Australischer Dollar: Eine Währung in Bewegung
Der Australische Dollar hat in den letzten Jahren eine ordentliche Berg- und Talfahrt hingelegt. Er ist gehüpft wie ein Känguru, könnte man sagen.
Ein guter Grund, sich den Aussie, wie der Australische Dollar in der Kurzform genannt wird, einmal etwas genauer zu betrachten.
Ein wenig Geschichte
Im Jahr 1966 hat der Australische Dollar das bis dahin gültige Australische Pfund als Währung abgelöst. Der Australische Dollar wird nicht nur in Australien selbst, sondern auch in den Inselstaaten von Tuvalu, Nauru und Kiribati als offizielles Zahlungsmittel verwendet. Bei seiner Einführung war der Aussie durch das Bretton Wood System an den US-Dollar gekoppelt.
Schon 1971 trat Australien aus diesem System wieder aus und hielt den Wechselkurs des Australischen Dollars durch nationale Regulierungen unter Kontrolle. Diese Kontrollen wurden immer weiter gelockert. Seit 1983 verfügt der Australische Dollar über einen freien Wechselkurs und gehört heute zu den meistgehandelten Währungen.
Australischer Dollar: Die Abwertungsphase
Australien ist einer der großen Rohstofflieferanten für die Welt und besonders für den asiatischen Raum. Ende der 1990er Jahre des letzten Jahrtausends begann in Thailand und Indonesien eine Krise, die sich über ganz Asien ausbreitete.
Diese Asienkrise ließ für Australien wichtige Absatzmärkte einbrechen. In der Folge wertete der Australische Dollar immer weiter ab. Am Tiefpunkt im Januar 2009 erhielt man für 1 € etwas mehr als 2,10 Australische Dollar (AUD).
Der steile Weg aufwärts
Seit Januar 2009 hat der Australische Dollar dann in einer rasanten Rallye aufgewertet. In der Spitze im Jahr 2012 erhielt man für 1 € nur noch 1,16 AUD. Die Gründe hierfür liegen zum einem darin, dass die Krise in Asien ihren Tiefpunkt erreicht hat und es nun wieder langsam aufwärts ging.
Die immer schneller wachsende Wirtschaftsmacht China stillte ihren enormen Rohstoffhunger an den Quellen Australiens. Zum anderen führte die bis heute anhaltende Niedrigzinspolitik der US-amerikanischen und der Europäischen Zentralbanken zu einer Flucht in die höher verzinsten australischen Anleihen und auch direkt in den Australischen Dollar.
Australischer Dollar: Aktuelle Entwicklung und Zukunftsperspektiven
Seit 2012 haben vor allem die höheren Zinsen bei Staatsanleihen der Länder, die Auslöser für die Eurokrise waren (wie Griechenland, Portugal und Spanien) für eine Abwertung des Australischen Dollars gesorgt. Aber auch der fallende Goldpreis (in Australien liegen einige der größten Mienen) wie auch anderer Rohstoffe brachten den Aussie wieder unter Druck.
Zurzeit pendelt der Kurs um die Marke von 1,55 AUD für 1 € und somit wieder nahe an den Marken, die 2004 bis 2008 Bestand hatten. Ein wieder ansteigender Goldpreis und solides Wachstum in China könnten den Australischen Dollar aber wieder aufwerten. Eine Zinsanhebung der Federal Reserve Bank in den USA dagegen könnte den Aussie weiter abwerten lassen.
Es bleibt spannend
Für jeden, der sich mit dem Devisenhandel (also dem Forex Trading) beschäftigt, ist der Australische Dollar weiterhin eine interessante Handelsoption. Die Bewegung im Markt, die Volatilität, ist letztendlich das, womit der erfahrene Forexhändler sein Geld verdient.
Durch die große Bedeutung der Rohstoffvorkommen und die Bewegungen der internationalen Geldströme bei jeder kleinen Änderung am Zinsmarkt ist eines sicher: Der Australische Dollar wird auch weiterhin in Bewegung bleiben.