+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Eurex Clearing: So funktioniert’s!

Inhaltsverzeichnis

Eurex Clearing ist eines der weltweit führenden Clearinghäuser.

Über 160 sogenannte „Clearing Members“ aus 16 verschiedenen Ländern nutzen Eurex Clearing.

Auf Eurex Clearing werden monatlich Marktrisiken in Höhe von rund 10 Billionen Euro verrechnet.

Das Clearinghaus Eurex Clearing ist nicht mit der Derivatebörse Eurex zu verwechseln!

Eurex Clearing: Funktionsweise

Clearing bedeutet ins Deutsche übersetzt Verrechnung.

Bereits in den 1930er-Jahren entstanden erste Clearing Häuser. Das Deutsche Reich, Italien und die Schweiz führten ein staatlich reguliertes Verrechnungsverfahren ein.

Da Finanzinstitutionen nicht immer Kontoverbindungen oder Geschäftsbeziehungen untereinander unterhalten werden – im Falle von Wertpapierhandel – sogenannte Clearinghäuser zwischengeschaltet.

Beim Clearing werden gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten der teilnehmenden Mitglieder festgestellt und verrechnet.

Der zentrale Vertragspartner für alle Mitglieder(Clearing Member) ist dabei das Clearinghaus. Diese Mitglieder sind stets Banken bzw. Finanzinstitutionen.

Das Clearinghaus – in diesem Falle Eurex Clearing – sichert die fehlerfreie Abwicklung der Eigentumsübertragung.

Das Ziel ist, den Markt für Finanzgeschäfte zu verbessern und die Liquidität zu steigern.  Dabei werden die Ausfallrisiken minimiert und die operative Leistungsfähigkeit verbessert.

Eurex Clearing: Beispiel

Die Funktionsweise eines Clearinghauses ist am besten durch ein Beispiel zu verdeutlichen.

Ein „Clearing Member“ – also eine Finanzinstitution – möchte über Eurex Clearing Wertpapiere verkaufen.

Die Wertpapiere werden zunächst ans Clearinghaus verkauft.  Das Clearinghaus ist anschließend verpflichtet die Wertpapiere wiederum an den entsprechenden Käufer weiter zu verkaufen.

Um Ausfallrisiken zu vermeiden leisten sowohl Käufer als auch Verkäufer eine Sicherheit an das Clearinghaus.

Es findet kein physischer Austausch von Wertpapieren statt, das gesamte Clearing erfolgt elektronisch.

Eurex Clearing: Profil

Eurex Clearing ist einer der wenigen Clearing-Anbieter weltweit, der durch eine Risikoberechnung in Echtzeit eine kontinuierliche Risikoverwaltung gewährleistet.

Eurex Clearing ist ein Tochterunternehmen der Eurex Frankfurt AG und wird gemeinsam von der Deutsche Börse AG und der SIX (Swiss Exchange) betrieben.

Eurex Clearing dient als Clearinghaus für folgende Börsen:

  • Frankfurter Wertpapierbörse
  • Eurex
  • European Energy Exchange
  • Xetra
  • Irish Stock Exchange

Eurex Clearing: Sicherheit

Technische Pannen kosten Geld. Um sich davor zu schützen hat Eurex Clearing gemeinsam mit der der Deutsche Börse Group einen Krisen-Management Prozess entwickelt.

Dieser Notfallplan (Business-Continuity-Plan) ermöglicht es schnell und effizient auf Pannen zu reagieren. Es stellt sicher, dass die Systeme so schnell wie möglich wieder in Betrieb genommen werden können.

Damit wird das operative Risiko für alle Marktteilnehmer minimiert.

Der Business-Continuity-Plan ist in einen klar definierten Rahmen von Richtlinien und Prozeduren eingebettet.  Er beinhaltet technische Probleme, logistische Schwierigkeiten und personelle Engpässe.

Eurex Clearing garantiert, dass eine Grundversorgung der Systeme in jedem Fall sichergestellt wird.

Die verschiedenen Sicherheitsstandards werden auf kontinuierlicher Basis getestet. Damit ist der Marktteilnehmer auf der sicheren Seite.

Eurex Clearing: Auswirkungen auf Privatanleger

Für den Privatanleger besteht kein Unterschied darin über welches Clearinghaus ein Handel abgewickelt wird.

Das Clearinghaus vermittelt ausschließlich zwischen Banken und Finanzinstitutionen.

Für den Privatanleger entstehen keine Zusatzkosten durch das Clearinghaus.