(Bessere) Kapital-Lebensversicherung selbst stricken: So geht's
- Hohe Gebühren, mickrige Renditen und geringe Flexibilität
- Trennen Sie Risiko-Vorsorge und Geldanlage
- Eine Risiko-Lebensversicherung erhalten Sie schon für wenig Geld
- Vermögensaufbau-Komponente: Mit einem Fondssparplan bleiben Sie flexibel
- Fazit zur Kapital-Lebensversicherung: Selbst gemacht bringt Ihnen mehr
Seit Beginn des Jahres 2015 gibt es für Kapital-Lebensversicherungen noch niedrigere Garantiezinsen (1,25% nach zuvor 1,75%). Ohnehin ist diese Anlageform nicht empfehlenswert. Eigentlich zählt sie sogar zu den schlechtesten Geldanlagen, die es gibt:
Hohe Gebühren, mickrige Renditen und geringe Flexibilität
Denn nach Abzug der hohen Gebühren und Provisionen (was sie zum Liebling aller Vermittler macht) springt für Sie als Anleger kaum etwas an Rendite raus. Außerdem ist die Kapital-Lebensversicherung sehr unflexibel; Eine vorzeitige Vertrags-Auflösung ist für Sie mit hohen Stornokosten verbunden.
Trennen Sie Risiko-Vorsorge und Geldanlage
Halten Sie sich lieber an den bewährten Grundsatz, die Risiko-Vorsorge von der Geldanlage zu trennen. Die beiden Komponenten der Kapital-Lebensversicherung: Absicherung gegen Todesfall und Vermögensbildung bekommen Sie wesentlich günstiger, wenn Sie beide Bausteine separat abschließen. Auf diese Weise sparen Sie eine Menge Gebühren und können mehr Geld zur Vermögensbildung aufwenden.
Eine Risiko-Lebensversicherung erhalten Sie schon für wenig Geld
Die Absicherungs-Komponente, nämlich die Versicherung gegenüber dem Todesfall, können Sie in Form einer Risiko-Lebensversicherung abschließen. Dies kostet relativ wenig Geld. Mit einem Anbieter-Vergleich können Sie außerdem noch einiges sparen.
Sinnvoll ist der Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung allerdings nur, wenn es Familienmitglieder gibt (v. a. Kinder), die Sie finanziell absichern müssen. Als Alleinstehender können Sie sich die Gebühren für diese Versicherung also sparen.
Vermögensaufbau-Komponente: Mit einem Fondssparplan bleiben Sie flexibel
Im Vergleich zur starren und teuren Kapital-Lebensversicherung können Sie beim eigenen Vermögensaufbau sehr flexibel agieren: Sollten Sie das Geld einmal früher brauchen, haben Sie jederzeit Zugriff darauf, ebenso können Sie jederzeit die monatliche Sparrate erhöhen und wieder reduzieren. Und auch bei der Rendite haben Sie mit einem Fondssparplan gegenüber der Kapital-Lebensversicherung klar die Nase vorn:
1. investieren Sie mehr Geld, da die Gebühren wesentlich geringer sind. Und 2. können Sie dieses Geld renditestärker anlegen, da die Lebensversicherer bei ihren Investments zu vorsichtig agieren. Natürlich können die Kurse der Fonds kurzfristig stark schwanken. Aber auf lange Sicht spielen die Kursschwankungen nur eine untergeordnete Rolle.
Außerdem: Mit einem Sparplan nutzen Sie die Kursschwankungen sogar zu Ihrem Vorteil. Denn wenn Sie immer den gleichen Monatsbeitrag anlegen, kaufen Sie bei niedrigen Kursen mehr, bei höheren Kursen weniger Fondsanteile. So profitieren Sie von niedrigen Durchschnittskosten, in der Fachsprache „Cost-Average-Effekt“ genannt.
Fazit zur Kapital-Lebensversicherung: Selbst gemacht bringt Ihnen mehr
Sie sehen: Falls Ihnen demnächst ein Bankberater oder Finanzvermittler eine Kapital-Lebensversicherung verkaufen will, gibt es gute Gründe, dazu „nein“ zu sagen.
Mit einer günstigen Risiko-Lebensversicherung und einem flexiblen Fondssparplan können Sie sich Ihre eigene Kapital-Lebensversicherung konstruieren und sparen dabei viel Geld!