+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Anlegertypen: Der sicherheitsorientierte Investor

Inhaltsverzeichnis

Es gibt verschiedene Verfahren, mit denen Sie versuchen können, den Anlegertyp ausfindig zu machen, der Ihnen am nächsten kommt. Die einfachste, allerdings mit einigen Tücken behaftete Methode ist die, sich selbst den 3 Grundprofilen zuzuordnen, die man im Anlagebereich idealtypischer weise antreffen kann.

Die Krux besteht meistens darin, dass Sie als Anleger zwar einerseits möglichst keine Risiken eingehen wollen, andererseits aber höchste Erträge für Ihr Geld erwarten. So werden viele von Ihnen eine sicherheitsbetonte Orientierung für sich in Anspruch nehmen und jedwede spekulative Ausrichtung ablehnen, während sie zugleich die dem spekulativ eingestellten Anleger möglichen hohen Gewinnchancen nicht missen wollen.

Wie spekulativ sind Sie?

Viele Anleger wollen sich daher erst gar nicht eingestehen, dass sie weitaus spekulativer eingestellt sind, als sie dies für sich selbst akzeptieren können. Allein der Begriff der Spekulation wird den meisten von Ihnen als deutschem Anleger einiges Bauchgrimmen verursachen. Zudem ist bei dem Wort Spekulant der Weg zum „Zocker“ nicht weit, ein eindeutig in unserer Gesellschaft negativ besetzter Begriff.

Davon sollten Sie sich bei der Beurteilung der verschiedenen Anlegertypen aber lösen: Zu „spekulieren“ heißt nichts anderes, als „in die Zukunft zu schauen“ und dabei bereit zu sein, um der Wahrnehmung gewisser Chancen willen auch kalkulierbare Risiken einzugehen.

Wenn Sie selbständig sind, kennen Sie das: Es gibt keinen innovativen , aktiven Unternehmer, der in diesem Sinne nicht spekulativ eingestellt und bereit wäre, in seinen Entscheidungen auch Wagnisse einzugehen.

Machen Sie sich daher grundsätzlich von solchen Vorurteilen frei; vor allem dann, wenn sie mit moralischem Zeigefinger für Anleger daherkommen, die bereit sind, etwas mehr als andere zu riskieren.

Entscheiden Sie sich vorurteilsfrei für einen Anlegertyp

Gerade derjenige, der in Gelddingen keinerlei Risiken eingehen möchte, zeigt dadurch manchmal erst, wie sehr das Geld für ihn im Vordergrund steht. Das ist zwar in vielen Fällen eine Notwendigkeit, um auf diese Weise sein Leben finanziell besser über die Runden zu bringen oder sich unabhängig zu machen für den Fall unvorhersehbarer Ereignisse in der Zukunft.

Doch bei jenen, die sich bereits ein erhebliches Vermögen aufgebaut haben und eigentlich objektiv auch mehr Risiken eingehen könnten, hat dies manchmal auch mit einer gewissen Portion Kleinmut zu tun. Überlegen Sie daher vorurteilsfrei, ob und in welchem Ausmaß Sie sich in einem der 3 Grundtypen wiedererkennen.

Der sicherheitsorientierte Investor

Dieser Anlegertyp setzt ganz darauf, sein angelegtes Kapital zu erhalten. Er will am liebsten keinerlei Risiken eingehen, weil es ihm schwerfällt, Geld zu verlieren. Vielleicht hat er sein Vermögen in mühevoller Arbeit Schritt für Schritt angehäuft und erinnert sich daran, wie schwer es war, das inzwischen Erreichte zu schaffen.

Vielleicht will er seine Ersparnisse auch für bestimmte, in der Zukunft liegende Anlagezwecke nutzen (Immobilienerwerb, Altersvorsorge, Ausbildung der Kinder, Firmengründung) und muss bis dahin jeden Pfennig dreimal umdrehen.

Es kann aber auch sein, dass dieser Anleger ganz einfach nur damit zufrieden ist, wenn sich sein Geld zwar kontinuierlich, aber eben nur ganz allmählich vermehrt.

Es soll ihm zwar ein gewissen Ertrag bringen, schon allein, um damit die Preissteigerungsraten ausgleichen zu können, die ansonsten an seinem Kapital zehren. Aber Verlustrisiken will er deswegen auf keinen Fall in Kauf nehmen, im Gegensatz zum risikobewussten Anleger und vor allem dem Spekulanten.

Je spekulativer ein Anleger eingestellt ist, desto mehr Zeit muss und wird er sich mit der Analyse möglicher Anlagealternativen aufbringen. Viele Menschen können aus Zeitmangel diesen Aufwand gar nicht leisten.

Wichtig ist: die Einstellung, wie aktiv und wie risikobereit ein Investor handelt ist von einer Vielzahl verschiedenster Rahmenbedingungen abhängig.