ADAC testet Online-Verkaufsportale für Neuwagen
Von zuhause aus einkaufen ist einfach, stressfrei und häufig sogar günstiger als im Handel. Aber gilt das auch für den Autokauf im Internet? Der ADAC hat Online-Plattformen für den Kauf von Neuwagen getestet. Bekommt man hier wirklich die bessere Preise gegenüber Autohändlern und wie steht es um die Transparenz beim Onlinekauf?
Für den Test hat man fünf Neuwagen verschiedener Hersteller mit festgelegter Ausstattung ausgewählt und die Angebote zu diesen Wagen bei zehn Portalen eingeholt.
Parallel dazu wurden die Informationen geprüft, mit denen die Nutzer versorgt werden sowie die Nutzerfreundlichkeit der Websites. Zum Preisvergleich fanden außerdem Beratungsgespräche mit 50 Vertragshändlern in zehn verschiedenen Städten statt.
Autohaus24 ist der Testsieger
Im Test wurden die Portale autohaus24.de und CarsAgentur24.de jeweils mit „gut“ bewertet, das Portal APL belegte mit der Bewertung „mangelhaft“ den letzten Platz. Die anderen Portale lagen alle mit der Bewertung „ausreichend“ im Mittelfeld.
Onlineportale günstiger als Autohändler
Der offensichtlichste Vorteil eines online getätigten Autokaufs ist der Preis: Im Durchschnitt sind laut ADAC die Autos auf den Online-Portalen um rund 18 Prozent preisgünstiger als der Listenpreis. Alle getesteten Portale waren günstiger als Händler- oder Listenpreise.
Selbst auf Nachfrage bei den getesten Händlern vor Ort konnten entweder gar keine oder weniger günstige Rabatte gegenüber den online verfügbaren Preisen angeboten werden. Wer online kauft, kann hier also deutlich sparen.
Mangelnde Informationen über Rechte der Käufer
Problematisch wird es, wenn sich die Käufer über ihre Rechte beim Online-Kauf informieren wollen. Die Hälfte der getesteten Anbieter kam ihrer Informationspflicht nicht nach, ließen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz aus oder stellten sie nur lückenhaft zur Verfügung.
Manche Portale behielten sich sogar vor, die AGB ohne Angabe von Gründen ändern zu können. Das ist rechtlich verboten. Insgesamt konnte bei der Transparenz nur der Testsieger autohaus24 mit einer guten Bewertung abschneiden.
Trotz fehlender Rechtebelehrung können Kunden aber aufatmen: Rechte wie das Widerrufsrecht stehen ihnen trotzdem zu.
Ausbaufähige Nutzerfreundlichkeit
Bei der Nutzerfreundlichkeit hinken die Portale ebenfalls hinterher. Nur drei Anbieter konnten hier das Ergebnis „gut“ erzielen. Das Problem sind die nicht ausreichenden Neuwagen-Konfiguratoren, sodass Kunden nicht einfach gezielt ihren Wunschwagen suchen können. Auch Fehler bei der Dateneingabe wurden in vier Fällen nicht korrigiert. Dadurch kann bereits ein Rechtschreibfehler die Suche nach einem neuen Wagen zu anstrengenden Unterfangen werden.
Trotz der Kritikpunkte: Preislich sind die Onlineportale für Neuwagen also unschlagbar. Damit es dann beim Kauf des neuen Wagens keine unschönen Überraschungen gibt, sollte man aber auf Nummer sicher gehen. Einfach selbst über die eigenen Rechte beim Online-Kauf informieren, dann kann nichts mehr schief gehen.