+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Praxisbeispiele: Value-Fonds und Gesundheits-ETF

Praxisbeispiele: Value-Fonds und Gesundheits-ETF
Imilian / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Heute möchte ich Ihnen zwei Fondslösungen vorstellen. Dabei handelt es sich zum einen um einen aktiv gemanagten Fonds, der vor allem auf Value-Aktien und Vermögenserhalt spezialisiert ist und zum anderen um einen spannenden Gesundheits-ETF.

Blicken wir zunächst auf den aktiv gemanagten Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen. Der Fonds investiert in unterbewertete Aktien mit einer hohen Sicherheitsmarge, um das Risiko zu reduzieren, gleichzeitig aber auch die Renditechancen zu erhalten.

Der Fokus liegt auf Small und Mid Caps (also Aktien von kleinen und mittelgroßen Unternehmen) mit Schwerpunkt Europa, die eine hohe Dividendenrendite erwarten lassen. Der Fonds dient nach Angaben der Fondsgesellschaft dem langfristigen Erhalt und Zuwachs des Vermögens.

Ob institutionelle Investoren wie Stiftungen, Versorgungskassen und Versicherungen oder Privatanleger – das Ziel ist für alle gleich: auf Dauer kein Geld zu verlieren und darüber hinaus eine mittel- bis langfristig überdurchschnittliche Rendite zu erzielen.

Wie der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen derzeit investiert

Schauen wir uns nun an, wie Frank Fischer, der Manager des Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen, derzeit zusammen mit seinem Team das Fondsvermögen investiert hat. Aktuell sind 87,20% des Fondsvermögens in Aktien investiert, der Kassenbestand liegt bei 12,46% und 0,34% des Finanzmittelbestands sind auf sonstige Anlagen verteilt.

Die fünf größten Einzeltitel sind Montauk Renewables (mit einem Gewicht von 5,2%), Secunet Security Networks (4,49%), AOC Value (3,7%), Grenke (3,37%) und Amazon (3,26%).

Sie können den Fonds direkt über die Börse kaufen und sich so den Ausgabeaufschlag sparen (wie in der Schlussgong-Ausgabe vom 28. September ausführlich beschrieben). Hierbei handelt es sich um ein recht ruhiges Langfristinvestment.

Indexfonds Healthcare Innovation

Blicken wir nun auf den ETF, den ich Ihnen heute vorstellen möchte. Es handelt sich dabei um den Heathcare Innovation Indexfonds von iShares. Aus meiner Sicht wird die Corona-Krise die Gesundheitsbranche nachhaltig verändern. Es wird mehr Geld ausgegeben werden und mehr Forschung stattfinden.

Ein wichtiger Aspekt: Der technische Fortschritt wird zukünftig auch in dieser Branche ein deutlich höheres Gewicht erhalten (Supercomputer in der Forschung, Tele-Medizin, Operations-Roboter etc.).

Der ETF deckt den Breakthrough Healthcare Index ab. Um sich für den Index zu qualifizieren, müssen die Unternehmen mindestens 50% ihrer Umsätze mit Innovationen in der Gesundheitsversorgung erzielen. Mögliche Einsatzbereiche sind z.B. Generika, Immuntherapie oder auch IT-Unternehmen. Da es sich oft um Wachstums-Unternehmen handelt, ist dieser ETF schwankungsstärker als der vorher vorgestellte aktive Fonds.

Die Kosten liegen hier bei 0,4% pro Jahr und sind damit deutlich niedriger als bei aktiv geführten Fonds. Sie können den ETF günstig über Xetra handeln.