gemeinschaftliches Fest können nicht auf die Mitglieder der WEG umgelegt werden. Das entschied das Amtsgericht München.
Für WEG-Mitglieder ist es oft schwierig sich mit dem WEG Recht auseinanderzusetzen. Die Zeit fehlt. Was kann man tun?
Die Eigentümergemeinschaft kann den Rückbau einer rechtswidrigen Veränderung verlangen. Nach Verjährung muss er selbst finanziert werden. > Mehr
Dass in einer nicht gewerblich handelnden WEG der Verbraucherschutz angewendet werden kann, entschied der BGH im März 2015.
Das Stimmrecht in der WEG ist nicht immer ganz einfach. Ein Überblick kann Klarheit verschaffen.
Die laut einem Wirtschaftsplan geschuldeten Hausgeldvorschüsse werden durch die später genehmigte Jahresabrechnung beschränkt.
Der Klageantrag einer Anfechtungsklage kann durch das Gericht ausgelegt werden. Das stellte der BGH im Dezember 2014 klar.
Bei der Anfechtung einer Jahresabrechnung richtet sich der für die Gerichtskosten maßgebliche Streitwert nicht nach dem Gesamtwert. > Mehr
Eine Stimmabgabe von Wohnungseigentümern, die nicht stimmberechtigt sind, führt grundsätzlich zur Anfechtbarkeit eines Beschlusses.
Mülltonnen müssen in angemessenem Abstand von Fenstern oder Türen von Aufenthaltsräumen eines Wohnungseigentümers entfernt stehen.
Wenn die WEG bei Bauarbeiten auch das Sondereigentum eines Mitglieds schädigt, zahlt der Betroffene meistens drauf.
Die 16 wichtigsten WEG-Urteile für 2015 drehen sich um bedeutende Themen und Probleme der Wohnungseigentümer.
In der Teilungserklärung kann die WEG über Sonder- und Gemeinschaftsnutzung bestimmen: 3 wichtige Urteile. > Mehr
Für die WEG gibt es für 2015 drei wichtige Urteile zur Sanierung und Instandhaltung.
Hausgeldzahlungen sind immer wieder Streitthemen vor Gericht. Es gibt 3 wichtige Urteile, die Fragen rund ums Hausgeld für 2015 beantworten.
Die Hundehaltung auf Gemeinschaftsflächen kann 2015 per Beschluss geregelt werden. Das gilt auch, wenn keine Anleinpflicht besteht.
Eine Jahresabrechnung muss 2015 nachvollziehbar und verständlich für WEG-Mitglieder sein. Ansonsten ist sie anfechtbar.
Die 3 wichtigsten WEG-Urteile für 2015 drehen sich unter anderem um die Kostenübertragung im Falle eines Prozesses. > Mehr
Wird in einer Hausordnung zwar kein generelles Haustierhaltungsverbot ausgesprochen, aber verfügt, dass gehaltene Tiere nicht den Aufzug nutzen dürfen, ist […]
Eine ausschließlich auf den eigenen Sondernutzungsbereich beschränkte Videoüberwachung ist zulässig, entschied das Amtsgericht in Hamburg-Blankenese im Dezember 2013. In einer […]
Wenn eine Eigentümergemeinschaft per Beschluss die Ausübung gemeinschaftlicher Mängelgewährleistungsrechte an sich gezogen hat, kann ein einzelner Wohnungseigentümer den Bauträger dennoch […]
Ein Wohnungseigentümer kann bei Verzug des Bauträgers mit der Übergabe der Eigentumswohnung eine Nutzungsausfallentschädigung fordern. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) […]
Eine Jahresabrechnung die weder Anfangs- und Endkontostand noch die Gesamteinnahmen der Eigentümergemeinschaft des betreffenden Zeitraums enthält, ist rechtswidrig. Dies entschied […] > Mehr
Dass in einer nur aus zwei Wohnungseigentümern bestehenden Eigentümergemeinschaft Versorgungsanschlüsse sowie entsprechende Zählereinrichtungen in einem im Sondereigentum eines Eigentümers stehenden […]
Dies entschied das Landgericht Frankfurt a. M. im Januar 2014. Ein Wohnungseigentümer hatte ein anderes Mitglied der Eigentümergemeinschaft auf Unterlassung […]
Dass eine von Wohnungseigentümern gesamtschuldnerisch zu tragende grundstücksbezogene Abgabenschuld eine gemeinschaftsbezogene Pflicht gemäß § 10 Abs. 6 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) darstellt, […]
In Wohnungseigentümerversammlungen wird das Zusammenleben der einzelnen Parteien geregelt. Die Versammlung kann zu verschiedenen Bereichen Regeln beschließen.
Eigentümerversammlungen stehen im Ruf, eine Zeitverschwendung zu sein. Dabei werden dort wichtige Beschlüsse festgelegt. Wenn Sie auf einige Begebenheiten achten, wird die Versammlung ein Erfolg. > Mehr
Hier finden Sie noch mehr Gründe für einen Streit zwischen Nachbarn. Lernen Sie dabei sofort, wie Sie am besten damit umgehen.
In Wohnungseigentümerversammlungen werden wichtige Beschlüsse und Vereinbarungen für das Zusammenleben festgelegt.
Dass die Kosten eines Rechtsstreits einer Eigentümergemeinschaft Kosten gemäß § 16 Abs. 2 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) darstellen, bestätigte das Landgericht in […]
Eine Wohnungseigentümer-Versammlung kann mit einfacher Mehrheit beschließen, dass Kaltwasserkosten künftig verbrauchsabhängig abgerechnet werden sollen.
Als Wohnungseigentümer können Sie Ihr Verhältnis zu den anderen Eigentümern auf Versammlungen durch Vereinbarungen oder Beschlüsse regeln. > Mehr
Wenn eine Eigentümergemeinschaft einen Unternehmer mit Bauleistungen beauftragt, ist sie auch Inhaberin sämtlicher Rechte aus diesem Vertrag, insbesondere der Gewährleistungsansprüche. […]
Es ist möglich, dass bauliche Veränderungen gegen den Mehrheit durchgesetzt werden, genau wie es am Widerstand eines Eigentümers scheitern kann.
Unzählige Anwälte gibt es in Deutschland und eine falsche Wahl kann viel kosten. So finden Sie den richtigen Anwalt für Ihren Fall.
Bei einer Anfechtungsklage muss das angerufene Gericht dem Hausverwalter aufgeben, eine aktuelle Eigentümerliste vorzulegen, wenn der klagende Wohnungseigentümer dies beantragt. […]