Aktienfonds Lateinamerika: chancenreich aber turbulent
In den zurückliegenden Jahren mussten Anleger starke Nerven beweisen, die in Aktienfonds mit Schwerpunkt Lateinamerika investiert hatten. Vor allem in der Zeit vor der Finanzkrise 2008/09 war dieses Anlagesegment ein absolutes Top-Investment. Und das lag in erster Linie daran, dass Brasilien, die mit Abstand größte Volkswirtschaft Südamerikas, florierte.
Der Boom brasilianischer Aktien resultierte vor allem aus der starken Nachfrage nach Rohstoffen, die in dieser Zeit enorme Zuwachsraten verzeichnen konnten. Aber mit der Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums sank auch der Bedarf an Kaffee, Zucker, Orangensaft aber auch an Kupfer, Nickel und Gold. Der südamerikanische Aktienindex MSCI Latin America rutschte in 2015 um rund 30 % ins Minus.
Aktienfonds Lateinamerika: Für europäische Anleger geeignet?
Anleger von Aktienfonds mit Schwerpunkt Lateinamerika brauchen in erster Linie eines – und das sind starke Nerven. Denn je nach Verfassung Brasiliens (die Aktien des Landes sind in den entsprechenden Indizes mit bis zu 50 % gewichtet) kann ein solches Finanzprodukt innerhalb weniger Wochen schon einmal bis zu 25 % schwanken.
Europäische Anleger, die sich dennoch für einen Lateinamerika-Aktienfonds interessieren, sollten besonders darauf achten, dass das entsprechende Finanzprodukt bereits über ein größeres Volumen verfügt. Dies vor allem deswegen, weil nur dann gewährleistet ist, dass das entsprechende Portfolio auch mit der notwendigen Aufmerksamkeit gemanagt wird.
Unter diesem Aspekt spielt die Handelbarkeit eine untergeordnete Rolle, da alle in Deutschland verfügbaren Fonds jederzeit von ihrer Gesellschaft zurück genommen werden müssen. Das sind 3 Beispiele für Lateinamerika-Aktienfonds:
Lateinamerika-Aktienfonds | Entwicklung 1 Jahr | Entwicklung 3 Jahre | Entwicklung 5 Jahre | Gesamtkostenquote TER |
Stewart Investors Latin America Fund A | 41,07% | 42,81% | 26,77% | 1,91% |
Comgest Growth Latin America | 36,00% | 10,70% | -6,35% | 1,96% |
Henderson Gartmore Latin American Fund | 41,15% | 25,49% | -12,65% | 1,71% |
Wie können die Aussichten von Lateinamerika-Aktienfonds beurteilt werden?
Die Aussichten von Aktienfonds mit Schwerpunkt Lateinamerika sind nicht ganz einfach zu beurteilen. Zunächst einmal müssen die Besonderheiten des Subkontinents selbst in Betracht gezogen werden. Politische Unsicherheiten und eine schwache Infrastruktur stehen großen Rohstoffreserven, einem hohen Eigenbedarf an Konsumgütern und einer vergleichsweise guten demografischen Bevölkerungsstruktur gegenüber.
In diesem Zusammenhang haben natürlich auch die weiteren Perspektiven der Weltwirtschaft eine herausragende Bedeutung. Falls die Pläne des neuen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump zum stark forcierten Ausbau der Infrastruktur der Vereinigte Staaten Wirklichkeit werden, würde das die Nachfrage nach Rohstoffen in erheblichem Maße anheizen. Und das hätte wiederum große Vorteile für die Rohstoff-lastige Ökonomie Brasiliens. Mögliche protektionistische Maßnahmen Trumps würden genau das Gegenteil bedeuten.
Aktienfonds mit Schwerpunkt Lateinamerika sind nur bedingt für europäische Privatanleger empfehlenswert. Einsteiger an der Börse sollten besser davon Abstand nehmen. In jedem Fall müssen Investoren auch in Zukunft erhebliche Schwankungen ihrer Investments in Kauf nehmen.