Tipps und Trends deutschlandweit: Kredit per Klick wird immer beliebter?
In Bezug auf Konsumentenkredite sind die Deutschen sehr internetaffin. Mehr als jeden vierten Verbraucherkredit schließen Kreditnehmer online ab. Dies hat die GfK in einer aktuellen Studie herausgefunden, die sie im Auftrag des Bankenfachverbandes durchgeführt hat. „Allein in den vergangenen zwei Jahren hat sich der Anteil von 21 auf 27 Prozent erhöht. Laut Bundesbank lag das Volumen im Neugeschäft im Januar 2013 bei 6,65 Milliarden Euro.
Im gleichen Zeitraum 2017 hatten Banken an Kunden in Deutschland mehr als 8,6 Milliarden Euro ausgereicht.“ Dieser Trend lässt sich vor allem durch die sehr niedrigen Darlehenszinsen in den letzten Jahren erklären. Dabei schließt nur noch ein Teil der Kunden den Kreditvertrag in einer Bankfiliale ab. Viele Haushalte fragen dafür nicht bei ihrer Bankfiliale nach, sondern nutzen Onlinekredite. In der GfK-Studie ist weiterhin zutage getreten, dass durch das mobile Banking ein neuer Trend entstanden ist. Viele Kunden können sich sogar vorstellen, ihren Kredit mit dem Smartphone zu beantragen.
Wichtigstes Motiv für einen Kredit – das Auto
In mehr als einem Drittel der bundesdeutschen Haushalte läuft derzeit eine Finanzierung, vor allem für Konsumgüter. Der wichtigste Grund für einen Ratenkredit ist und bleibt das Auto. Jeder dritte Kreditnehmer finanziert damit seinen Gebrauchtwagen, jeder vierte seinen Neuwagen. Knapp 50 Prozent der Kredite laufen über eine Bank. Ein Viertel der Ratenkredite schließen die Kunden bei ihrem Autohändler ab und etwa 20 Prozent sind Ratenzahlungen an Einzel- oder Versandhandel.
Mehr als drei Viertel der Kunden sind mit ihrer Finanzierung zufrieden. Den Onlinekredit können Kunden über verschiedene Portale im Internet, wie beispielsweise sofortkredite-24.com einfach anfragen. Der Unterschied zum Angebot einer Filialbank liegt vor allem darin, dass die Onlineangebote in der Regel von Direktbanken kommen. Diese Kreditinstitute haben kein Filialnetz und sparen damit Kosten. Diese Kostenersparnis geben sie in Form von günstigeren Kreditkonditionen an ihre Kunden weiter.
Mittlerweile gibt es auch klassische Kreditinstitute, bei denen es möglich ist, den Kredit online abzuschließen.
Welche Vorteile bieten Onlinekredite?
Früher mussten Kreditnehmer oft Tage oder sogar Wochen auf die Zusage für einen Kredit und die anschließende Auszahlung warten. Heute laufen diese Prozesse viel schneller ab und sind außerdem deutlich einfacher und zeitsparender. Die Vorteile der Onlinekredite sind beispielsweise, dass ein Vergleich auf Knopfdruck innerhalb von wenigen Augenblicken vorliegt oder dass die Transparenz auf dem Kreditmarkt viel größer geworden ist.
Kreditnehmer können sich umfassend über die Kreditkonditionen der einzelnen Anbieter informieren, und das alles online. Sie sind weder an die Öffnungszeiten der Filialbank noch an die Termine des Bankberaters gebunden. Wenn der Kunde Zeit hat, kann er seinen Kredit beantragen. Selbst die persönliche Identifikation lässt sich heute über das Internet vornehmen. Der Gang zur Post für ein Post-Ident-Verfahren und die damit verbundenen Wartezeiten entfallen.
Viele Anbieter arbeiten zusätzlich mit dem Video-Ident-Verfahren. Dazu sind lediglich das Dokument zur Identifikation, eine stabile Internetverbindung und eine Kamera notwendig. Der Darlehensnehmer muss nur ein einziges Mal das Haus verlassen, und zwar dann, wenn er den unterschriebenen Kreditantrag zum Briefkasten bringt. Wartezeiten entstehen hierbei erst nach dem Versenden der Unterlagen. Der Kunde muss warten, bis der Brief bei der Bank eingeht. Danach entstehen Wartezeiten, bis die Bank die Unterlagen geprüft und bearbeitet hat.
Schließlich muss der Kunde dann nur noch warten, bis er die Zusage erhält und am Ende das Geld dann auf sein Bankkonto ausgezahlt wird.
Video-Ident – rechtssichere Identifizierung
Die Finanzaufsicht Bafin hat im April 2017 ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem die Anforderungen für das Video-Ident-Verfahren genau erklärt sind. Das schafft Klarheit bei den Anbietern, bei den Banken und bei den Kunden. Bei etablierten Banken und jungen Finanz-Technologie-Unternehmen ist das Video-Ident-Verfahren mittlerweile etabliert und stellt eine echte Alternative zum bisher üblichen Post-Ident-Verfahren dar.
Viele Bankgeschäfte, die früher nur bei einer Bankfiliale erledigt werden konnten, lassen sich heute online erledigen – dank dieses neuen Verfahrens. Der Kunde muss noch nicht einmal das Haus verlassen. Während eines Video-Chats hält der Kunde seinen Ausweis in die Kamera, dreht und kippt ihn hin und her, sodass der Mitarbeiter auf der anderen Seite das Hologramm erkennen kann, und beantwortet einige Fragen. Damit ist der Punkt Identifikation sehr schnell erledigt.
Was ist bei der Kreditsuche zu beachten?
Bei der Kreditsuche sind einige wichtige Punkte zu beachten, das gilt sowohl für den Onlinekredit wie auch für den Kredit bei einer Filialbank. Für viele Kunden ist der Zinssatz das wichtigste Kriterium für die Kreditentscheidung. Diese Auffassung kann zu einer falschen Kreditentscheidung führen, denn auch andere Punkte spielen eine wichtige Rolle.
Die Laufzeit
Niedrige Raten sind nicht nur bequem, sie können auch dazu verleiten, mehr zu kaufen, als notwendig ist. Sie haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie verteuern die Kreditkosten. Es ist nicht immer vorteilhaft, eine lange Laufzeit zu vereinbaren. Wer es sich leisten kann, sollte die Laufzeit sehr kurz wählen. Das erhöht zwar die Raten, verringert jedoch die Zinszahlungen erheblich.
Konditionenanfrage
Deutsche Banken arbeiten alle mit der Schufa zusammen. Selbst eine Konditionenanfrage melden sie an die Auskunftei. Übermittelt die Bank diese Informationen nicht richtig, das heißt, übermittelt die Bank anstelle einer Konditionenanfrage eine Kreditanfrage, kann das eine Verschlechterung des Schufa-Scores nach sich ziehen. Als Ergebnis könnte der Kunde später schlechtere Kreditkonditionen bekommen.
Die Restschuldversicherung
Auf den ersten Blick ist eine Restschuldversicherung eine gute Sache. Sie schützt Bank und Kunden vor Schwierigkeiten, wenn der Kunde nicht mehr zahlen kann. In der Praxis ist diese Versicherung nicht nur teuer, sondern auch unpraktisch. Eine Restschuldversicherung abzuschließen sollten sich Kunden gut überlegen.
Moderne Zeiten – moderne Methoden
Noch vor zehn Jahren konnte sich kaum jemand vorstellen, online einen Kredit aufzunehmen. Heute ist es so einfach. Die Vergleichsmöglichkeiten sind unkompliziert, die Antragsprozesse zunehmend nutzerfreundlich – das nehmen die Kunden als komfortable Pluspunkte wahr. Dennoch sollte niemand seine Kreditentscheidung überstürzt treffen.
Es gibt einige wichtige Aspekte, die neben dem derzeit sehr niedrigen Zins eine wichtige Rolle spielen. Die Unterschrift unter einem Vertrag ist schnell geleistet. Wer sich alles wohlüberlegt, muss die Entscheidung hinterher nicht bereuen.